5 Fragen an Therese Weinhonig

Name: Therese Weinhonig

Arbeitgeber und Ort: Nordsee-Akademie in Leck und Internationale Jugendbildungsstätte Scheersberg 

Jobbezeichnung: Bereichsleitung ‚Politische Bildung‘ an der Nordsee Akademie und Standortbetreuung SH für die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente an IJB Scheersberg

KSM-Abschluss: 2020

1.  Möchtest du ein wenig über deine Zeit in Flensburg und im Masterstudiengang KSM erzählen?

Ich habe den Master in Flensburg sehr genossen, unter anderem auch wegen der recht kleinen, familiären Größe des Studiengangs. Zuvor hatte ich im Bachelor an der Uni Kiel Ethnologie und Germanistik studiert und kannte deshalb nur größere Studiengruppen, aber in KSM wächst man schnell zusammen und kann tolle Freundschaften schließen. Überhaupt erst entschieden für den Master KSM habe ich mich einerseits wegen der Stadt und der Lage im Norden, aber auch wegen der großen Freiheit bei der Kurs- und Schwerpunktwahl. Diese Vielfalt im Studium fand ich sehr besonders.

2. Wie sieht dein beruflicher Werdegang aus?

Ich habe bereits zu Beginn des Masterstudiums zeitgleich als Nebenjob bei der HLA Flensburg (Handelslehranstalt Flensburg) als Schul- und Nachmittagsbegleitung für minderjährige Geflüchtete gearbeitet. Dadurch bin ich immer mehr in Abläufe integriert worden und durfte irgendwann selbst Kurse in Deutsch, Mathe und auch Kulturmodule unterrichten, was ich richtig toll fand. Zwar hat mir an sich die pädagogische Grundlage gefehlt, um Deutsch als Zweitsprache zu unterrichten, aber ich würde schon sagen, dass mir mein Bachelorstudium und auch KSM dabei geholfen hat, mich gut in die Aufgabe einzufinden. Nach einer Pause während meiner Schwangerschaft habe ich anschließend angefangen, an der EUF bei „ProRef“ mitzuarbeiten und zu unterrichten. Diese Stelle mündete dann nach meinem Masterabschluss in eine Festanstellung bei ProRef, doch leider rutschte ich auf Grund von Corona nach kurzer Zeit ins Homeoffice. Dennoch hat mir die Arbeit bei ProRef viel Freude bereitet. Nach Ablauf meines befristeten Vertrages wollte ich mich gerne noch einmal neu orientieren und bin somit nach Leck an die Nordsee-Akademie.

3. Wie sieht dein beruflicher Alltag aus?

Als Bereichsleitung ‚Politische Bildung‘ organisiere ich vor Ort in Leck primär Veranstaltungen zu diesem Thema und entwickle Kooperationsprojekte, z.B mit ERASMUS+. Dabei habe ich große Freiheit, den Inhalt und die ReferentInnen der einzelnen Veranstaltungen zu bestimmen und ein vielseitiges Jahresprogramm zu gestalten. Bei der Nordsee-Akademie handelt es sich um außerschulische Bildung, was bedeutet, dass nicht eine bestimmte Zielgruppe angesprochen wird, sondern die Kurse für ein vielseitiges Publikum gedacht sind. Oft bestimmen Fördergelder, beispielsweise vom Bund mit, an wen sich bestimmte Veranstaltungen richten sollen, z.B. hatten wir diesen Sommer eine politische Summer School zu den Themen Identitätskonstruktion, strukturellen Rassismus und Verschwörungstheorien für junge Erwachsene zwischen 18 und 26 Jahren. Ich bin also für die Planung und Durchführung sowie Vor- und Nachbereitung von solchen Veranstaltungen zu unterschiedlichen politischen Themen verantwortlich. Je nachdem ob ich genug fachliche Expertise mitbringe, halte ich auch selbst eigene Kurse oder suche ansonsten passende ExpertInnen. Zudem gestalte ich bis Ende des Jahres ein Planspiel zum Thema Diversitätssensibilität.

4. Helfen dir bestimmte Aspekte/Kurse/Praktika aus dem Masterstudium besonders in deinem Job?

Ich habe nicht nur inhaltliche Aspekte mit ins Berufsleben genommen, sondern durch KSM auch ein generelles Kulturverständnis und -sensibilität erlangt, was mir bereits bei dem Job an der HLA sehr geholfen hat. Mein Praktikum hatte ich im Kulturbüro Flensburg absolviert und konnte somit erste Erfahrung im Bereich Projektmanagement sammeln. Ich nehme aus KSM mit, dass es mir vor allem in Hinblick auf Kultursensibilität geholfen hat, aber auch für wissenschaftliches Arbeiten und Texte zielführend zu formulieren. Thematisch hat KSM so viel Interesse bei mir geweckt, dass auch das Kapitel Promotion für mich noch nicht abgeschlossen ist.

5. Hast du Tipps und Tricks für aktuelle KSM-Studierende?

Ich würde den Blick bei der Kurswahl nicht zu sehr einschränken auf Kurse, die einem im Lebenslauf weiterbringen, sondern auch Kurse zu belegen, die einen einfach so interessieren. Das ist eine tolle Möglichkeit, um vielleicht auch eigene neue Interessen zu entdecken und zu vertiefen. Außerdem muss man sich ja auch nicht zwingend entscheiden, sondern kann Extra-Kurse besuchen, wenn man die zusätzlichen 90 Minuten in seinen Tagesablauf integrieren kann. Ich denke man bekommt im Leben nie mehr so leicht die Möglichkeit von ExpertInnen Input zu interessanten Themen zu erhalten. Grundsätzlich sollte man einfach das „Große-Ganze“ im Blick behalten, da geht es vielleicht nicht darum immer jeden Text für jeden Kurs gelesen zu haben, sondern sich generell so umfassend wie möglich interessiert mit Themen auseinander zu setzen. Es geht um eine gesunde Balance aus Studentenleben und Kurse besuchen.

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Therese Weinhonig für das tolle Interview!

von Lisa Weldishofer

5 Fragen an Sally Preiss

Name: Sally Preiss

Arbeitgeber und Ort: Hannover96 Sales & Service GmbH & Co KG

Jobbezeichnung: Marketingmanagerin im Team Kinder- und Jugendmarketing

KSM-Abschluss: 2022

1.  Möchtest du ein wenig über deine Zeit in Flensburg und im Masterstudiengang KSM erzählen?

Angefangen habe ich den Master im Jahr 2018, aber ich habe auch davor bereits schon in Flensburg meinen Bachelor in Germanistik, Politik & Wirtschaft auf Lehramt studiert. Nach dem Bachelor hatte ich gemerkt, dass ich dauerhaft nicht in den LehrerInnen-Beruf und das Schulsystem passe, denn ich hatte einen spannenden Nebenjob in der Hochschulkommunikation der EUF, dessen Inhalte mich sehr begeistert hatten. Auch diverse Praktika nach meinem Bachelorstudium bestärkten mich in dieser Entscheidung, noch den Master KSM zu studieren. Besonders gefallen hat mir in Flensburg dabei schon immer die Größe der Universität, aber auch die Größe des Studiengangs, da beide klein genug sind, um sich auch wirklich kennen zu lernen. Es war auch sehr spannend, aus welchen unterschiedlichen Bachelorstudiengängen die anderen Studierenden kamen. Außerdem ist KSM ein Studiengang, wo auch seitens der Dozierenden sehr individuell auf die Bedürfnisse der Studierenden eingegangen wird und man aktiv Dinge mitgestalten kann. Der Studiengang bietet insgesamt ein gutes Mittelmaß aus breit gefächerten Inhalten und der gleichzeitigen Möglichkeit, sich zu spezialisieren.

2. Wie sieht dein beruflicher Werdegang aus?

Während meines Bachelorstudiums hatte ich für sieben Jahre einen Nebenjob als Studentische Hilfskraft in der Hochschulkommunikation der EUF und war dort für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing zuständig. Die Arbeit war sehr abwechslungsreich und hat mir viele Türen geöffnet. Nach Abschluss meines Bachelorstudiums habe ich anschließend in Kiel ein Praktikum in der Öffentlichkeitsarbeit bei RSH und Delta Radio/Radio Bob absolviert. Außerdem habe ich noch ein Praktikum beim Flensburger Tageblatt gemacht, um einen Einblick in redaktionelle Arbeitsabläufe zu bekommen. Ich habe dann auch ein Jahr als freie Mitarbeiterin beim shz: gearbeitet. Reiner Printjournalismus hat mich aber nicht vollends erfüllt. So habe ich mich dann nach dem Masterabschluss ganz klassisch auch außerhalb von Flensburg nach Jobs umgesehen und letztendlich auf die Stelle bei Hannover 96 beworben.

3. Wie sieht dein beruflicher Alltag aus?

Mein Arbeitsalltag ist wirklich sehr abwechslungsreich und kein Tag ist wie der andere. Im Grunde geht es darum, die Werte der Marke und des Vereins Hannover 96 an Kinder und Jugendliche zu vermitteln. Da gibt es den Kids-Club, in dem Kinder Mitglied werden können und für den dann regelmäßig Veranstaltungen organisiert werden, wie zum Beispiel Fahrten zu Auswärtsspielen, Campen auf dem Stadionrasen oder Treffen mit dem Maskottchen, aber auch Kulturprogramme wie Besuche im Museum und Theater. Mein Aufgabenbereich liegt dabei nicht in der pädagogischen Betreuung, sondern in der Kommunikation und Planung der Veranstaltungen. Zu unseren Kommunikationsmedien gehören zum Beispiel unser eigenes Kids-Magazin, aber auch die Website oder Social Media und Newsletter. Der Wochenablauf meines Arbeitsalltag ist auch immer stark abhängig von den Spieltagen von Hannover 96, denn alle zwei Wochen sind Heimspiele und dafür bauscht sich die Arbeit dann immer etwas auf und flacht dann danach wieder ab. Ich würde schätzen, dass mein Arbeitsalltag im Schnitt 50/50 im Büro und unterwegs auf Events stattfindet.

4. Helfen dir bestimmte Kurse aus dem Mastertudium besonders in deinem Job?

Tatsächlich helfen am meisten die Projekte und alles, was möglichst praxisorientiert war. Wir hatten zum Beispiel tolle und interessante Marketingprojekte im Rahmen des Folk Baltika-Festivals, aus denen ich viel Erfahrung mitgenommen habe. Ansonsten hilft auch der Umstand, dass man im Laufe des Masters viele Referate und Präsentationen halten muss, denn es ist einfach wichtig im Job, dass man gelernt hat, frei und selbstsicher vor Publikum zu sprechen. Da die Referate oft in Kleingruppen stattfinden, werden einem auch viele Social Skills und Aspekte der Teamarbeit vermittelt, von denen ich heute sehr profitiere.

5. Hast du Tipps und Tricks für aktuelle KSM-Studierende?

Aus meiner Perspektive kann ich sagen, dass es wichtig ist, schon während des Studiums nebenbei zu arbeiten und das am besten auch in der beruflichen Richtung, in die man später gehen will. Dadurch, dass es viele fachähnliche Studiengänge gibt, ist es auf jeden Fall hilfreich, wenn die Berufserfahrung zusammen mit dem Studium eine Art Alleinstellungsmerkmal zu anderen BerufsbewerberInnen darstellt. Auch ehrenamtliche Tätigkeit ist immer eine tolle Möglichkeit, um sich zu vernetzen und Erfahrung zu sammeln. Wenn ihr die Möglichkeit habt, dann studiert lieber ein oder zwei Semester länger und nehmt dafür Erfahrungen wie zusätzliche Praktika, Jobs und Auslandssemester mit, als in Regelstudienzeit durchzuziehen. Auch Engagement innerhalb der Uni kann richtig spannend sein und muss gar nicht unbedingt im politischen Sinne stattfinden, sondern einfach, indem ihr das Veranstaltungsangebot der Uni voll ausnutzt.
Ein letzter Tipp noch: Wenn ihr Probleme beim Schreiben der Masterarbeit habt und euch an bestimmten Stellen überfordert fühlt, dann sucht euch Hilfe und nehmt diese an. Sei es durch Sprechstunden bei Frau Machat oder Dozierenden oder auch Kurse zum wissenschaftlichen Schreiben von der zhb.

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Sally Preiss für das tolle Interview!

von Lisa Weldishofer

5 Fragen an Dr.in Carolin Ermer

Fachschaft und Studiengangleitung haben sich gemeinsam fünf Fragen an Dozierende des Studiengangs überlegt, die Studierenden die Gelegenheit geben sollen die Dozent*innen ein wenig besser kennenzulernen.

Dr.in Carolin Ermer – Webseite der EUF

1. How did you decide on your field of study?

In a former live I was head of design and owner of caro e., a sustainable handknit fashion label in Berlin (www.caro-e.de) and got more and more drawn into topics of sustainability and education. I started teaching in fashion design studies at several universities in Berlin and did my own master thesis in adult education next to my own teaching since I was drawn into the state of the art of higher education for sustainability (HESD).  My research focus today is located at the intersection of education in fashion, design, textiles and sustainabilty. Lately I finished my PhD, research topic critical design and critical fashion, and my latest projects are concentrating on craft as a medium for bodily engagement and somatic experience in learning situations.

2. What was your best KSM seminar topic to date, and what would be a desirable topic for a future KSM seminar?

This is my first KSM seminar.

3. What book has particularly influenced you, or is a must read?

That´s a difficult question. I read a lot. In the last months, I am very interested in everything that has a future-oriented and speculative focus and is looking for solutions and alternative ways of living, designing, working while fighting against the biggest crisis of our time, climate change. A few books lying on my desk at the moment are:  Zur Entstehung einer ökologischen Klasse. Ein Memorandum (Latour & Schultz, 2022), Critical Craft (Eds. Clark et al, 2016), Making Trouble (Von Busch, 2022), Staying with the Trouble: Making Kin in the Chthulucene a review (Haraway, 2018).

4. Is the glass half full or half empty?

Always half full! 😉

5. Looking back from your own experience, what advice would you give to your former student self?

Don’t take too serious what other people say and think of you and of what you are doing. Listen to your own guts. If it feels right, it is right. Make your own experiences and be proud of them, even if you fail sometimes. Failing is a part of our life.

5 Fragen an Dr. Jutta Zaremba

Fachschaft und Studiengangleitung haben sich gemeinsam fünf Fragen an Dozierende des Studiengangs überlegt, die Studierenden die Gelegenheit geben sollen die Dozent*innen ein wenig besser kennenzulernen.

Dr.in Jutta Zaremba – Webseite der EUF

1. Wie sind Sie zu Ihrem Forschungsschwerpunkt gekommen?

Ich habe mehrere Forschungsschwerpukte:

Global Art: Dazu bin ich anlässlich der Ausstellung “The Global Contemporary. Kunstwelten nach 1989” vor einigen Jahren im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM) gekommen. Zusammen mit einer Kollegin hatten wir eine Begleitveranstaltung vor Ort realisieren können, somit habe ich zahlreiche intensive Einblicke in wichtige Diskurse und künstlerische Sichtweisen bekommen und seitdem interessiere mich sehr für Global Art Kontexte.

Medienkunst: Dazu bin ich vor Jahrzehnten im Laufe meiner beiden Studienrichtungen (Medienwissenschaft in Bochum und Kunstpädagogik in Essen) gekommen. Durch eigene Videokunstarbeiten nahm ich an Festivals teil, wo ich wiederum von der Fülle an Medienkunst-Formen und -themen fasziniert war (z.B. Ars Electronica Linz, Europäisches Medienkunstfestival Osnabrück, ZKM Karlsruhe). Hinzu kam später die wissenschaftliche Beschäftigung mit Medienkunst, die zu meiner Doktorarbeit (New York und Tokyo in der Medienkunst. Urbane Inszenierungen zwischen Musealisierung und Meditisierung) führte.

Jugendkulturen/FanArt: In meiner 12jährigen Beschäftigung als Mitarbeiterin an der Goethe Universität Frankfurt im Bereich Neue Medien hatten wir Forschungsprojekte, vor allem zu Jugendkulturen (der Fokus meiner Chefin damaligen Chefin Prof. Dr. Birgit Richard). Ich konnte an Forschungs- und Ausstellungsprojekten mitwirken und bin durch ein Forschungsprojekt zu Heldinnenfiguren in Games u.a. auf die vielfältige FanArt Szene gestoßen, die ich hinsichtlich unterschiedlicher Aspekte im Bereich von Kunst & Medien & Fandom untersucht habe und weiterhin spannend finde.

2. Welches war ihr bestes KSM-Seminarthema bisher, und was wäre ein Wunschthema für die Zukunft?

Das beste Seminar fand ich mein allererstes 2011 zu jugendkulturellen Inszenierungsformen: Da wurde nicht nur sehr engagiert und unter großen Meinungsverschiedenheiten diskutiert, sondern zudem verschränkten sich fachliche Reflexionen mit sehr gelungenen und durchaus aufwändigen Gestaltungen der Studierenden (Fotoserien, Videos, Ausstellungen zu Jugendszenen) – die damalige Modulprüfung von KSM1 bot dafür ausreichend Gestaltungsspielraum.

Ich habe kein generelles Wunschthema: Mitunter gruppieren sich Seminare recht spontan rund um aktuelle Ausstellungen mit zentralen Kunstthemen (wie z.B. “Schönheit” oder “Manifeste”). Ein anderes Mal gibt es ein Oberthema (wie Global Art), in der das Interessante u.a. darin liegt, wo Studierende eigenständig ihre favorisierten Orientierungen einbringen und ungewohnte Perspektiven entwickeln. Und wieder ein anderes Mal geht es weniger um ein Thema als um einen Kunstbereich (wie Medienkunst), zu dem man sich entlang der großen Kategorien von Raum und Zeit nach Wunsch in Inszenierungsparameter vertiefen kann.

3. Welches Buch hat Sie besonders beeinflusst, bzw. sollte man unbedingt gelesen haben?

Asterix hat mich auf jeden Fall sehr geprägt, insbesondere die frühen Jahrgänge! Am lang anhaltendsten ist mein Interesse am siebenbändigen Lexikon “Ästhetische Grundbegriffe” von Karlheinz Barck mit zahllosen anspruchsvollen und dabei inspirierenden Artikeln zu zentralen ästhetischen Begrifflichkeiten von A-Z (in der ZHB vorhanden!) Und vom Konzept her mag ich sehr die infocomics-Reihe, wo gute Erklärungen mit Humor kombiniert sind, z.B. “Kapitalismus. Ein Sachcomic” (https://www.tibiapress.de/kategorie/infocomics/)

4. Ist das Glas halb voll oder halb leer?

Übergelaufen!

5. Welchen Rat würden Sie, rückblickend aus eigener Erfahrung, Ihrem Studierenden-Ich geben?

Rausfinden, was der persönliche Luxus am Studium ist – und den ausgiebig zelebrieren…

5 Fragen an: Judith Kunze

Name: Judith Kunze

Arbeitgeber und Ort: Vater Unternehmensgruppe in Kiel

Jobbezeichnung: Leitung Marketing und Unternehmenskommunikation

KSM-Abschluss: 2011

1.  Möchtest du ein wenig über deine Zeit in Flensburg und im Masterstudiengang KSM erzählen?

Für meinen KSM-Jahrgang war es damals eine besondere Situation, denn wir waren der allererste Jahrgang des KSM-Studiengangs. Manchmal hat es daher ein wenig geruckelt, da noch nicht alle Strukturen feststanden, gleichzeitig hatten wir dadurch die Möglichkeit den Studiengang in gewissen Punkten mitzugestalten. Es hatte also alles seine Vor- und Nachteile. Generell wurden wir von den Dozierenden sehr gut betreut, was ich besonders zu schätzen wusste, da ich beruflich ab und an ins Ausland musste und das dennoch mit dem Studium gut vereinbar war bzw. ich dafür die benötigten Freiräume erhielt. Für mich war es die perfekte Studienzeit mit familiärem Feeling und ich denke sehr gerne an die Zeit in Flensburg zurück. Auch der Campus und die Zusammensetzung der Studierenden im Studiengang waren schön, denn bei uns stand die deutsch-dänische Zusammenarbeit mit den Studierenden aus Sønderborg noch sehr im Fokus.

2. Was machst du zurzeit beruflich? Was ist dein beruflicher Werdegang?

Mein Bachelorstudium habe ich in Siegen absolviert und habe Literary, Cultural & Media Studies studiert. Dort habe ich neben meinem Studium bei der Krombacher Brauerei im Eventbereich gearbeitet und konnte so bereits gute Praxiseinblicke erhalten. Neben Messen war mein Aufgabengebiet vor allem die Betreuung von Kundenveranstaltungen beim Porsche Carrera Cup Deutschland. Dort habe ich dann gemerkt, dass mir die Automobilbranche sehr zusagte. Meine Bachelorarbeit habe ich dann in München bei der BMW Group ebenfalls im Eventbereich geschrieben und hatte das Glück nach meinem Abschluss als externe Mitarbeiterin übernommen zu werden und durfte bei den Presseneuvorstellungen der X-Modelle in den USA die Eventplanung unterstützen. Parallel hatte ich mein KSM-Studium in Flensburg begonnen und glücklicherweise  passten die Eventzeiträume meist perfekt in die vorlesungsfreien Zeiten. Meine KSM-Semesterferien habe ich deshalb größtenteils in den USA auf den Events verbracht. So ließen sich Praxis und Studium perfekt vereinen.

Nach dem Masterstudium in Flensburg zog ich wieder zurück nach München und arbeitete weiter für BMW. Vom internationalen Markt wechselte ich nun zur BMW AG in die Marketingkommunikation.  Product-Placement, Verkaufsliteratur und Sonderveröffentlichungen waren dort meine Aufgabenbereiche. Diese Zeit war sehr spannend, da man neue Produkte schon vor Markteintritt kannte und begleiten durfte.

So sehr ich München und meinen dortigen Job liebte, so zog es mich irgendwann dennoch zurück in den Norden, genauer gesagt nach Kiel. Dort fing ich bei der freenet Group im Neu- und Bestandskundenmarketing an. Knapp drei Jahre beschäftigte ich mich mit einem bunten Blumenstrauß aus deutschlandweiten Promotionaktionen, POS-Kampagnen, POS-Werbematerialien und dem Thema Launchkommunikation.

Um mich beruflich weiterzuentwickeln und andere Einblicke zu erhalten, wechselte ich nach drei Jahren in den öffentlichen Dienst zur WTSH GmbH (Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH) in den Bereich Standortmarketing und Öffentlichkeitsarbeit.  Neben der Standortmarketingkampagne habe ich dort das Business Netzwerk „Partnerprogramm Schleswig-Holstein. Der echte Norden“ aufgebaut mit dem Ziel, den Standort SH als attraktiven Arbeitsstandort zu bewerben. Dabei arbeitete ich mit vielen unterschiedlichen Unternehmen aus ganz  Schleswig-Holstein zusammen und durfte so die Wirtschaft Schleswig-Holsteins kennenlernen und mitgestalten. Über ehemalige berufliche Kontakte wurde ich anschließend mit der Vater Unternehmensgruppe zusammengebracht, bei der ich heute noch tätig bin.

Angefangen als Marketingreferentin leite ich hier bei Vater mittlerweile seit zwei Jahren den Bereich Marketing und Unternehmenskommunikation, den ich komplett neu aufgebaut habe. Mit meinem kleinen aber feinen Team betreuen wir insgesamt 7 Tochterunternehmen in einer Holdingstruktur und sind Ansprechpartner für über 500 Mitarbeiter:innen unserer drei Kernsegmente Vater IT, Vater Elektro und Vater Personal. Neben dem On- und Offline Marketing sind wir zuständig für alle Sponsoringaktivitäten, das Personalmarketing, die Unternehmenskommunikation und ich selbst sitze zusätzlich in vielen Strategierunden der Geschäftsführung und darf hier wirklich mitgestalten.

3. Wie sieht dein beruflicher Alltag aus?

Mein beruflicher Alltag ist vor allem „flexibel“. Auch wenn ich stets versuche meinen Arbeitstag zu planen, kommt es nämlich meist doch etwas anders als gedacht. Bei 7 Gesellschaften und über 500 Kolleg:innen ist immer irgendwas 😉. Grundlegend sitze ich in vielen Meetings sowohl mit meinem Team als auch mit anderen Fachbereichen und der Geschäftsführung, bereite Kommunikationen vor, erarbeite gemeinsam mit der Geschäftsführung neue Prozesse und Kommunikationsgrundlagen, arbeite mit meinem Team im Tagesgeschäft und bin sehr viel in strategischen Themen der Gruppe involviert. Auch der Eventbereich liegt komplett auf meinem Tisch. So plane ich eigentlich immer nebenher irgendeine Veranstaltung – ob Sommerfest, Kieler Woche oder Weihnachtsfeier. Zudem bin ich viel an unseren anderen Standorten unterwegs und bin eigentlich immer dort, wo ich gerade gebraucht werde.

Meine Arbeitszeit und auch den Arbeitsort kann ich mir komplett frei einteilen. Wir pflegen hier bei Vater eine wirklich tolle Kultur mit vielen Freiräumen, viel Vertrauen und jeder Menge Humor. Meine Chefs supporten mich, wann immer es nötig ist, lassen mich aber auch komplett „freilaufen“ und vertrauen mir. Wir sind hier wirklich eher sowas wie ein großer familiärer Freundeskreis.

4. Kannst du deinen beruflichen Werdegang mit dem Master KSM verbinden?

Die VWL- und Marketingkurse waren definitiv eine hilfreiche Basis, ich hätte mir in diesem Bereich aber noch vertiefende Seminare gewünscht. Auch ergänzende BWL-Kurse wären für einen Beruf in der Wirtschaft hilfreich gewesen. Die meisten Qualitäten, die mir in meinem jetzigen Beruf weiterhelfen, habe ich mir in der Praxis angeeignet. Hilfreich war es für mich, dass ich schon eine gezielte Richtung hatte, in die ich mich beruflich entwickeln wollte und so konnte ich bewusst Kurse auf Englisch belegen und eine Auswahl treffen, die mich am meisten nach vorne brachte.

5. Hast du Tipps und Tricks für aktuelle KSM-Studierende?

Sobald ihr einen Bereich findet, der euch beruflich besonders interessiert oder der euch gut liegt, hilft es euch am meisten, wenn ihr in diesem Bereich möglichst schnell Praxiserfahrung sammelt. Man sollte über den eigenen Schatten springen und Eigeninitiative ergreifen. Praktika oder Jobs als Werkstudent:in helfen sehr. Die Kontakte, die man während des Studiums mit Unternehmen knüpft, sind oft die wertvollsten. Rückblickend hätte ich auch gerne freiwillig Kurse aus anderen Studiengängen belegt, die KSM noch ergänzt hätten. Mir haben bei KSM zum Beispiel vertiefende Seminare im Bereich Marketing gefehlt, welche ich als Gasthörerin in anderen Studiengängen hätte belegen können.

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Judith Kunze für das tolle Interview!

von Lisa Weldishofer

5 Fragen an: Ronja Baerecke

Name: Ronja Baerecke

Arbeitgeber und Ort: Mahmut Özdemir, Mitglied des Bundestages (MdB), Wahlkreisbüro in Duisburg

Jobbezeichnung: Wissenschaftliche Mitarbeiterin

KSM-Abschluss im Jahr: 2020

1.  Möchtest du ein wenig über deine Zeit in Flensburg und den Masterstudiengang KSM erzählen?

Frau Machat hat sehr viel dazu beigetragen, dass dieser Studiengang eine positive Erfahrung war. Ich habe zuvor Medienmanagement an einer Hochschule in Berlin studiert, wo der Studieninhalt wie zum Beispiel die Kurswahl oder der Stundenplan strikt vorgegeben waren und man sich um nichts kümmern musste. Dementsprechend war ich überrascht von der inhaltlichen Freiheit, die der Master KSM mit sich bringt, welche aber auch nicht immer leicht für mich war. Besonders was die Kurswahl und Prüfungsanmeldung anging, kannten sich manche Studierende, die ihren Bachelor an einer Universität absolviert hatten, mit dem Prozedere besser aus und waren dadurch im Vorteil. Generell ist KSM aber ein sehr moderner Studiengang, der viele Freiheiten und Möglichkeiten bietet und ich habe viel gelernt. Selbst wenn man mal das Gefühl hatte, dass etwas zum Beispiel organisatorisch nicht richtig läuft, wurde sofort eine Lösung gefunden.

2. Was machst du zurzeit beruflich? Was ist dein beruflicher Werdegang?

Ich habe bereits während meines Bachelorstudiengangs angefangen für den Deutschen  Bundestag zu arbeiten. Zunächst war ich für ein paar Monate bei einer Kommission, die sich mit der Frage nach der Entsorgung von Atommüll beschäftigt hat und bin anschließend ins Presse- und Kommunikationsamt gewechselt, wo ich als Journalistin tätig war. Auch während des Masters habe ich weiterhin als freie Journalistin gearbeitet und zur Bundestagswahl 2017 den Bundestagsabgeordneten für Rendsburg-Eckernförde, Sönke Rix, bei einem Interview kennen gelernt und Ende 2018 als studentische Mitarbeiterin in seinem Wahlkreisbüro angefangen. In dieser Branche ergibt sich viel aus persönlichen Kontakten, die man im Laufe des Arbeitsalltags knüpft und gerade wenn man eng mit einem Abgeordneten zusammenarbeitet, ist es wichtig, dass es menschlich stimmt. Während der Corona-Pandemie war es sehr schwierig, in Deutschland einen guten Job zu finden, weshalb es mich im Sommer letztes Jahr für eine kurze Zeit in die Schweiz verschlagen hat. Seit März dieses Jahres arbeite ich nun im Wahlkreisbüro von Mahmut Özdemir in Duisburg.

3. Wie sieht dein beruflicher Alltag aus?

Es gibt eigentlich keinen typischen Arbeitsalltag bei mir, jeder Tag ist anders. Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin eines Abgeordneten hat man viele verschiedene Aufgaben, einige davon gleichen der einer persönlichen Referentin. Das umfasst unterschiedliche Bereiche, vor allem das Beantworten von Bürger*innen-Anfragen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Social Media sowie ein allgemeines Bild davon zu haben, was im Wahlkreis so vor sich geht. Ich organisiere prinzipiell alle Termine im Wahlkreis, begleite den Abgeordneten dann auch dorthin und kümmere mich um die Presse.

4. Kannst du deinen beruflichen Werdegang mit dem Master KSM verbinden?

Da fallen mir vor allem der kommunikative Aspekt des Studiengangs, der generell ein gewisses Maß an Sprachgefühl erfordert, und die Linguistik-Kurse ein. In meinem Beruf spielt es eine große Rolle, wie man seine Worte wählt und Gedanken verbalisiert. Gerade in der Politik hat man es oft mit komplexen Sachverhalten zu tun und möchte diese möglichst leicht verständlich rüberbringen, dabei hilft mir die theoretische Grundlage der Sprachführung und -forschung. Ich muss immer bedenken, wie meine Worte von Rezipient*innen aufgenommen werden und welche Wirkung man mit Aussagen erzielen kann. Generell ist ein sicherer Umgang mit Sprache wie zum Beispiel korrekte Grammatik essenziell für meinen Beruf. Auch die Kurse aus dem Bereich BWL wie zum Beispiel „Economics“ haben mir geholfen, mehr Verständnis für politische und wirtschaftliche Prozesse zu entwickeln. Auch das englische Vokabular, das ich mir in diesem Kurs angeeignet habe, kann ich heute noch verwenden, wenn mich Gesetzesvorlagen zu politischen Themen erreichen.

5. Hast du Tipps und Tricks für aktuelle KSM-Studierende?

Ich empfehle den Studierenden das Praktikum nicht in mehrere kleine Praktika aufzuteilen, sondern am Stück als großes Praktikum zu absolvieren. So hat man mehr Zeit in das Unternehmen und den Beruf hineinzuschnuppern und muss nicht nach wenigen Wochen wieder gehen. Ich war als Journalistin für vier Monate in Spanien und konnte auf Spanisch und Englisch publizieren. Das klappt besser, je länger man die Sprache um sich herum hört, liest und schreibt. Ansonsten würde ich empfehlen, dass ihr euch bereits neben dem Studium einen Job zulegt, der auch mit dem Studiengang oder eurer späteren Wunschbranche zu tun hat. So könnt ihr schon Erfahrung sammeln und auch Unternehmen können eure Fähigkeiten besser einschätzen und es erleichtert einem den Berufseinstieg. Nebenjobs wie zum Beispiel Kellnern bringt kurzfristig Geld, aber langfristig habt ihr meistens nichts davon.  Auch die kostenlosen Sprachkurse sind eine tolle Möglichkeit der Universität, die man nutzen sollte. In einem späteren Beruf ist es nur von Vorteil, wenn man eine zusätzliche Sprache wie Französisch oder sogar Arabisch beherrscht.

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Ronja Baerecke für das tolle Interview!

von Lisa Weldishofer

5 Fragen an: Nadine Triebel

Name: Nadine Triebel

Arbeitgeber und Ort: KONE in Hannover

Jobbezeichnung: Mitarbeiterin Marketing & Kommunikation

KSM-Abschluss im Jahr: 2016

1.  Möchtest du ein wenig über deine Zeit in Flensburg und den Masterstudiengang KSM erzählen?

Für mich war KSM genau der richtige Masterstudiengang. Ich hatte in Flensburg schon meinen Bachelor in Germanistik, Anglistik und Pädagogik gemacht, aber schnell gemerkt, dass ich nicht unterrichten, sondern eher in der Medienbranche bzw. im Bereich Kommunikation tätig sein möchte. Der polyvalente Studiengang KSM war wie für mich zugeschnitten und bot mir auch die spätere Freiheit, nicht auf einen Job fixiert zu sein. Diese berufliche Ungebundenheit und die Vielfalt an Jobperspektiven war genau das, was ich für mich wollte. Meine Praktika im Bachelor haben sich bereits auf die Bereiche Online-Journalismus, Rundfunk und Social-Media konzentriert.

KSM hat mir als Studiengang die berufliche Freiheit gegeben, die mir bei der Ausrichtung Lehramt gefehlt hat. Der Master ist sehr vielseitig. Du hast unzählige Möglichkeiten das herauszupicken, was deinen Interessen und Stärken entspricht. Durch die Vielfältigkeit der Kurse habe ich auch den Bereich der Medienethik als persönliches Interesse entdeckt, was mich über das Studium hinaus geprägt hat, sodass ich heute Poetry Slams darüber schreibe und mich intensiv damit beschäftige

2. Was machst du zurzeit beruflich?

Zurzeit arbeite ich im Bereich Marketing & Kommunikation bei der Firma KONE. Mein Job gliedert sich in zwei Bereiche: Interne Kommunikation und Social Media. Rückblickend habe ich jede Chance, die sich bot, ergriffen, um praktische Erfahrungen zu sammeln.

Mein Auslandspraktikum im Master habe ich bei einer Hilfsorganisation in Indien absolviert, indem ich dort als Teil des Kommunikationsteams ein Spendenevent organisiert habe. Diese Referenz hat mich dann wiederum zu einem weiteren Praktikum in der Unternehmenskommunikation bei den VGH-Versicherungen in Hannover geführt. Das hat mich dann in der Entscheidung bestärkt, dauerhaft in der Unternehmenskommunikation arbeiten zu wollen. Deshalb habe ich mich danach ganz gezielt auf entsprechende Stellen beworben und war zunächst für fünf Jahre bei der Johanniter-Unfall-Hilfe im Bereich Kommunikation und Marketing und später zu 100 Prozent im Social-Media-Management tätig. Danach bin ich dann zu meinem aktuellen Arbeitgeber KONE gewechselt und habe nun mit einem interkulturellen B2B-Markt zu tun.

3. Wie sieht dein beruflicher Alltag aus?

Jeder Tag sieht anders aus – gerade deshalb liebe ich meinen Job auch so sehr. Ich muss einerseits die globalen Strategien im Blick haben und andererseits schauen: Was setzen wir davon um und wie? Hier ist eine gute Planung essenziell aber auch ein kreativer Kopf. Jeden Tag kommen neue Themen auf, die ich auf unterschiedlichste Weise vermittele: Intern und/oder auf unseren Social-Media-Kanälen. Ein konkretes Beispiel hierfür ist das Unternehmensziel klimaneutral zu arbeiten bis 2030: Wie kommunizieren wir das? In welchem Rhythmus, mit welchen Themen? Mit welchen Statements? Da ist viel thematische Abstimmung gefragt und ein gutes Netzwerk. Ich muss mir also für jede Zielgruppe überlegen was ich kommunizieren möchte und welches Format dafür das geeignetste ist.  Außerdem bin ich zuständig für das Markenbotschafter-Programm, das heißt: Ich bilde ein Team von MarkenbotschafterInnen darin aus, ihre Statements auf LinkedIn gekonnt zu platzieren und ihre Expertise darzustellen, um gut und professionell im B2B-Bereich netzwerken zu können.

4. Kannst du deinen beruflichen Werdegang mit dem Master KSM verbinden?

Gerade den Bereich der Medienethik habe ich nicht nur als persönliches Interesse entdeckt, sondern wende ihn auch täglich in meinem Beruf an. Zum Beispiel dränge ich niemanden Zitate auf, sondern rege dazu an, gebe Ideen mit und motiviere Menschen ihre Geschichten zu erzählen, ohne Druck auf sie auszuüben. Ich gehe auch viel reflektierter mit Nachrichten um, und kann sehr gut einschätzen, wie ich korrekt recherchiere und welche Quellen vertrauenswürdig sind. Gerade aus diesem Grund waren die Praktika eine großartige Möglichkeit, meine Branche für mich zu finden, aber Branchen bzw. Arbeitgeber auch ausschließen zu können, die nicht mit meinen Werten konform gehen.

Das richtige Recherchieren und Aufbereiten von Informationen habe ich aber tatsächlich durch die Praxis, während meines studentischen Nebenjobs als Online-Journalistin beim Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag erlernen können.

Aber auch die BWL/Marketing-Kurse waren rückblickend sehr hilfreich. Du bekommst ein gutes Grundverständnis für die Basics. Die Unterschiedlichkeit der Rechtsformen oder mal die Erstellung eines eigenen Business Plans. Das haben wir alles mal ganz praktisch mit allem Möglichen durchgespielt und gesehen, woran man dabei denken muss. Budgetplanung, Personalplanung, Risiken und so weiter. Der Kurs zum Thema „Kreatives Schreiben“ hilft mir heute noch bei meiner Arbeit mit Social-Media. Die Kurse zum Thema Interkulturalität helfen sowohl beim Auslandspraktikum als auch im Beruf, wo ich gut erkennen konnte: Wie arbeiten andere Menschen aus anderen Kulturen, wie sind sie geprägt und worauf muss ich bei der Zusammenarbeit achten, sodass sie erfolgreich ist?

5. Hast du Tipps und Tricks für aktuelle KSM-Studierende?

Ich kann euch diesen Studiengang nur empfehlen, weil er Spaß macht und dir die notwendige Freiheit gibt, deine Stärken und Interessen selbst zu finden und diese auszubauen. Du kannst deine Schwerpunkte selbst legen. Die inhaltliche Bandbreite des Studiengangs ist ein riesiger Vorteil und eine immense Chance. Habt keine Hemmungen Kurse proaktiv mitzugestalten, viele Dozierende bieten hierbei Möglichkeiten zum Austausch. Gleichzeitig gehört jedoch auch ein gewisses Maß an Eigeninitiative dazu, sprich:  Ergreift die Chance, habt auch den Mut sie zu nutzen, probiert euch aus, stellt Fragen. Ihr seid im Studiengang nicht alleine. Das Praktikum ist eine großartige Möglichkeit, um sich bereits zu vernetzen und erste Weichen für den Jobeinstieg zu stellen. Ich kann euch außerdem AIESEC ans Herz legen, die größte internationale Studentenorganisation weltweit, da ich mit ihnen gute Erfahrungen damit gemacht habe, das richtige Auslandspraktikum zu finden.

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Nadine Triebel für das tolle Interview!

von Lisa Weldishofer

5 Fragen an: Anne von Petersdorff

Name: Anne von Petersdorff

Arbeitgeber und Ort: gebrueder beetz Filmproduktion in Berlin

Jobbezeichnung: Creative Producer

KSM-Abschluss im Jahr: 2012/13

1.  Möchtest du ein wenig über deine Zeit in Flensburg und im Masterstudiengang KSM erzählen?

Die Entscheidung KSM in Flensburg zu studieren war einerseits privat motiviert und andererseits hat mich der Studiengang angesprochen. Ich hatte damals schon 2 Jahre Berufserfahrungen in der Werbefilmproduktion und Filmproduktion gesammelt und fand die Ausrichtung und die Flexibilität gut. Zum Beispiel konnte ich durch die Auswahl meiner Kurse einen Schwerpunkt auf Medienwissenschaften legen. Außerdem fand ich die Zweisprachigkeit gut.

2. Was machst du zurzeit beruflich?

Ich arbeite als creative producer für eine Berliner Dokumentarfilmproduktionsfirma. Die letzten Monate war ich viel unterwegs, weil wir viel im Ausland gedreht haben. Auf die Drehphase folgt jetzt der Schnitt, bei dem ich wieder mehr in Berlin sein werde.

3. Wie sieht dein beruflicher Alltag aus?

Das ist ganz schön schwer zu sagen, weil es sehr stark von der Art und der Phase des Projekts abhängt. Wenn ich an einem Projekt in der Entwicklungsphase arbeite, recherchiere ich sehr viel, dann sieht der Alltag ein bisschen aus wie in der Uni oder vielleicht wie in anderen journalistischen Berufen: Artikel und Bücher lesen, Leute anrufen, auch Mal in Archive gehen, herausfinden, ob Menschen noch leben, wo sie wohnen, was sie machen. Wie gesagt, je nach Projekt sehr unterschiedlich. In der Produktionsphase kann es sein, dass man dann auch Mal recht viel unterwegs ist zum Drehen von Interviews oder weil man Protagonisten, Events, Situationen dokumentarisch begleitet… In der Postproduktions-Phase sieht der Alltag dann wieder etwas anders aus: Man arbeitet an der Dramaturgie, sitzt im Schnitt, hat Abnahmen mit Redakteur*innen oder geht zur Sprachaufnahme. Oft lassen sich die einzelnen Phasen aber auch gar nicht klar trennen, sondern vermischen sich ineinander.

4. Kannst du deinen beruflichen Werdegang mit dem Master KSM verbinden?

Ja, ich denke schon. Das liegt jetzt aber weniger an spezifischen Hard Skills, die ich im Studiengang gelernt habe, sondern eher generell an Fähigkeiten, die man in einem geisteswissenschaftlichen Studium erlangt, wie richtiges Recherchieren, Fakten prüfen oder auch das Positionieren und Argumentieren des eigenen Standpunktes. Auch war KSM hilfreich dabei, die eigene Medienkompetenz zu erweitern und mediale Produkte kritisch zu hinterfragen. In meiner Branche gibt es aber auch viele, die durch einen Abschluss in Filmproduktion, Regie oder Journalismus andere und in mancher Hinsicht auch hilfreichere Werkzeuge aus dem Studium mitbringen. Im Endeffekt zählt aber mehr die Fähigkeit und die Lust sich mit komplexen Themen auseinander setzen zu können und ein echtes Interesse an den Menschen, denen man in dieser Arbeit begegnet.

5. Hast du Tipps und Tricks für aktuelle KSM-Studierende?

Also ich fand es für mich hilfreich, entweder schon zwischen Bachelor und Master oder während des Masters erste berufliche Erfahrungen zu sammeln und bereits in der Branche gearbeitet zu haben, um eine klarere Richtung zu haben in die man sich entwickeln will. Ich habe zum Beispiel unterschiedliche Sachen in der Medienbranche wie Werbung oder Filmproduktion ausprobiert und wusste daraufhin, worauf ich mich im Studium fokussieren möchte. Das könnte einem dabei helfen in einem Master mit derart freier Kurswahl nicht ins Schwimmen zu geraten. Ansonsten: bildet Study Groups und genießt den gemeinsamen Austausch über eure Kursthemen. So könnt ihr euch bei Schwierigkeiten gegenseitig unterstützen. Genauso wichtig ist auch der Austausch mit den Dozierenden, man sollte sich nicht davor scheuen mit ihnen in Kontakt zu treten, im Gegenteil, denn viele Dozierende freuen sich sehr über weitreichendere Gespräche mit den Studierenden.

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Anne von Petersdorff für das tolle Interview!

von Lisa Weldishofer

5 Fragen an: Julia Gohde

Name: Julia Gohde

Arbeitgeber und Ort: sh:z in Flensburg

Jobbezeichnung: Content-Marketin-Redakteurin

KSM-Abschluss im Jahr: 2014

1.  Möchtest du ein wenig über deine Zeit in Flensburg und im Masterstudiengang KSM erzählen?

Ich habe Kultur-Sprache-Medien im Oktober 2011 angefangen. Das war eine sehr bewusste Wahl, nachdem ich mich über Angebote in ganz Deutschland informiert hatte. Wenn man weiß, was man beruflich will, ist KSM ein guter Studiengang, weil er einem neben den fachlichen Inhalten sowohl innerhalb des Studiums als auch nebenbei genug Freiheiten gibt, um praktische Dinge auszuprobieren. Für KSM habe ich mich auch entschieden, weil ich Flensburg so lebenswert finde. Und: Im Studium habe ich Freunde fürs Leben gefunden.

2. Was machst du zurzeit beruflich? Was ist dein beruflicher Werdegang?

Ich arbeite als Content-Marketing-Redakteurin beim sh:z Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag. Das ist für mich ein toller Beruf, da er die beiden Bereiche Journalismus und Marketing verbindet.

Ich konnte mich früher nur schwer entscheiden, ob ich lieber als Journalistin oder im Bereich PR/ Marketing arbeiten möchte, weil ich beide Berufe reizvoll fand. Nach dem Studium war ich zunächst zwei Jahre in Hamburg als Managerin für Marketing & PR für das Softwareunternehmen ppi Media tätig.

Zuvor habe ich mit Jytte Hoffmann in meinem letzten KSM-Jahr das Campusmagazin „zeile_ 9“ gegründet und viele Jahre geleitet. Gekrönt wurde das Projekt von mehreren Preisauszeichnungen, u.a. als „Beste Studierendenzeitschrift 2017“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit zeile_9 habe ich mich also in meiner Freizeit journalistisch ausgetobt und beruflich für die PR-Branche entschieden. So konnte ich beiden Interessen nachgehen.

3. Wie sieht dein beruflicher Alltag aus?

Ich bin beim sh:z Teil der Abteilung Media Solutions. Wir sind wie eine kleine Agentur innerhalb des Verlages. Meine Hauptaufgabe ist die redaktionelle und konzeptionelle Betreuung von Werbekunden. Ich schreibe also Artikel für die digitale Nachrichtenseite shz.de, die zuvor von Kunden gebucht wurden. Inhaltlich bilden die Artikel immer einen Kommunikationsbedarf ab, z.B. geht es um Recruiting, besondere Events, die Geschichte des Kunden oder Produkte und Dienstleistungen. Zudem gebe ich Social-Media-Schulungen und texte Landingpages. Es macht mir Spaß auf Ziele hinzuarbeiten, die ich anhand von Zahlen, Statistiken und Budgets konkret auswerten kann.

4. Kannst du deinen beruflichen Werdegang mit dem Master KSM verbinden?

Besonders die medienwissenschaftlichen Kurse fand ich hilfreich. Am meisten hat mich wohl mein ehrenamtliches Engagement bei „zeile_9“ weitergebracht, da wir uns im Team komplett eigenständig um Aspekte wie Finanzierung, Themensuche, Recherche, Layout, Redaktion und Gestaltung gekümmert haben. Meine Praktika habe ich bei der dänischen Tageszeitung „Nordschleswiger“ absolviert und beim International Center der EUF, im Rahmen der Organisation vom „Fest der Kulturen“. Ansonsten habe ich das gesamte Studium über in der Pressestelle eines Forschungsinstituts gejobbt und auch dort viel mitnehmen können.

5. Hast du Tipps und Tricks für aktuelle KSM-Studierende?

KSM bietet einem als Student*in sehr viele Möglichkeiten sich auszuprobieren. Man sollte seine Studentenzeit genießen, aber gleichzeitig auch nutzen um praktische Erfahrungen zu sammeln. Wenn man sich engagiert, macht das Studium auch mehr Spaß, als wenn man einfach nur Kurse absitzt. Es ist super hilfreich bereits nebenbei zu arbeiten um Bereiche zu finden, die einen auch über das Studium hinaus interessieren. Auch Praktika öffnen einem die Augen, ob bestimmte Berufe wirklich erstrebenswert sind, oder das eigene Interesse doch woanders liegt.

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Julia Gohde für das tolle Interview!

von Lisa Weldishofer

5 Fragen an Klaus von Stackelberg

Fachschaft und Studiengangleitung haben sich gemeinsam fünf Fragen an Dozierende des Studiengangs überlegt, die Studierenden die Gelegenheit geben sollen die Dozent*innen ein wenig besser kennenzulernen.

Klaus von Stackelberg – Webseite der HS Flensburg

Portrait von Klaus von Stackelberg

1. Wie sind Sie zu Ihrem Forschungsschwerpunkt gekommen?

Als Lehrender an einer Fachhochschule (UAS) ist die Forschungstätigkeit für mich bisher tendenziell im Hintergrund gewesen – leider. Ich habe neben meinen Lehraufgaben (in den Fachgebieten Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre) aber immer eine Reihe von Projekten (anwendungsorientierte Auftragsforschung, Drittmittel-Projekte im Bereich hochschulbezogener Qualitäts- und Organisationsentwicklung) durchgeführt resp. leite derzeit noch ein Projekt zur Vorbereitung der Systemakkreditierung an meiner Hochschule (HS Flensburg).

2. Welches war ihr bestes KSM-Seminarthema bisher, und was wäre ein Wunschthema für die Zukunft?

Bisher kann ich sehr zufrieden auf alle Veranstaltungsthemen im Bereich der BWL zurückschauen. Die Rückmeldungen seitens der Studierenden während des Veranstaltungsverlaufes sind so anregend, dass ich bislang alle geplanten Themen behandeln und bei Interesse um Spezifisches anreichern konnte. Wünschen würde ich mir weniger knappe Zeit, um die in der KSM-Gruppe erkennbare Neugier auf volkswirtschaftliche Bezüge der verschiedenen BWL-Themen noch mehr behandeln zu können.

3. Welches Buch hat Sie besonders beeinflusst, bzw. sollte man unbedingt gelesen haben?

Mich haben Lehrbücher (alte wie auch aktuelle) zu den Themenbereichen Neue Politische Ökonomie zum einen und Regional- und Entwicklungspolitik immer sehr interessiert. Offengestanden komme ich leider viel zu wenig dazu, mir noch mehr Fachliteratur insbesondere zum Thema „Transformation“ mit Blick auf Gemeinwohlökonomie -Klimaschutz – Gesellschaftlicher Umbau anzueignen. Empfehlen kann ich Karl R. Popper und John c. Eccles „Das Ich und sein Gehirn“. Das Buch habe ich während meiner Studienzeit (1982) verschlungen. Gerne würde ich es mir jetzt mit knapp 40 Lebensjahren mehr auf den Schultern und im Kopf nochmal in Ruhe durchlesen.

4. Ist das Glas halb voll oder halb leer?

halb voll !

5. Welchen Rat würden Sie, rückblickend aus eigener Erfahrung, Ihrem Studierenden-Ich geben?

Die eigenen Zielsysteme und Prioritätensetzungen immer wieder konstruktiv-kritisch betrachten, Neugier auf andere Themen entwickeln und Grenzen testen, Kommunizieren und Netzwerken, wertschätzenden Umgang mit der Umwelt i. w. S. pflegen !