Praktikum bei Arentz Förster Bocks

von Swantje C.

Zum Ende meines ersten Mastersemesters absolvierte ich ein sechswöchiges Praktikum bei der Marketing- und Werbeagentur Arentz Förster Bocks in Lübeck. Ich war bereits während meines Bachelors auf das Unternehmen aufmerksam geworden und hatte Kontakt aufgenommen, zu dem Zeitpunkt konnten wir uns jedoch nicht auf einen gemeinsamen Termin einigen – umso glücklicher war ich, dass es nun spontan während der ersten langen Semesterferien (weil nur eine kleine Prüfung) passen würde.

Ich hatte bereits im zuvor ein Praktikum in der Branche gemacht und war darum sehr zufrieden darüber, dass ich ab dem ersten Tag in die vielfältigen Aufgaben eingebunden wurde und meine Vorkenntnisse nutzen konnte. Meine Aufgaben waren sowohl Zuarbeiten als auch kleine eigenständige Projekte. Vor allem führte ich Markt- und Wettbewerbsrecherchen- und Analysen für diverse Kunden und Projekte durch. Außerdem habe ich mich mit der Analyse von Webseiten und der Erarbeitung von Empfehlungen zu deren Entwicklung und Verbesserung beschäftigt. Auch im Bereich Social Media-Kommunikation war ich in der Ideenfindung, Redaktion von Texten und der Produktion von Beiträgen und Auswertungen aktiv. Ich erarbeitete und begleitete zudem die Produktion von Content für Social-Media-Kanäle. Nicht zuletzt gehörte auch die Umsetzung von Online-Marketingmaßnahmen für Kundenwebsites inklusive der Redaktion von Websitetexten und die Bildrecherche zu meinen Aufgaben.

Ich war während dieser sehr abwechslungsreichen Zeit z.B. auf dem Nachdreh eines Imagevideos dabei, habe an Meetings und Telefonkonferenzen mit interessanten Kunden und Kundinnen teilgenommen und habe für ein Projekt zusammen mit den anderen Mitarbeiterinnen (Frauenpower!) Socialmediapoststings von Konzeption über Bild, Text und Schnitt bis zum anschließenden Communitymanagement kreiert. Besonders begeistert war ich von der Spannungskurve zum Ende eines Projekts, da vor Abschluss meist nochmal ein paar Dinge „geglättet“ und finalisiert werden müssen und dann alle unter Hochdruck an einem Strang ziehen. Auch spontane Kreativaufgaben wie das Entwickeln von Slogans für einen Kunden oder für ein Event in der Branche und das damit verbundene gemeinsame Zusammenwerfen von Ideen, um dann die besten Auszuwählen, hat mir große Freude bereitet. Es war zudem schön, mit meinen Englischkenntnissen bei kleinen Übersetzungen Kompetenzen aus meinem Bachelor einbringen zu können. Einen ganz neuen Einblick gewann ich in einer Schulung zum Contentmanagementsystem (CMS) TYPO03. Meine neu gewonnenen Kenntnisse durfte ich auch gleich anwenden und bin jetzt zuversichtlich, dass von diesem für mich ganz neuen und zuvor auf mich recht vage wirkenden Bereich auch etwas hängen geblieben ist.

Neben den Fachlichen Einblicken habe ich im Gespräch mit den Mitarbeiterinnen und Eigentümerinnen auch viele neue Erkenntnisse über die Arbeitswelt allgemein und über die „Agenturenlandschaft“ speziell gewinnen können. So habe ich mir zum ersten Mal Gedanken um Altersvorsorge, die praktische Bedeutung der rechtlichen Form eines Unternehmens und meine persönlichen Gehaltsvorstellungen gemacht.

Die Zeit bei der Agentur hat mir viele Denkanstöße geliefert und mich letztendlich aber in meiner Richtung der Berufsorientierung bestätigt. Ich bin wirklich froh, an diesem schönen Arbeitsplatz ein Praktikum gemacht zu haben, besonders die abwechslungsreichen Aufgaben und das angenehme Arbeitsklima machten die Zeit dort zu einem Vergnügen.

Praktikum: Arolsen Archives

von Elisa O.

Für einen Besucher und Nutzer unerwartet befinden sich die Arolsen Archives, ein internationales Dokumentationszentrum über NS-Verfolgung, in der Kleinstadt Bad Arolsen in Nordhessen. In den Arolsen Archives befindet sich das umfassendste Archiv der Welt zur NS-Verfolgung, Teile der Sammlung sind seit 2013 Bestandteil des UNESCOWeltdokumentenerbe. Den Namen trägt die Institution jedoch erst seit dem 21. Mai 2019, vorher war sie als International Tracing Service (ITS) bekannt, wo ich im Januar 2019 das halbjährige Praktikum in der Stabsstelle Public Relations begann.

Die Geschichte der Arolsen Archives begann bereits während des Krieges, als die Alliierten versuchten, durch Suchlisten vermisste und verschleppte Personen zu finden. Daraus entstand 1948 der International Tracing Service (ITS), die Vorgängerinstitution der Arolsen Archives, die noch heute aus aller Welt jährlich rund 20.000 Anfragen zu verschleppten und in Konzentrationslager inhaftierten Menschen erhalten. Seit 2007 ist das Archiv der Forschung und Öffentlichkeit zugänglich. Heute gibt es eine Vielzahl an Projekten, die das öffentliche Gedenken und Erinnern an die Zeit des Nationalsozialismus fördern und auch Bildungseinrichtungen durch pädagogische Materialien ansprechen. Im Online-Archiv kann man in 26 Mio. Dokumenten nach Personen durchsuchen und durch das Projekt „Jeder Name zählt“ kommen immer neue Dokumente hinzu. Die Ausstellungen „#StolenMemory“ und „Ein Denkmal aus Papier“ zeigen, welche Bedeutung die Institution und ihre Bestände haben.

Blick in die Archivräume und die Datenbank mit gescannten Dokumenten.
Quelle: ITS Photo Collection, Arolsen Archives

Meine Aufgabe innerhalb der PR-Stabsstelle bestand zunächst im Schreiben kleinerer Texte, meist für die Social Media Kanäle wie Facebook und Twitter. Immer mehr übernahm ich die Bildredaktion, um für Beiträge Bilder auszuwählen. Ein großer Fokus lag während des Praktikums auf dem Rebranding-Prozess vom ITS hin zu den Arolsen Archives und dem Aufbau der neuen Website der Institution. Einen Großteil der Website habe ich gemeinsam mit meinen Kollegen eingepflegt und auch dort die Bildredaktion übernommen. Weitere
wichtige Punkte waren das Arbeiten und Veröffntlichen des Jahresberichts 2018 und die Organisation der PR-Arbeit bei der in Arolsen stattfindenden Konferenz „65. Bundesweites Gedenkstätten-Seminar“ zum Thema Digitalisierung im Juni 2019, bei der rund 200 Mitarbeiter verschiedener Gedenkinitiativen teilnahmen.

StolenMemory-Ausstellung in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte IJBS in Oświęcim/Auschwitz
Quelle: ITS Photo Collection, Arolsen Archives

Ein Jahr nach Beendigung des Praktikums arbeite ich immer noch dort, jetzt als Werkstudentin, und schreibe nebenbei meine Masterarbeit, die sich mit der Geschichte des ITS vor der Wiedervereinigung beschäftigt. Meine Aufgabe ist weiterhin die Bildredaktion, aber zunehmend arbeite ich auch an der Durchführung von Projekten mit und habe dort ein interessantes Feld gefunden, wo ich die Geschichte an die Öffentlichkeit weitergeben und mit neuen Formaten und Vermittlungswegen die Schicksale der einzelnen Menschen aufleben lassen kann.

Praktikumsbericht ProRef-Programm der Europa-Universität Flensburg

von M. Gdanitz

Seit etwa drei Jahren arbeite ich als HiWi beim „Programm zur Studienvorbereitung und -integration von Geflüchteten“ (ProRef) an der EUF. Während dieses einjährigen Programms werden die Teilnehmenden durch Sprachunterricht und Schlüsselkompetenzkurse auf ein potenzielles Studium vorbereitet.

Bei ProRef liegen meine Aufgaben insbesondere bei der Betreuung der Teilnehmenden. Hinzu kommen Verwaltungs- und Organisationstätigkeiten, aber auch die Erstellung von digitalen und Printmedien.

Ein Teil des Programmes beinhaltet die Durchführung von sozialen und interkulturellen Events, dessen Planung bei den fünf HiWis liegt. Generell kann jeder Interessierte an diesen Veranstaltungen teilnehmen. So organisierten wir z.B. einen Themenabend im Rahmen des „Club International“, bei denen mehrere Teilnehmer über ihre Herkunftsländer referierten und traditionelle Volksmusik vorspielten – passend dazu gab es ein internationales Buffet, welches von Apfelkuchen über Kabile Palau bis Tabouleh reichte. Ähnliche Veranstaltungen finden unter anderem im Buddy-Programm CampusFRIENDS statt sowie zu bestimmten Anlässen wie dem persischen Neujahresfest „Nouruz“. Die Veranstaltungen haben gemein, dass Studierende, ProRef-Teilnehmende und Interessierte zusammenkommen und sich bei gutem Essen in angenehmer Atmosphäre über diverse Themen und Kulturen austauschen können. Da wir HiWis von der ersten Planung bis zum Abschluss die Events betreuen, konnte ich dabei einiges zum Thema Veranstaltungsorganisation lernen.

Zumeist sind wir allerdings im Büro und unterstützen unsere Teilnehmenden in sozialen und finanziellen Fragen. Das sind vor allem allgemeine Verwaltungsarbeiten, wie z.B. Listen erstellen, Mails schreiben und Telefonate führen. Darüber hinaus helfen wir aber auch bei der Wohnungssuche, der Beantragung von BaföG, Stipendien und dem Schreiben von Unibewerbungen oder geben dort Hilfestellung, wo sie gebraucht wird – sowohl auf Deutsch als auch auf English.

Ein weiterer Teil meiner Aufgaben beinhaltet die Gestaltung von Marketingmaterial und die Erstellung sowie Pflege von Inhalten der Webseite. Bevor Änderungen an der Uni-Website vorgenommen werden dürfen, benötigt man eine Typo3-Schulung des ZWW/ZIMT. Ich konnte nun über Jahre Erfahrung mit diesem Content-Management-System sammeln, welches generell weit verbreitet ist und mir daher auch in Zukunft hilfreich sein wird.

Da ich schon länger bei ProRef tätig bin, hatte ich die Möglichkeit in vielen unterschiedlichen Bereichen zu arbeiten. In dieser Zeit habe ich nicht nur mehr Erfahrung in allgemeiner Verwaltungsarbeit gesammelt, sondern war in einem interkulturellen Team und Arbeitsfeld tätig. Unsere Teilnehmenden kommen hauptsächlich aus dem Nahen Osten und haben mir einen Kulturkreis näher gebracht, mit dem ich zuvor nur wenige Berührungspunkte hatte. Da sich bei meinen Aufgaben vieles um Kultur, Sprache und Medien dreht, ist KSM ein äußerst kompatibler Studiengang für diese HiWi-Stelle und ich kann nur jedem empfehlen sich auf eine offene Position bei ProRef zu bewerben.

Praktikumsberichte Handmadekultur & Redacción Atómica

von Julia L.

Ich habe mich entschieden, im Praxismodul zwei kleinere Praktika, davon eins in Deutschland und eins in Spanien, zu absolvieren. Im Januar 2019 war ich für sechs Wochen Praktikantin bei Handmadekultur, einem online Kreativmagazin wo sich alles um das Thema Nähen und DIY dreht. Meine Aufgaben in diesem Praktikum waren sehr vielseitig; ich habe unter anderem eine Bloggerin interviewen dürfen, Rezensionen über verschiedene Bücher verfasst und als eigenes Projekt ein Videotutorial konzipiert und mit durchgeführt. Zudem konnte ich bei einem Fotoshooting, sowie beim Lektorat eines anderen Kreativmagazins assistieren.

Mein Auslandspraktikum hat mich ein Jahr später nach Valencia in Spanien geführt, wo ich für sechs Wochen als Praktikantin bei der Redacción Atómica war. Die Onlineredaktion beschäftigt sich mit der valencianischen Musik- und Kulturszene. Meine Aufgabe bestand im Wesentlichen darin, verschiedene Veranstaltungen, wie zum Beispiel Konzerte oder Vorträge zu besuchen und im Anschluss einen Bericht darüber zu verfassen (auf Spanisch natürlich), welcher dann auf der Internetseite veröffentlich wurde. Dadurch habe ich nicht nur meine Spanischkenntnisse enorm verbessern können, sondern auch einen Einblick in die spanische Kulturszene bekommen.

Praktikum beim Bund Deutscher Nordschleswiger und beim Deutschen Jugendverband für Nordschleswig in Apenrade

von Lisa E.

Bereits im Frühling 2019 machte ich mein kleines Auslandspraktikum beim Bund Deutscher Nordschleswiger und beim Deutschen Jugendverband für Nordschleswig in Apenrade. Für kurze fünf Wochen half ich vor allem bei der Organisation des alljährlichen Knivsbergfests (das kulturelle und sportliche Jahresfest der deutschen Minderheit in Dänemark) mit, was am letzten Wochenende meines Praktikums stattfand. Meine Hauptaufgabe war die „Offene Bühne“ und die Kommunikation mit den Musikern und die Planung derer Auftritte. Nebenbei durfte ich aber auch Aufsteller designen, kurze Artikel für die Zeitung schreiben und bei der Organisation vor Ort auf dem Knivsberg helfen. Ich hatte die ganze Zeit das Gefühl, eigenständig arbeiten zu können und Verantwortung zu tragen.

Als ich dann die Möglichkeit hatte, ab Februar 2020 erneut ein etwas längeres Praktikum dort anzutreten, um hauptsächlich bei der Organisation des LIET 2020 Contest (Songcontest für Regional- und Minderheitensprachen) zu helfen, habe ich diese gerne ergriffen, da ich die Arbeitsatmosphäre und den Arbeitsalltag sehr positiv in Erinnerung behalten habe und diese gerne für eine längere Zeit (3 Monate) erleben wollte. Die Hauptaufgabe dieses Praktikums war en Projektmanagement im Kulturbereich des BDN sowie eigenständige Planung und Nachbereitung von verschiedenen Kulturevents, da das Jahr 2020 das 100-jährige Jubiläum der Deutschen Minderheit in Dänemark markiert,  wodurch ich bei verschiedenen Veranstaltungen helfen konnte. LIET 2020 musste aufgrund der Corona Krise leider abgesagt werden, was mir dann Einblicke in Krisenmanagement gab (u.a. Abwicklung abgesagter Veranstaltungen, Kommunikation mit betroffenen Akteuren etc.). Fundraising und Administration von Projektmitteln, redaktionelle Arbeit  und Vor- und Nachbereitung von Sitzungen – u.a. des BDN Kulturausschusses und des BDN Kulturkoordinationsausschusses  waren einige der Aufgaben, die neben dem LIET Contest in meinen Bereich fielen. Meine Zeit beim BDN und DJN hat mir viel gebracht und ich habe viel gelernt. Ich würde es jedem empfehlen, der sich für Projektmanagement im Kultur- oder Sport- und Freizeitbereit interessiert und selbstständig arbeiten möchte. Ich wurde von Anfang an integriert und ich hatte das Gefühl, dass meine Meinung zu bestimmen Fragen geschätzt wurde.

Praktikumsbericht: Brancheklubben for Film og Mediekomponister in Kopenhagen/Berlin – Eventplanung Nordic Film Music Days 2020

von Anneke B.

Anfang des ersten Mastersemesters ging ich auf die Suche nach Praktikumsmöglichkeiten im Ausland. Eins stand fest: Es soll Skandinavien werden, damit ich meine Sprachkenntnisse vertiefen und die Verbindung zu meinem Bachelorstudium in Skandinavistik aufrechterhalten kann. Auf Graduateland habe ich eine Anzeige für ein Praktikum in Kopenhagen gefunden, bei dem man die Nordic Film Music Days 2020 mitorganisieren soll und ich dachte: Ach, da haben sich bestimmt schon viele drauf beworben, aber versuchen schadet ja nicht. Dann ging alles ganz schnell und Lone (meine Chefin) lud mich zu den Nordischen Filmtagen nach Lübeck ein, damit wir uns dort besser kennenlernen können. Danach stand fest: Im Januar ziehe ich für sechs Wochen nach Kopenhagen.

Am 17. Januar fuhr ich also mit Rucksack und Fahrrad mit dem Zug nach Kopenhagen und startete mit meinem Praktikum. Unser Büro war im Gebäude von Koda, die Gemeinschaft für dänische Songwriter*innen, Komponist*innen und Musikverleger*innen.  Ich wurde direkt der ganzen Abteilung vorgestellt und mit offenen Armen empfangen. Zu dritt begannen wir in unserem kleinen, gemütlichen Büro mit den Vorbereitungen für die Nordic Film Music Days 2020 (NFMD 2020). Bei NFDM geht es darum, dass aus allen skandinavischen Ländern jeweils ein oder eine Filmkomponist*in für den HARPA Film Composers Award nominiert wird und dann in Berlin einem oder einer Komponist*in der Preis für die beste Filmmusik von einer internationalen Jury überreicht wird. Des Weiteren soll das Event die Vernetzung zwischen Komponist*innen, Agent*innen und Verleger*innen erleichtern und ermöglichen. Meine Aufgaben waren die Anmeldungen für die Events und die Hotelanmeldungen zu koordinieren und Kontaktperson für diese beiden Bereiche zu sein. Darüber hinaus gab es noch kleinere Aufgaben, wie einen Tisch im Restaurant bestellen, Events auf der Homepage erstellen und hochladen, Serienbriefe verschicken, beim Jurymeeting teilnehmen und Komponistenprofile auf unserer Webpage zu erstellen. Dies ging fünf Wochen so und neben ein paar kleinen Fehlern lief alles super und auch unser Team, bestehend aus meiner Chefin und dem anderen Praktikanten, arbeitete sehr gut zusammen. Dann ging es am 22. Februar endlich nach Berlin. Hier veranstalteten wir am 23. Februar und 24. Februar die Nordic Film Music Days mit 15 Veranstaltungen, darunter Screenings der nominierten Filme/Serien, Seminare und Talks sowie die Award Show und After Party in den Nordischen Botschaften. Bevor das Event richtig losging, gab es noch ein paar Meetings am 22. Und 23. Februar. Bei dem Event war ich natürlich nach wie vor Ansprechpartnerin für die Events und das Hotel und darüber hinaus auch für die Technik bei den Screenings und die Gästeliste zuständig. Bei den Screenings sollten wir Praktikanten die Komponisten*innen vorstellen, damit diese dann dem Publikum ihre Arbeit präsentieren konnten. Abends am 24. Februar ging dann der Preis an den norwegischen Filmkomponisten Gaute Storaas. In Berlin waren es sehr lange und sehr spannende Tage. Wir haben viel mit Komponist*innen gesprochen und hinter die Kulissen des Events geblickt. Danach gab es noch ein Abschlussmeeting mit den Vertreter*innen der skandinavischen Ländern, bei welchem der Verlauf des Events und Verbesserungsvorschläge besprochen wurden. Zurück in Kopenhagen haben wir alle Punkte zusammengetragen, eine Rundmail geschickt und damit waren die Nordic Film Music Days 2020 für mich abgeschlossen. Insgesamt war es ein erfolgreiches Event mit ca 50 Hotelanmeldungen und über 1000 Registrierungen zu unseren 15 Events. Ich habe sehr viel Neues erlebt, gelernt und meine Sprachkenntnisse verbessert (auch wenn mein Gehirn in Berlin oft verwirrt war, wenn es auf drei Sprachen kommunizieren sollte). Die letzte Woche vor dem Event war natürlich auch voll mit Änderungen und Stress, aber es hat sich gelohnt. Die Arbeit in dem kleinen Team hat mir viel Spaß gemacht und ich werde meine Zeit in Kopenhagen vermissen.

die Praktikanten

Leider kann ich keine Tipps zur Wohnungssuche geben, da meine Chefin so nett war und mir ein Zimmer organisiert und sogar bezahlt hat. Aber es ist teuer, man sollte auf jeden Fall mit 600-800 Euro pro Monat für ein Zimmer rechnen.

Ein kleiner Videobeitrag über die NFMD 2020: 

Praktikumsbericht – Praktikum bei NOVASOL A/S

von Henrike F.

Während meines Praktikums bzw. meiner 7-monatigen Beschäftigung bei NOVASOL A/S in Hamburg war ich für das Erstellen und Überarbeiten von SEO-optimierten Texten für die Internetseite novasol.de zuständig. NOVASOL A/S ist einer der führenden Ferienhausanbietern für ganz Europa mit mehr als 50.000 Feriendomizilen in 26 verschiedenen Ländern. Mein Arbeitsfokus lag auf dem Schreiben von Texten über Dänemark als Reisedestination. Hierfür musste ich ausgiebige Content-Recherche im Internet betreiben und laufend dänische Informationen und Inhalte ins Deutsche übersetzen. Die gesammelten und übersetzten Informationen wurden von mir zusammengefasst und nutzerrelevant dargestellt, sodass die Texte für die deutsche Zielgruppe ansehnlich und verständlich sind und
letztendlich die Reiselust nach Dänemark geweckt wird.

Praktikumsbericht – Goethe-Institut Bukarest, Programmabteilung

von Carolina A.

Wenn man mit so einem diffusen Studium wie Kultur-Sprache-Medien etwas Handfestes machen möchte, geht man zum Goethe-Institut. Das ist bekannt und zur Abwechslung ist einmal keine lange Erklärung darüber was man macht nötig – nur eine kurze Klarstellung: „Nein ich unterrichte kein Deutsch, ich bin in der Programmabteilung.“ Ich durfte mich also auf dreieinhalb Monate Goethe-Institut und dreieinhalb Monate Bukarest freuen. 

Parlamentspalast Bukarest

Zu Beginn des Praktikums bestanden meine Aufgaben vor allem aus Übersetzungen aus dem Rumänischen ins Deutsche, Hintergrundrecherchen zu den verschiedensten Themen, dem Schreiben von Veranstaltungs- und Abschlussberichten, der Überarbeitung des Praktikant*innen Leitfadens und der Teilnahme an diversen Sitzungen und Webinars. Nicht zu vergessen ist der Besuch von allerlei (Abend-) Veranstaltungen: Hier eine Vernissage, dort ein Theaterbesuch, Vorträge, Debatten, Workshops u.v.m. All dies brachte mir einen Einblick in die unterschiedlichsten Themenbereiche und Projekte, was ich als sehr bereichernd und vor allem als äußerst abwechslungsreich erlebt habe.

Piata Unirii, Bukarest

Später war ich auch in größere Projekte involviert und half bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen. Von Projektanträgen stellen, Kontakten zu potentiellen Kooperationspartner/Gästen herstellen und Abläufen planen bis zu Flügen und Hotels buchen, war alles dabei (zusammenfassen könnte man es auch unter „E-Mails schreiben, aber in spannend“)

Die Karpaten

Alles in allem war es demzufolge ein guter Mix an Aufgaben und Einblicken in die verschiedenen Arbeitsbereiche und Abschnitte einer Projektplanung und ich bin mit dem Gefühl aus dem Praktikum gegangen auch wirklich etwas gelernt zu haben. Zudem war ich Teil eines super netten und herzlichen Teams, wo ich mich sofort wohlgefühlt habe. Und zu Bukarest als Stadt kann ich nur sagen: wenn man ihr ein bisschen Zeit gibt, lernt man sie lieben und es zieht einen immer wieder hin (darüber hinaus kann ich nur empfehlen einen Wochenendtrip in die Berge zu machen, die sind nämlich einfach traumhaft).

Praktikumsbericht: Digitalminds

Autorin: Isabell K

Praktikum Online Marketing bei Digitalminds – in Red Deer, Alberta, Kanada

Foto: Isabell K

Anfang 2019 habe ich mein Praktikum bei Digitalminds begonnen. Für 2 Monate war ich Teil der Online Agentur und habe viele Strategien und Methoden des Online Marketings und der Agentur Arbeit gelernt.

Die Hauptinhalte des Praktikums waren Strategien der Suchmaschinen-Optimierung (SEO) und das gestalten einer Website basierend auf der Keyword-Research. Das Praktikum hat sich in 6 Abschnitte unterteilt, die aus theoretischen und praktischen Themenbereichen bestanden.

Ich habe bestimmte Produkte aus verschiedenen Themenbereichen, wie Küchenutensilien, Ätherische Öle und Hygieneartikel, zugeordnet bekommen und dazu Webseiten erstellt oder optimiert. Es war eine sehr spannende und einzigartige Erfahrung, die mich darin bestärkt hat weiter im Marketingbereich arbeiten zu wollen. Ich habe dazu mit Keyword-Research Tools, verschiedenen Shortcodes und WordPress gearbeitet. Dies beinhaltete auch das Erstellen von redaktionellen Texten, die Überarbeitung von bestehenden Texten und die Einarbeitung von möglichst vielen Keywords in diese Texte.

Foto: Isabell K

Das Besondere an der Arbeit bei Digitalminds ist, dass die Firma dezentral arbeitet. Es gibt also keinen offiziellen Büroraum, sondern jeder Mitarbeiter und Praktikant arbeitet aus dem Homeoffice. Der Büroraum ist also virtuell. Digitalminds arbeitet dafür mit gewissen Tools der Zeiterfassung und Kommunikation, um trotzdem ein Kollegiales Gefühl entstehen zu lassen.
Der Aufbau des Praktikums hat es mir ermöglicht mein Auslandspraktikum in dem Land meiner Wahl zu machen. Ich habe mich für Kanada entschieden. Die Arbeit aus dem Homeoffice war für mich die beste Möglichkeit zu diesem Zeitpunkt des Studiums und hat mir viele Türen geöffnet.

Praktikumsbericht: Reykjavik International Film Festival

Autorin: Amanda B.

Es gibt viele gute Gründe für ein Praktikum beim Reykjavik International Film Festival. Neben dem Standort war für mich vor allem die Arbeit bei einem internationalen Filmfestival interessant. Schon vorab, aber vor allem vor Ort wurde mit der Festivalorganisation besprochen, in welchem Bereich ich primär arbeiten möchte: z.B. Marketing, Programmplanung, Materialbeschaffung, Ticket Sales, oder Gästeservice.

Foto: Amanda B.

Da es ein kleines Festival ist, das von einem überschaubaren Team organisiert wird, war ich vor dem Festival allerdings in verschiedenen Bereichen tätig, je nachdem, wo gerade Unterstützung gebraucht wurde. Etwas Eigeninitiative ist auf jeden Fall hilfreich, sonst sitzt man vielleicht auch mal rum und weiß nichts mit sich anzufangen, obwohl es jede Menge zu tun gibt. Bei Interesse an der Branche kann die Gelegenheit zum Networken genutzt werden (daraus ergab sich für mich später ein Praktikum bei der Berlinale). Schön ist auch die Internationalität beim RIFF – 2018 waren hier Praktikanten aus Österreich und Malta und neben Isländern weitere Mitarbeiter aus Holland, Spanien, Kolumbien und Estland.

Zur Wohnungssuche in Reykjavik lässt sich sagen, dass es erstmal unmöglich erscheinen kann, ein Dach überm Kopf zu finden, es dann aber doch irgendwie klappt. Vor allem auf Facebook werden immer wieder Zimmer inseriert, man kann versuchen einen guten Deal für eine Ferienwohnung zu bekommen und auch die Festivalorganisation kann helfen. Wir drei KSM Studentinnen haben zusammen ein zentral gelegenes Ferienapartment gefunden (ca. 630€/Monat pro Person, das ist für ein Zimmer in Reykjavik relativ normal).

Foto: Amanda B.

An den Wochenenden kann man die Umgebung erkunden und auch mal ein paar Tage freinehmen, um mehr von Island zu sehen. In Reykjavik selbst finden im Sommer Musikfestivals statt, es gibt jede Menge zu entdecken und auch wenn es nach dem Auslandspraktikum im Geldbeutel eher mau aussah, würde ich mich auf jeden Fall immer wieder dafür entscheiden.