Praktikumsbericht: Staatskanzlei Schleswig-Holstein

von Friederike S.

Vom 13.01. bis zum 14.03. habe ich ein Praktikum in der Staatskanzlei Schleswig-Holstein absolviert. Dort war ich Teil der Presse- und Informationsstelle, genauer dem Referat für „Aktuelle Informationen“, das für die Öffentlichkeitsarbeit des Ministerpräsidenten und der Landesregierung zuständig ist. Das Praktikum fand in Vollzeit vor Ort in Kiel statt. Während meines Praktikums war ich hauptsächlich im Bereich der Online-Redaktion tätig, konnte aber auch in andere Bereiche einen Einblick gewinnen. Das Team der Online-Redaktion besteht aus zwei Hauptredakteur*innen sowie zwei Werkstudent*innen, die für das Landesportal schleswig-holstein.de, die Social-Media-Kanäle der Landesregierung auf Facebook, Mastodon und X sowie den Instagram-Kanal @moin-karriere zuständig sind.

Als Praktikantin hatte ich die Möglichkeit alle Bereiche der Online-Redaktion kennenzulernen und dabei eigene Aufgaben und Projekte zu übernehmen. Da es mir persönlich wichtig war, meine Schreiberfahrung weiter auszubauen, gehörte es zu meinen Hauptaufgaben, Artikel für das Landesportal zu verfassen. Dies waren einerseits Meldungen für die Startseite zu öffentlichen Terminen des Ministerpräsidenten (z.B. Ehrungen, Veranstaltungsbesuche) oder Karriereperspektiven in der Landesverwaltung. Andererseits schrieb ich auch Artikel für die Rubrik Land&Leute im Landesportal. Hierzu recherchierte ich eigenständig bekannte Persönlichkeiten aus Schleswig-Holstein (z.B. Sportler*innen, Künstler*innen) und verfasste Texte zu ihrem Werdegang. Zum Schreibprozess der Artikel gehörte neben der generellen Recherche oft auch die Bildrecherche oder das Stellen von Bildanfragen. In der Pressestelle gehört es auch zum Praktikumsverlauf, einen Redeentwurf für einen der Termine des Ministerpräsidenten zu verfassen. Einer der erfahrenen Redenschreiber*innen aus dem Referat für Reden und Texte hat mich dabei unterstützt. Diese Aufgabe bot die Möglichkeit, mich an einer neuen Textform zu erproben und die Arbeit in einem zweiten Referat kennenzulernen. Zusätzlich übernahm ich die Neugestaltung der Präsentation für das Eingangsfoyer. Hier ging es um das Entwickeln eines neuen Designs in Canva auf Basis des Marken-Manuals Schleswig-Holsteins. Auch die Inhalte (Bilder, Texte, Über- und Unterschriften) passte ich an und stellte sie neu zusammen. Gelegentlich übernahm ich auch die Vorbereitung von Posts für Social-Media, wozu ich kurze Texte schrieb und passende Graken in Canva gestaltete. Während meines Praktikums war ich außerdem an Planungsmeetings im Bereich Webentwicklung sowie Videoproduktion beteiligt. Das Filmteam der Staatskanzlei habe ich auch auf zwei Drehtermine begleitet und dort unterstützt.

Zu meinen persönlichen Highlights zählte, dass ich auch drei Termine des Ministerpräsidenten begleiten durfte. Die Mitarbeitenden der Staatskanzlei und die stellvertretende Pressesprecherin gaben mir hier einen Einblick in die Zusammenarbeit mit der Presse bei in- und auswärtigen Terminen. Das Praktikum in der Staatskanzlei empfinde ich als eine wertvolle Erfahrung, denn es gab mir die Möglichkeit, meine beruflichen Kompetenzen weiter auszubauen. Die Mitarbeitenden haben mich sehr gut betreut und in ihr Team integriert — bereits in der ersten Woche nahm ich an Meetings teil und bekam eigenständige Aufgaben. Die Redakteur*innen haben mich beim Schreiben der Artikel intensiv gecoacht und mir langfristig wertvolle Rückmeldungen gegeben. Auch die Möglichkeit, die Arbeit der Teams und Referate neben der Online-Redaktion kennenzulernen, habe ich sehr wertgeschätzt. Insgesamt habe ich so einen umfassenden Einblick in die Öffentlichkeitsarbeit der Staatskanzlei sowie die Arbeit in einer Online-Redaktion gewinnen können.