von Sophie B.
Während meines Praktikums in der Carl-von-Ossietzky-Buchhandlung konnte ich zahlreiche Einblicke in den Arbeitsalltag und die Aufgabenbereiche des Buchhandels gewinnen. Zu Beginn wurde ich in die verschiedenen Arbeitsbereiche eingearbeitet. Zu meinen Aufgaben vor dem Öffnen des Ladens gehörten unter anderem die Kasse und PCs zu starten und neu angelieferte Kunden- und Lagerbestellungen zu sortieren. Ich lernte das Warenwirtschaftssystem „Quimus“ und die unterschiedlichen Warengruppen kennen. Besonders interessant war es, sich mit speziellen Warengruppen wie “Philosophie” oder “Feminismus“ auseinanderzusetzen.
Zu meinen täglichen Aufgaben zählten die Beratung und Bedienung der Kundinnen und Kunden, das Kassieren sowie die Nutzung des Warenwirtschaftssystems, um den Wareneingang zu buchen und Rechnungen einzutragen. Auch Kundenbestellungen wurden von mir über das System aufgenommen. Dies stellte zwar oftmals eine einfache Aufgaben dar, aber es kam auch zu einigen Herausforderungen, wenn die Kundinnen und Kunden den Titel nicht mehr wussten oder das Buch schon länger vergriffen war. Die Buchhandlung bietet es an, archivarische Bücher zu bestellen, daher war oft eine Recherche zu den gesuchten Büchern notwendig, um den gewünschten Titel zu finden.
Ein längerfristiges Projekt, das ich übernommen habe, war die Überprüfung und Pflege der Warengruppen. Da die Buchhandlung erst seit kurzem Warengruppen eingeführt hatte, überprüfte ich, ob die Bücher korrekt einsortiert waren und die richtige Warengruppe hatten. Auch das Erstellen und Anbringen von Etiketten für die verschiedenen Warengruppen an den Regalen gehörte zu meinen Aufgaben.
Neben diesen festen Tätigkeiten habe ich auch immer wieder spontane Aufgaben übernommen, wie zum Beispiel das Gestalten einer Dekoration für das englischsprachige Bücherregal, damit es für die Kundinnen und Kunden leichter erkennbar war. Außerdem durfte ich Büchertische zu verschiedenen Themen zusammenstellen. Besonders bei dem Thema „Skandinavien“ konnte ich meine Ideen einbringen und eine eigene Bücherliste mit passenden Titeln erstellen.
Ein Hauptgrund, warum ich mich für dieses Praktikum entschieden habe, waren die zahlreichen Veranstaltungen, die die Buchhandlung regelmäßig durchführte. Auf meinen Wunsch hin wurde es mir ermöglicht, einen Einblick in die Organisation und Durchführung dieser Veranstaltungen zu erhalten. So konnte ich zum Beispiel bei der Planung und Umsetzung verschiedener Events mitarbeiten und Texte für die Website und Social-Media-Beiträge verfassen. Ich nahm an Veranstaltungen teil, half beim Bücherverkauf und beim Auf- und Abbau.
Besonders spannend war die Veranstaltung „Stöberzeit“, die die Buchhandlung erstmals durchgeführt hat. Dabei sollte einer kleinen Gruppe von zehn Kundinnen und Kunden die Möglichkeit geboten werden, abends in der Buchhandlung in aller Ruhe zu stöbern und sich bei Getränken und Snacks über Literatur auszutauschen. Ich war von Anfang an in die Planung eingebunden, habe Texte und Bilder für die Website gestaltet und auch selbst an der Veranstaltung teilgenommen.
Weitere unregelmäßige Aufgaben waren das Aufhängen von Postern, das Verteilen von Flyern und kleinere Botengänge mit dem Lastenrad, zum Beispiel zur Post, zur Bank oder zu Kundinnen und Kunden, die Bücher bestellt hatten.
Ein weiteres interessantes Projekt war die Entwicklung einer Social-Media-Strategie für die Buchhandlung. Da die Buchhandlung sich von Twitter/X distanzieren wollte, habe ich recherchiert, ob sich Mastodon als alternative Plattform eignet und anschließend einen Account erstellt und erste Beiträge veröffentlicht. Zudem habe ich Social-Media-Beiträge für Instagram und Facebook verfasst und Bilder gestaltet, um Rezensionen, Themen der Schaufenster und Veranstaltungen zu bewerben. Auch die Homepage der Buchhandlung konnte ich mitgestalten und anpassen. Eine von mir selbst geschriebene Rezension zu dem Buch „Höhenrausch“ von Harald Jähner, habe ich ebenfalls auf der Website veröffentlicht.
Da ich mich auch für betriebswirtschaftliche Themen interessiere, ermöglichte mir die Buchhandlung, zusätzliche Einblicke hinter die Kulissen zu bekommen. Ich durfte an der Jahreshauptversammlung der KG teilnehmen, bei einem Gespräch mit der Großhandelsvertreterin dabei sein und ein Treffen mit einem Verlagsvertreter von Suhrkamp begleiten. Dabei erhielt ich spannende Einblicke in betriebswirtschaftliche Abläufe und in die Buchbranche allgemein.
Insgesamt konnte ich während meines Praktikums lernen, wie vielseitig die Arbeit in einer Buchhandlung ist. Von der Kundenberatung über die Organisation von Veranstaltungen bis hin zu Warenlogistik und Marketingaufgaben wie Social-Media. Die Mischung aus praktischen Tätigkeiten und kreativen Aufgaben hat mir besonders gut gefallen und meinen Blick für die Buchbranche erweitert. Das Team der Buchhandlung hat mich während des gesamten Praktikums sehr gut begleitet und unterstützt.