Einige Informationen zur Masterarbeit (2022 update)

  • Sie können die Masterarbeit zu jedem Zeitpunkt des Jahres anmelden, von KSM werden Ihnen hierfür keine Fristen vorgegeben.
  • Die Bearbeitungszeit beträgt 6 Monate. Eine inhaltlich begründete Verlängerung um 1 Monat ist möglich. (Krankheitsbedingte Verlängerungen sind natürlich ebenso möglich – per Attest ans SPA).
  • Die Masterarbeit hat einen Umfang von 36.000-45.000 Wörtern, 20% hiervon können durch einen praktischen Teil ersetzt werden (Fotostrecke, umfassende Expert*inneninterviews, … o.ä. – zu genehmigen durch den/die Erstbetreuer*in).
  • Entweder der/die Erstbetreuer*in oder der/die Zweitbetreuer*in soll ein professorales(!) Mitglied der EUF sein.
  • Mindestens ein Mitglied des Prüferteams (der/die Erstbetreuer*in oder der/die Zweitbetreuer*in) soll im Studiengang KSM unterrichten. (I.d.R. beide Betreuer*innen).
  • zur Hälfte der Erstellungszeit der Masterarbeit sollen die Studierenden eine 30-minütige Präsentation zum Stand der Bearbeitung halten. Diese Präsentation hat Feedbackfunktion. Die Präsentation ist unbenotet. Termine hierfür koordinieren Sie bitte eigenständig mit Ihren Betreuer*innen.
  • Da es oft vergessen wird: Denken Sie bei Abgabe an das kurze Abstract der Masterarbeit (in der jew. anderen Sprache [Englisch/Deutsch]).

Allgemein:

Sie können selbst entscheiden, wann/wie Sie die Masterarbeit/die Praktika terminieren, müssen aber bis zur Ablegung ihrer letzten Prüfungsleistung immatrikuliert sein, egal welcher Teil des Studiums ihre letzte Prüfungsleistung darstellt. (Abgabe Masterarbeit / Verbuchung Praktikumszeugnis / Verbuchung Projekt …).

Die Forschungsskizze

Hier:

https://www.uni-flensburg.de/ksm/informationen-fuer-studierende#c157661

finden sich weitere Informationen zur Modulprüfungsform „Forschungsskizze“ im Modul 4, sowie ein Formular, welches Sie bitte im Dezember im Sekretariat einreichen sollen (wichtig: bei einer mündlichen Prüfung in der KW 51 des Kalenderjahres 2022 bitte bis spätestens 5.12., bei einer mündlichen Prüfung in den KW 2 oder 3 des Kalenderjahres 2023 bitte bis spätestens 15.12.).

Sie finden auf der Webseite ebenfalls eine Schritt-für-Schritt Anleitung zum Ausfüllen des Formulars (Danke an Lisa W. hierfür!).

Verlängerung der Nachweispflicht von Sprachzertifikaten für die Kohorte 2021

Für die Studierendenkohorte, die mit dem Herbstsemester 2021 ihr Studium des MA „Kultur – Sprache – Medien“ aufgenommen hat, wir die Nachweispflicht von Sprachkenntnissen über die Vorlage von Sprachzertifikaten bis zum Ende der Prüfungswochen des Frühjahressemesters 2022 verlängert.

Noch ausstehende Sprachzertifikate sind bis zum 8.7.2022 einzureichen.

Stand: 19.01.2022

Bitte senden Sie die Sprachzertifikate weiterhin direkt an Dr. Machat, sie sammelt diese und koordiniere deren Erfassung mit dem Prüfungsamt/Studierendensekretariat.

Einige Informationen zur Masterarbeit

(PO 2014 – also alle KSM-Studierende bis auf die Kohorte 2021):

  • Sie können die Masterarbeit zu jedem Zeitpunkt des Jahres anmelden, von KSM werden Ihnen hierfür keine Fristen vorgegeben.
  • Die Bearbeitungszeit beträgt 6 Monate. Eine inhaltlich begründete Verlängerung um 1 Monat ist möglich. (Krankheitsbedingte Verlängerungen sind natürlich ebenso möglich – per Attest ans SPA).
  • Die Masterarbeit hat einen Umfang von 36.000-45.000 Wörtern, 20% hiervon können durch einen praktischen Teil ersetzt werden (Fotostrecke, umfassende Expert*inneninterviews, … o.ä. – zu besprechen mit den Betreuer*innen!).
  • Entweder der/die Erstbetreuer*in oder der/die Zweitbetreuer*in soll ein professorales(!) Mitglied der EUF sein.
  • Mindestens ein Mitglied des Prüferteams (der/die Erstbetreuer*in oder der/die Zweitbetreuer*in) soll im Studiengang KSM unterrichten. (I.d.R. beide Betreuer*innen).
  • zur Hälfte der Erstellungszeit der Masterarbeit müssen die Studierenden eine 30-minütige Präsentation zum Stand der Bearbeitung halten. Diese Präsentation hat Feedbackfunktion. Die Präsentation ist unbenotet. Termine hierfür koordinieren Sie bitte eigenständig mit Ihren Betreuer*innen. In Ausnahmefällen (Auslandsaufenthalt) kann auch eine Disputation nach Abgabe der Arbeit gehalten werden (ebenfalls unbenotet).
  • Da es oft vergessen wird: Denken Sie bei Abgabe an das kurze Abstract der Masterarbeit (in der jew. anderen Sprache [Englisch/Deutsch]).

Allgemein:

Sie können selbst entscheiden, wann/wie Sie die Masterarbeit/die Praktika terminieren, müssen aber bis zur Ablegung ihrer letzten Prüfungsleistung immatrikuliert sein, egal welcher Teil des Studiums ihre letzte Prüfungsleistung darstellt. (Abgabe Masterarbeit / Verbuchung Praktikumszeugnis / Verbuchung Projekt …).

Leistungserfassung Modul 2

Sie sind KSM-Student*in und Ihnen fehlt noch eine Leistungsverbuchung (ein „bestanden“ in einem Seminar oder die Modulnote) aus dem Modul 2 des FrSe 2021?

Bitte füllen Sie das hier verlinkte Formular aus und reichen Sie es im Sekretariat per Email ein – mit dieser Übersicht ist es leichter für uns, gezielt noch fehlende Leistungen zu erfassen/ob dieser bei Dozierenden nachzufragen!

Danke!

Anmeldeformular mündl. Prüfung Modul 3

Hier kann das Anmeldeformular heruntergeladen werden.

Für die Modulprüfung (und die Anmeldung hierzu) gelten folgende Rahmenbedingungen:

  • Studierende wählen 2 ihrer 6 Seminare in die mündliche Modulprüfung (eigene Entscheidung/freie Wahl); die genaue inhaltliche Ausgestaltung der Modulprüfung ist mit den gewählten Dozent*innen zu vereinbaren (Thesenpapier ja/nein; Kurzpräsentation als Diskussionsgrundlage ja/nein; …)
  • Für die mündlichen Prüfungen sind aktuell Präsenzprüfungen vorgesehen. In begründeten Ausnahmefällen und nur mit Zustimmung beider Prüfer*innen (oder natürlich: bei Veränderung des Infektionsgeschehens) kann/wird auf Webex ausgewichen (werden).
  • Die Modulprüfung hat einen Dauer von 60 Minuten und findet im ersten Prüfungszeitraum des Herbstsemesters 2022/21, also zwischen dem 10.01. – 25.01.2022 statt.
  • Ein Termin außerhalb der Prüfungswochen ist nur im Ausnahmefall möglich und muss im Vorfeld bei der Studiengangsleitung beantragt und mit beiden betroffenen Dozierenden abgesprochen werden. (In der Vergangenheit wurden z.B. für Praktika, die unmittelbar nach Ende der Vorlesungszeit angetreten werden, Ausnahmen gemacht und die Prüfung vorgezogen. Hier wäre ein Praktikumsvertrag o.ä. vorzulegen).
  • WICHTIG: Studierende vereinbaren eigenständig die genaue Terminierung Ihrer Prüfung mit beiden Dozierenden, d.h. sie sprechen beide Dozierende hierfür direkt an. (Bewährter Verfahrensvorschlag: Email an beide Dozierende mit Bitte um Terminkoordination)
  • Studierende haben das beiliegende Anmeldeformular bis SPÄTESTENS 22.12.2021 im Sekretariat des Instituts für Sprache, Literatur und Medien (per Email), inkl. eines Auszugs aus Studiport mit der Prüfungsanmeldungsübersicht einzureichen

Für Rückfragen steht die Studiengangleitung gerne zur Verfügung.

Pensa-Flensburg Kongress

Seit mehr als zehn Jahren pflegt die Stadt Flensburg eine intensive Städtepartnerschaft mit der russischen Stadt Pensa. Ein wichtiger Teil dieser Verbindung ist der jährlich stattfindende Pensa-Flensburg-Kongress, der abwechselnd auf russischer und deutscher Seite organisiert wird. Ab Mittwoch, 22. September, findet der Kongress im Online-Format statt.

Das Programm besteht sowohl aus öffentlichen als auch nicht-öffentlichen Veranstaltungen. Zu den öffentlichen Vorträgen sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Den jeweiligen Zugangslink finden Sie immer bei den Programmpunkten.

Studierendenbefragung 2021 – Teil 6 (Fragen zu Zukunftsperspektiven 2)

Wo möchten Sie nach dem Studium von KSM arbeiten?
Ort/Region:

N = 40 (offene Frage, daher Mehrfachnennungen möglich, kategorisiert durch SM)

  • 12x Norddeutschland
  • 8x Hamburg
  • 7x Schleswig-Holstein
  • 6x Deutschland
  • 3x Weltweit
  • 3x Flensburg
  • 2x Schweden
  • 2x Europa
  • 2x egal
  • 2x Berlin
  • Australien
  • Bayern
  • Braunschweig
  • Dänemark
  • England
  • Grenzregion Deutschland/Dänemark auf dänischer Seite
  • Kanada
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • München
  • Neuseeland
  • Niedersachsen
  • Österreich
  • Süddeutschland
  • USA

Studierendenbefragung 2021 – Teil 5 (Fragen zu Zukunftsperspektiven 1)

Wo möchten Sie nach dem Studium von KSM arbeiten?
Feld/Branche:

N = 40 (offene Frage: daher Mehrfachnennungen möglich, kategorisiert durch SM)

  • 9x Kultureinrichtungen (z.B. Museen, Bibliotheken, Stiftungen)
  • 6x akademische Laufbahn
  • 5x Verlagswesen
  • 5x Marketing
  • 3x Museum
  • 3x Kulturmanagement
  • 3x Journalismus
  • 3x außerschulische Bildungsstätte
  • 2x Redaktion
  • 2x Öffentlichkeitsarbeit
  • 2x NGO
  • 2x Kommunikation
  • Archiv
  • Buchmarkt
  • Erwachsenenbildung
  • Eventmanagement
  • Filmproduktion
  • Fremdspracheninstitut
  • Gleichstellung/Diversität/Chancengleichheit
  • Hochschulbereich
  • Interkulturelle Arbeit
  • interkulturelle Kommunikation bei Unternehmen
  • International Office
  • Internationale Beziehungen
  • Juristische Hilfe
  • Kultur- bzw. Literatur Branche
  • kulturelle Vermittlung, Medien (besonders Fernsehen)
  • Kulturwissenschaft
  • Kundenberatung
  • Kunstwissenschaft
  • Lehre allgemein
  • Lektorat
  • Lektorat in einem Kinderbuchverlag
  • Literaturbetrieb
  • Medien
  • Öffentlichkeits- und Kulturarbeit
  • Personalbereich
  • Projektmanagement
  • Sprach- oder Kulturwissenschaft
  • Übersetzen