Students at Europa-Universität Flensburg Publish the First Issue of Literary Journal, Literasea

The Europa-Universität Flensburg Now Has its Own Journal

Link: Litersea!

A semester-long collaboration between students of the Kultur –Sprache –Medien (KSM) MA program and Creative Writing students from the BA Bildungswissenschaft program at Europa-Universität Flensburg, has produced the inaugural issue of the university’s literary journal, Literasea. Under the theme Human Behaviour and within the literary genres of short fiction, poetry, and long-form fiction, students writing in both English and German have examined and laid bare what people do in situations both mundane and extraordinary. What’s more, original artwork adorns some of the journal’s 168 pages.

Cover of Issue 01 of Literasea

Celebrating Creativity on Campus: A Real Team Effort

This interdisciplinary project saw students from different degree programs at different stages of their studies come together and create something both original and enduring. The KSM students built everything from the ground up from the open-access website and social media presence and marketing materials to the immaculate hold-it-in-your-hands print issue. The Creative Writing team spent the semester workshopping and revising their submissions, contributing the bulk of the issue’s stories and poetry. Submissions from interested students outside the KSM and Creative Writing teams, including artwork, rounded out this inaugural issue.

The Many Facets of Human Behaviour

Love, in all of its infinite facets, blossoms and grows, is lost or doesn’t survive. It is unrequited, unlikely and unexpected. Forbidden. Mothers steal for their children, daughters worry for their mothers. The villain dies and a new world is born. A birthday is not a birthday, a childhood crush cannot survive grief’s mania. Wisteria wends and winds, the Atlantic thrashes, restless thoughts keep a writer awake at 3am.  A Haiku wonders why we need so many words to say something, when only a few would suffice. The pages of Literasea’s launch issue are spectacular in their breadth, their humour, and their vulnerability. Make a hot drink, sit somewhere beautiful and enjoy.

Einführungswoche 2024

2024 ist Studienbeginn am 09. September 2024. Die erste Veranstaltungswoche des Herbstsemesters ist die Einführungswoche, in der die Europa-Universität Flensburg ihre neuen Studierenden begrüßt.

Neben den zentral organisierten Veranstaltungen und einer offiziellen Willkommensveranstaltung des Studiengangs wird es einige durch die Fachschaft/Studierende aus höheren Semestern organisierte Veranstaltungen geben, ebenso wie eine Exkursion speziell für KSM-Studierende.

  • Offizielle Willkommensveranstaltung durch die Studiengangleitung: Montag 13:30-15:30 Uhr, Raum folgt.

Neben diesen Veranstaltungen wird es ebenso geben (nur/speziell für KSM- Studierende):

  • Campusführung von und mit KSM-Studierenden (Ort & Zeit folgen)
  • KSM-Pubcrawl (Ort & Zeit folgen)
  • KSM-Picknick (Ort & Zeit folgen)
  • Exkursion zum sh:z nach Büdelsdorf (Details folgen. Zeit: Donnerstag am späten Nachmittag/Abend)
  • Graduierungsfeier der interdisziplinären gesellschaftswissenschaftlichen Studiengänge (zu denen der MA Kultur – Sprache – Medien zählt). Ort und Zeit: Freitag, 13.09.2024, 16.00 Uhr, Audimax. Alle KSM-Studierenden sind herzlich eingeladen.

Praktikumsbericht – Buchner & Partner GmbH

von Viola R.

Die Buchner & Partner GmbH in Kiel ist Dienstleister für die Heilmittelbranche – von Praxismanagement über Software-Lösungen bis zu Therapiebedarfsprodukten. Dabei bietet sie auch verschiedene Weiterbildungen an sowie direkte Beratungen für den Praxisalltag. Zum Unternehmen gehört auch up|unternehmen praxis, welches sich an die Praxisführung wendet und als Netzwerk für diese fungiert. Hier wird auf verschiedenen Kanälen wirtschaftlich informiert: per Magazin, Infoportal und persönlichem Service. Es werden Themen zu Gesundheitswirtschaft, Datenschutz und Preislisten zur Orientierung angeboten. Zudem gibt es eine Mitgliedschaft von up|plus, die ebenfalls zu buchner gehört. Sie beinhaltet eine online Wissensdatenbank zu vielfältigen Themen, juristische Beratung und Dokumente für die Praxisorganisation. Das Unternehmen bietet regelmäßig Infoveranstaltungen an, hat einen Webcast sowie einen Podcast.

Zwischen dem 01.09.2021 bis zum 31.08.2022 habe ich als Werkstudentin im Text- und Content Team gearbeitet. Mein Aufgabenbereich war vielfältig und erweiterte sich über die Zeit. Zu Beginn habe ich verschiedene Textformen ausprobiert und mir, nach all den wissenschaftlichen Schreibarbeiten, einen direkteren Schreibstil angewöhnt. Mal habe ich Werbetexte zu den Produkten geschrieben, dann wieder Artikel für das Fachmagazin „up_therapiemanagement“. Das Korrekturlesen war ebenso Teil meiner Aufgaben wie die Recherche zu verschiedenen Themen.

Dazwischen habe ich mit meinem Team immer wieder über Unternehmenskommunikation diskutiert und an Leitfäden mitgeschrieben. Dazu gehörte zum Beispiel ein Leitfaden zur Unternehmenskommunikation für alle Mitarbeiter*innen, die Texte verfassen.

Das Unternehmen hat eine umfangreiche Wissensdatenbank, in der regelmäßig neue Beiträge erscheinen oder veraltete Informationen überarbeitet werden. Hier habe ich ebenfalls mitgewirkt. Es wird wiederholt ein Online-Praxisforum angeboten, in dem verschiedene Themen besprochen werden. Hierfür habe ich diverse Präsentationen entwickelt und weitere Präsentationen Korrektur gelesen.

Ein Thema war auch, inwiefern gendersensible Sprache umgesetzt werden könnte – wie und in welchen Bereichen (Fachmagazine, Vorträge, Webseite, Social Media etc.). Hierfür habe ich gründlich recherchierte Empfehlungen zusammengestellt und in Beispieltexten dargestellt. Im Anschluss habe ich einige Texte mit der bevorzugten Variante umgeschrieben.

Zu meinem Alltag gehörte auch Themenplanungen beizusitzen sowie die redaktionelle Organisation und Strukturierung mitzuerleben – für Magazine, Webcast und Podcast. Während meiner Zeit dort war das Unternehmen dabei, agiles Arbeiten zunehmend umzusetzen, womit ich viele Aspekte des „new work“ kennengelernt habe.

Besonders spannend war für mich, dass ich an einer Schulung zum Knowledge-Centered Service (KCS) teilnehmen durfte und wöchentlich in den Meetings die Umsetzung miterlebt habe. Hierbei handelt es sich um eine Methode, die in einem von den Mitarbeiter*innen schon genutzten Programm umgesetzt wurde, um Informationen schneller und dauerhaft für alle zur Verfügung stellen zu können. Wer im Kundendienst eine Anfrage bekam, erstellte hierzu einen Artikel, der in Echtzeit von anderen Mitarbeitenden ergänzt und bearbeitet werden kann. So entsteht eine „Schwarmintelligenz“, bei der Wissen nicht verloren geht. Wir haben diesen Prozess als Redaktion begleitet und auch hier Leitfäden und Präsentationen für alle Kolleg*innen mitgeschrieben und korrigiert.

Die Arbeit hat mir sehr gefallen und meine Jobperspektive um den Bereich der Redaktion erweitert. Fundierte, leicht verständliche Wissensvermittlung ist mir seit langer Zeit ein Anliegen. Ich beschäftige mich oft mit den Barrieren, die Sprache und die Komplexität vieler Themen mit sich bringen. So war es eine sehr bereichernde Erfahrung, meine eigene Vermittlungs-Kompetenz in dieser Zeit zu stärken.

Einige Informationen zur Masterarbeit (2022 update)

  • Sie können die Masterarbeit zu jedem Zeitpunkt des Jahres anmelden, von KSM werden Ihnen hierfür keine Fristen vorgegeben.
  • Die Bearbeitungszeit beträgt 6 Monate. Eine inhaltlich begründete Verlängerung um 1 Monat ist möglich. (Krankheitsbedingte Verlängerungen sind natürlich ebenso möglich – per Attest ans SPA).
  • Die Masterarbeit hat einen Umfang von 36.000-45.000 Wörtern, 20% hiervon können durch einen praktischen Teil ersetzt werden (Fotostrecke, umfassende Expert*inneninterviews, … o.ä. – zu genehmigen durch den/die Erstbetreuer*in).
  • Entweder der/die Erstbetreuer*in oder der/die Zweitbetreuer*in soll ein professorales(!) Mitglied der EUF sein.
  • Mindestens ein Mitglied des Prüferteams (der/die Erstbetreuer*in oder der/die Zweitbetreuer*in) soll im Studiengang KSM unterrichten. (I.d.R. beide Betreuer*innen).
  • zur Hälfte der Erstellungszeit der Masterarbeit sollen die Studierenden eine 30-minütige Präsentation zum Stand der Bearbeitung halten. Diese Präsentation hat Feedbackfunktion. Die Präsentation ist unbenotet. Termine hierfür koordinieren Sie bitte eigenständig mit Ihren Betreuer*innen.
  • Da es oft vergessen wird: Denken Sie bei Abgabe an das kurze Abstract der Masterarbeit (in der jew. anderen Sprache [Englisch/Deutsch]).

Allgemein:

Sie können selbst entscheiden, wann/wie Sie die Masterarbeit/die Praktika terminieren, müssen aber bis zur Ablegung ihrer letzten Prüfungsleistung immatrikuliert sein, egal welcher Teil des Studiums ihre letzte Prüfungsleistung darstellt. (Abgabe Masterarbeit / Verbuchung Praktikumszeugnis / Verbuchung Projekt …).

Die Forschungsskizze

Hier:

https://www.uni-flensburg.de/ksm/informationen-fuer-studierende#c157661

finden sich weitere Informationen zur Modulprüfungsform „Forschungsskizze“ im Modul 4, sowie ein Formular, welches Sie bitte im Dezember im Sekretariat einreichen sollen (wichtig: bei einer mündlichen Prüfung in der KW 51 des Kalenderjahres 2022 bitte bis spätestens 5.12., bei einer mündlichen Prüfung in den KW 2 oder 3 des Kalenderjahres 2023 bitte bis spätestens 15.12.).

Sie finden auf der Webseite ebenfalls eine Schritt-für-Schritt Anleitung zum Ausfüllen des Formulars (Danke an Lisa W. hierfür!).

Verlängerung der Nachweispflicht von Sprachzertifikaten für die Kohorte 2021

Für die Studierendenkohorte, die mit dem Herbstsemester 2021 ihr Studium des MA „Kultur – Sprache – Medien“ aufgenommen hat, wir die Nachweispflicht von Sprachkenntnissen über die Vorlage von Sprachzertifikaten bis zum Ende der Prüfungswochen des Frühjahressemesters 2022 verlängert.

Noch ausstehende Sprachzertifikate sind bis zum 8.7.2022 einzureichen.

Stand: 19.01.2022

Bitte senden Sie die Sprachzertifikate weiterhin direkt an Dr. Machat, sie sammelt diese und koordiniere deren Erfassung mit dem Prüfungsamt/Studierendensekretariat.

Einige Informationen zur Masterarbeit

(PO 2014 – also alle KSM-Studierende bis auf die Kohorte 2021):

  • Sie können die Masterarbeit zu jedem Zeitpunkt des Jahres anmelden, von KSM werden Ihnen hierfür keine Fristen vorgegeben.
  • Die Bearbeitungszeit beträgt 6 Monate. Eine inhaltlich begründete Verlängerung um 1 Monat ist möglich. (Krankheitsbedingte Verlängerungen sind natürlich ebenso möglich – per Attest ans SPA).
  • Die Masterarbeit hat einen Umfang von 36.000-45.000 Wörtern, 20% hiervon können durch einen praktischen Teil ersetzt werden (Fotostrecke, umfassende Expert*inneninterviews, … o.ä. – zu besprechen mit den Betreuer*innen!).
  • Entweder der/die Erstbetreuer*in oder der/die Zweitbetreuer*in soll ein professorales(!) Mitglied der EUF sein.
  • Mindestens ein Mitglied des Prüferteams (der/die Erstbetreuer*in oder der/die Zweitbetreuer*in) soll im Studiengang KSM unterrichten. (I.d.R. beide Betreuer*innen).
  • zur Hälfte der Erstellungszeit der Masterarbeit müssen die Studierenden eine 30-minütige Präsentation zum Stand der Bearbeitung halten. Diese Präsentation hat Feedbackfunktion. Die Präsentation ist unbenotet. Termine hierfür koordinieren Sie bitte eigenständig mit Ihren Betreuer*innen. In Ausnahmefällen (Auslandsaufenthalt) kann auch eine Disputation nach Abgabe der Arbeit gehalten werden (ebenfalls unbenotet).
  • Da es oft vergessen wird: Denken Sie bei Abgabe an das kurze Abstract der Masterarbeit (in der jew. anderen Sprache [Englisch/Deutsch]).

Allgemein:

Sie können selbst entscheiden, wann/wie Sie die Masterarbeit/die Praktika terminieren, müssen aber bis zur Ablegung ihrer letzten Prüfungsleistung immatrikuliert sein, egal welcher Teil des Studiums ihre letzte Prüfungsleistung darstellt. (Abgabe Masterarbeit / Verbuchung Praktikumszeugnis / Verbuchung Projekt …).

Leistungserfassung Modul 2

Sie sind KSM-Student*in und Ihnen fehlt noch eine Leistungsverbuchung (ein „bestanden“ in einem Seminar oder die Modulnote) aus dem Modul 2 des FrSe 2021?

Bitte füllen Sie das hier verlinkte Formular aus und reichen Sie es im Sekretariat per Email ein – mit dieser Übersicht ist es leichter für uns, gezielt noch fehlende Leistungen zu erfassen/ob dieser bei Dozierenden nachzufragen!

Danke!

Anmeldeformular mündl. Prüfung Modul 3

Hier kann das Anmeldeformular heruntergeladen werden.

Für die Modulprüfung (und die Anmeldung hierzu) gelten folgende Rahmenbedingungen:

  • Studierende wählen 2 ihrer 6 Seminare in die mündliche Modulprüfung (eigene Entscheidung/freie Wahl); die genaue inhaltliche Ausgestaltung der Modulprüfung ist mit den gewählten Dozent*innen zu vereinbaren (Thesenpapier ja/nein; Kurzpräsentation als Diskussionsgrundlage ja/nein; …)
  • Für die mündlichen Prüfungen sind aktuell Präsenzprüfungen vorgesehen. In begründeten Ausnahmefällen und nur mit Zustimmung beider Prüfer*innen (oder natürlich: bei Veränderung des Infektionsgeschehens) kann/wird auf Webex ausgewichen (werden).
  • Die Modulprüfung hat einen Dauer von 60 Minuten und findet im ersten Prüfungszeitraum des Herbstsemesters 2022/21, also zwischen dem 10.01. – 25.01.2022 statt.
  • Ein Termin außerhalb der Prüfungswochen ist nur im Ausnahmefall möglich und muss im Vorfeld bei der Studiengangsleitung beantragt und mit beiden betroffenen Dozierenden abgesprochen werden. (In der Vergangenheit wurden z.B. für Praktika, die unmittelbar nach Ende der Vorlesungszeit angetreten werden, Ausnahmen gemacht und die Prüfung vorgezogen. Hier wäre ein Praktikumsvertrag o.ä. vorzulegen).
  • WICHTIG: Studierende vereinbaren eigenständig die genaue Terminierung Ihrer Prüfung mit beiden Dozierenden, d.h. sie sprechen beide Dozierende hierfür direkt an. (Bewährter Verfahrensvorschlag: Email an beide Dozierende mit Bitte um Terminkoordination)
  • Studierende haben das beiliegende Anmeldeformular bis SPÄTESTENS 22.12.2021 im Sekretariat des Instituts für Sprache, Literatur und Medien (per Email), inkl. eines Auszugs aus Studiport mit der Prüfungsanmeldungsübersicht einzureichen

Für Rückfragen steht die Studiengangleitung gerne zur Verfügung.

Pensa-Flensburg Kongress

Seit mehr als zehn Jahren pflegt die Stadt Flensburg eine intensive Städtepartnerschaft mit der russischen Stadt Pensa. Ein wichtiger Teil dieser Verbindung ist der jährlich stattfindende Pensa-Flensburg-Kongress, der abwechselnd auf russischer und deutscher Seite organisiert wird. Ab Mittwoch, 22. September, findet der Kongress im Online-Format statt.

Das Programm besteht sowohl aus öffentlichen als auch nicht-öffentlichen Veranstaltungen. Zu den öffentlichen Vorträgen sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Den jeweiligen Zugangslink finden Sie immer bei den Programmpunkten.