von Valentin R.
Mein dreimonatiges Auslandspraktikum absolvierte ich über das Erasmus+ Programm als Social Media Trainee bei der NGO EDUCA International in Prag. Die Organisation stellt Bildungsangebote und kulturelle Angebote zur Verfügung und fördert damit die Entwicklung von Student*innen, Pädagog*innen und jungen Berufstätigen. Dabei organisiert EDUCA Aktivitäten und bietet u.a. Qualifizierungsprogramme und Praktika an. Außerdem veröffentlicht die Organisation ihre Aktivitäten und Angebote auf verschiedenen Social Media Plattformen, die es im Rahmen des Praktikums zu betreuen galt.
Für die Instagram- und Facebook-Seite erstellte ich Inhalte und veröffentlichte diese zu geplanten Zeitpunkten, manchmal auch spontan. Bei den Inhalten handelte es sich um Berichte/Fotos verschiedenster Veranstaltungen, Erasmus+ Stellenangebote, besondere internationale Tage oder einen Adventskalender. Für den Podcast arrangierte ich die Termine, war selbst in der Rolle des Interviewers und des Interviewten und lud die Folgen auf YouTube hoch. Anschließend ergänzte ich für die englischen Folgen Untertitel, um die Podcasts inklusiver zu machen. Zudem nahm ich an der dreitägigen Konferenz Czeducon teil, die sich der Internationalisierung höherer Bildung verschrieben hat.
Da ich selbst vorher weder privat noch beruflich Social Media in größerem Umfang genutzt hatte, konnte ich viele neue fachliche Fähigkeiten erlernen. Für die Erstellung der Inhalte war Canva zentral, um die Bilder und Grafiken für die Posts zu designen und bearbeiten. Außerdem konnte ich Erfahrungen mit verschiedenen Schnittprogrammen sammeln, mit denen ich Videos für die Instagram-Reels erstellt habe. Mit der Zeit konnte ich ein besseres Auge für gelungene Social Media Inhalte entwickeln. Bei der Planung und dem Upload der Posts war MetaBusiness Suite das zentrale und für mich neue Tool, um den Überblick über das Management der Kanäle zu behalten. Der Umgang mit YouTube Studio war für mich ebenfalls eine neue Fähigkeit, da ich YouTube vorher nur als Konsument genutzt hatte. Außerdem konnte ich bei der Aufnahme des Podcast technische Fähigkeiten erlernen. Diese Skills sind für mich nützlich, da verschiedenste Kulturinstitutionen Social Media zunehmend in ihre Öffentlichkeitsarbeit einbinden.
Nach einiger Einarbeitungszeit war ich mit den fachlichen Aufgaben vertraut. Herausfordernd war für mich dabei vor allem die Aufnahme von Podcasts vor laufender Kamera. Viele neue Menschen in einer fremden Umgebung zu treffen war für mich ebenfalls eine Herausforderung. Außerdem konnte ich kein Tschechisch sprechen, was sich allerdings nicht als Problem herausstellte, da die meisten Menschen gut Englisch beherrschen.
Der Gedanke internationaler europäischer Vernetzung und Bildung hat mir sehr gut gefallen und passte perfekt zu der interkulturellen Ausrichtung von KSM. Das ließ mich viele Aspekte aus dem Studium über Kulturkontakt und Sprache in der Praxis reflektieren, wenn ich sowohl Tschech*innen als auch gleichaltrige Menschen aus anderen europäischen Ländern traf. Ich konnte erfahren, wie wichtig die Arbeit einer kleinen Organisation aus dem NGO- und NonProfit-Bereich ist, um die Förderung internationaler Bildung und Austausch zu fördern. Ich durfte sowohl Tschechische als auch Traditionen und Anekdoten aus anderen Ländern kennenlernen. Das Team von EDUCA nahm mich sehr herzlich auf und unterstützte auch bei Fragen und Herausforderungen rund um meinen Auslandsaufenthalt. Zudem konnte ich viele andere Praktikant*innen aus verschiedenen Ländern dort kennenlernen und private Kontakte knüpfen. Das Praktikum war insgesamt eine erfüllende Erfahrung, die mich fachlich und persönlich weitergebracht hat.