Praktikumsbericht: Brancheklubben for Film og Mediekomponister in Kopenhagen/Berlin – Eventplanung Nordic Film Music Days 2020

von Anneke B.

Anfang des ersten Mastersemesters ging ich auf die Suche nach Praktikumsmöglichkeiten im Ausland. Eins stand fest: Es soll Skandinavien werden, damit ich meine Sprachkenntnisse vertiefen und die Verbindung zu meinem Bachelorstudium in Skandinavistik aufrechterhalten kann. Auf Graduateland habe ich eine Anzeige für ein Praktikum in Kopenhagen gefunden, bei dem man die Nordic Film Music Days 2020 mitorganisieren soll und ich dachte: Ach, da haben sich bestimmt schon viele drauf beworben, aber versuchen schadet ja nicht. Dann ging alles ganz schnell und Lone (meine Chefin) lud mich zu den Nordischen Filmtagen nach Lübeck ein, damit wir uns dort besser kennenlernen können. Danach stand fest: Im Januar ziehe ich für sechs Wochen nach Kopenhagen.

Am 17. Januar fuhr ich also mit Rucksack und Fahrrad mit dem Zug nach Kopenhagen und startete mit meinem Praktikum. Unser Büro war im Gebäude von Koda, die Gemeinschaft für dänische Songwriter*innen, Komponist*innen und Musikverleger*innen.  Ich wurde direkt der ganzen Abteilung vorgestellt und mit offenen Armen empfangen. Zu dritt begannen wir in unserem kleinen, gemütlichen Büro mit den Vorbereitungen für die Nordic Film Music Days 2020 (NFMD 2020). Bei NFDM geht es darum, dass aus allen skandinavischen Ländern jeweils ein oder eine Filmkomponist*in für den HARPA Film Composers Award nominiert wird und dann in Berlin einem oder einer Komponist*in der Preis für die beste Filmmusik von einer internationalen Jury überreicht wird. Des Weiteren soll das Event die Vernetzung zwischen Komponist*innen, Agent*innen und Verleger*innen erleichtern und ermöglichen. Meine Aufgaben waren die Anmeldungen für die Events und die Hotelanmeldungen zu koordinieren und Kontaktperson für diese beiden Bereiche zu sein. Darüber hinaus gab es noch kleinere Aufgaben, wie einen Tisch im Restaurant bestellen, Events auf der Homepage erstellen und hochladen, Serienbriefe verschicken, beim Jurymeeting teilnehmen und Komponistenprofile auf unserer Webpage zu erstellen. Dies ging fünf Wochen so und neben ein paar kleinen Fehlern lief alles super und auch unser Team, bestehend aus meiner Chefin und dem anderen Praktikanten, arbeitete sehr gut zusammen. Dann ging es am 22. Februar endlich nach Berlin. Hier veranstalteten wir am 23. Februar und 24. Februar die Nordic Film Music Days mit 15 Veranstaltungen, darunter Screenings der nominierten Filme/Serien, Seminare und Talks sowie die Award Show und After Party in den Nordischen Botschaften. Bevor das Event richtig losging, gab es noch ein paar Meetings am 22. Und 23. Februar. Bei dem Event war ich natürlich nach wie vor Ansprechpartnerin für die Events und das Hotel und darüber hinaus auch für die Technik bei den Screenings und die Gästeliste zuständig. Bei den Screenings sollten wir Praktikanten die Komponisten*innen vorstellen, damit diese dann dem Publikum ihre Arbeit präsentieren konnten. Abends am 24. Februar ging dann der Preis an den norwegischen Filmkomponisten Gaute Storaas. In Berlin waren es sehr lange und sehr spannende Tage. Wir haben viel mit Komponist*innen gesprochen und hinter die Kulissen des Events geblickt. Danach gab es noch ein Abschlussmeeting mit den Vertreter*innen der skandinavischen Ländern, bei welchem der Verlauf des Events und Verbesserungsvorschläge besprochen wurden. Zurück in Kopenhagen haben wir alle Punkte zusammengetragen, eine Rundmail geschickt und damit waren die Nordic Film Music Days 2020 für mich abgeschlossen. Insgesamt war es ein erfolgreiches Event mit ca 50 Hotelanmeldungen und über 1000 Registrierungen zu unseren 15 Events. Ich habe sehr viel Neues erlebt, gelernt und meine Sprachkenntnisse verbessert (auch wenn mein Gehirn in Berlin oft verwirrt war, wenn es auf drei Sprachen kommunizieren sollte). Die letzte Woche vor dem Event war natürlich auch voll mit Änderungen und Stress, aber es hat sich gelohnt. Die Arbeit in dem kleinen Team hat mir viel Spaß gemacht und ich werde meine Zeit in Kopenhagen vermissen.

die Praktikanten

Leider kann ich keine Tipps zur Wohnungssuche geben, da meine Chefin so nett war und mir ein Zimmer organisiert und sogar bezahlt hat. Aber es ist teuer, man sollte auf jeden Fall mit 600-800 Euro pro Monat für ein Zimmer rechnen.

Ein kleiner Videobeitrag über die NFMD 2020: 

Praktikumsbericht – Praktikum bei NOVASOL A/S

von Henrike F.

Während meines Praktikums bzw. meiner 7-monatigen Beschäftigung bei NOVASOL A/S in Hamburg war ich für das Erstellen und Überarbeiten von SEO-optimierten Texten für die Internetseite novasol.de zuständig. NOVASOL A/S ist einer der führenden Ferienhausanbietern für ganz Europa mit mehr als 50.000 Feriendomizilen in 26 verschiedenen Ländern. Mein Arbeitsfokus lag auf dem Schreiben von Texten über Dänemark als Reisedestination. Hierfür musste ich ausgiebige Content-Recherche im Internet betreiben und laufend dänische Informationen und Inhalte ins Deutsche übersetzen. Die gesammelten und übersetzten Informationen wurden von mir zusammengefasst und nutzerrelevant dargestellt, sodass die Texte für die deutsche Zielgruppe ansehnlich und verständlich sind und
letztendlich die Reiselust nach Dänemark geweckt wird.

KSM & der Coronavirus SARS-CoV-2

Liebe KSM-Studierende,

seit ein paar Tagen steht fest, dass jegliche Präsenzveranstaltungen der EUF bis zum 19.4.2020 abgesagt sind. Dies geschieht aus Gründen der Gesundheitsprävention, und diese müssen natürlich allemal vor allem anderen gehen.

Die einzelnen KSM-Dozent*innen werden sich in der nächsten Zeit (so nicht schon geschehen, manche sind da ja wirklich sehr fix!) über Studiport an Sie wenden, um Ihnen weitere Informationen zu den Ihren jeweiligen Kursen zu senden, die vorerst nun nicht in der geplanten Form stattfinden können.

Ebenso sind die Sekretariate, Dozent*innen etc. bis auf weiteres durch die Universitätsleitung gehalten, keine realen Sprechstunden mehr anzubieten, sondern auch diese per Email zu kompensieren. Wenn Sie Nachfragen haben, wenden Sie sich also bitte über Ihre offizielle Studierenden-Email an mich bzw. Ihre jeweiligen Lehrenden – gerne können wir uns auch zu Videokonferenzgesprächen o.ä. verabreden.

Sollten Sie Praktikumsanrechnungsanträge o.ä. haben, die eine Unterschrift und/oder einen Stempel benötigen – Scannen Sie diese einfach ein und senden Sie sie per Email, dann bekommen Sie einen bearbeiteten/unterschriebenen Scan zurück, bzw. diese werden von mir dann in digitaler Form weiterbearbeitet/zur Erfassung weitergeleitet.

Sollten Sie in der aktuellen Situation ein Praktikum nicht antreten können: dokumentieren Sie die Kommunikation mit Ihrem Praktikumsgeber bzgl. der Absage/Verzögerung – der Prüfungsausschuss KSM beschäftigt sich mit diesem Thema, mehr kann ich Ihnen im Moment hierzu noch nicht sagen. Wir sind uns der schwierigen Lage jedoch natürlich! bewusst.

Vorbehaltlich der weiteren Entwicklung ist das Ziel für die Lehre in KSM natürlich, dass Sie die am Ende des Moduls 2 vorgesehen Hausarbeit(en) wir geplant und in geordneter Form ablegen können (bis dahin ist ja auch noch ein paar Monate Zeit) – ebenso werden Ihnen die Dozent*innen der einzelnen Seminare mitteilen, wie die Teilmodulbestehensaspekte des jeweiligen Seminars nun aussehen.

Bitte halten Sie Ihre universitäre Email-Inbox frei und rufen Sie diese regelmäßig ab, damit Sie nicht wichtige Informationen verpassen. Melden Sie sich zu den Moodle-Kursen der einzelnen Seminare an, sobald Ihnen von den Dozent*innen hierzu Informationen gesendet worden sind. (Sollten Sie bis, sagen wir: Ende der Woche (also 20.3.), von einem oder einer Dozent*in zu einem bereits laufenden Seminar noch keine entsprechende Email bekommen haben: Fragen Sie gerne nach, bzw. melden Sie sich bei mir … aber geben Sie den Kolleg*innen bis dahin mal noch ein paar Tage Zeit, die geplante Lehre jetzt einmal ganz neu zu denken und was die verwendeten Methoden und Erkenntnisgewinnwege angeht umzuplanen …).

ALLGEMEIN GILT: Die EUF hat eine umfassende Seite eingerichtet, auf der aktuelle Regelungen und Verfahrensweisen umfassend dokumentiert sind. Bitte halten Sie sich an die dort angegebenen Verfahrensweisen (auch wenn diese im Konflikt mit Informationen hier stehen sollten – die auf der Informationsseite der EUF genannten Regelungen gelten!).

EUF Seite: Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2

Passen Sie auf sich auf – am Besten, im Sinne des „Social Distancing“, rein physisch so weit weg von allen anderen wie möglich.

Herzliche Grüße,
Ihre
Sibylle Machat

Veränderungen in der Prüfungsordnung/dem Modulkatalog PO 2014 –> PO 2020

Mit dem Beginn des Frühjahressemesters 2020 treten die neue KSM-Prüfungsordnung und der neuen KSM-Modulkatalog in Kraft – die Sie beide hier: https://www.uni-flensburg.de/?12362 auf der Webseite der EUF verlinkt finden. (Die Veränderungen sind im Zuge von Studiengangkonferenzen angedacht und der Reakkreditierung umgesetzt worden und stellen aus unserer Sicht für Sie nur Vorteile – 🙂 – dar.)

Zur schnellen Orientierung folgt nun eine Liste mit den für Sie wesentlichen Änderungen – ich möchte Sie aber dennoch bitten sich mit den Dokumenten in ihrer Gesamtheit vertraut zu machen!

(Es geht hier wirklich nur um die für Sie – als Studierende im/nach dem 2. Semester – relevante Veränderungen. Weder redaktionelle Verbesserungen noch die Veränderung der Zulassungsordnung finden hier Erwähnung.)

Im Modul 2 wird der Umfang der Hausarbeit(en) nun in Wörtern statt in Seitenzahlen angegeben – dies ändert am geforderten Umfang nichts, ermöglicht aber in der Formatierung und der Verwendung von Bildmaterial größere Freiheiten, ohne dass hier mit den Dozent*innen die Regelungen einzeln abgesprochen werden müssen.

2014 2020
Die Modulnote ergibt sich entweder aus zwei zwanzigseitigen Hausarbeiten in zwei Kursen aus verschiedenen Disziplinen oder aus einer vierzigseitigen Hausarbeit im Schwerpunktbereich (zwei Kursen in der selben Disziplin).   Die Modulnote ergibt sich entweder aus zwei Hausarbeiten (Richtwert: 9.000 – 10.000 Wörter) in zwei Kursen aus verschiedenen Disziplinen oder aus einer Hausarbeit (Richtwert: 18.000 – 20.000 Wörter) im Schwerpunktbereich (zwei Kursen in der selben Disziplin).

Im Modul 3 wartet wahrscheinlich die wesentlichste Änderung/Verbesserung auf Sie: hier können Sie in Zukunft in bis zu zwei Disziplinen einen Schwerpunkt bilden (statt, wie bisher, nur in einer Disziplin)

2014 2020
Die Studierenden wählen aus den 6 Disziplinen insgesamt 6 Kurse. Es kann ein Schwerpunkt gebildet werden, in dem in einer Disziplin zwei Kurse gewählt werden (A und B), und dafür ein anderer Fachbereich abgewählt wird. Die Disziplin, aus der in Modul 3 kein Kurs belegt wird, kann in Modul 5 nicht als Schwerpunkt gewählt werden.   Die Studierenden wählen aus den 6 Disziplinen insgesamt 6 Kurse. Es können bis zu zwei Schwerpunkte gebildet werden, indem jeweils in einer Disziplin zwei Kurse gewählt werden (A und B), und dafür jeweils ein anderer Schwerpunktbereich abgewählt wird. Die Disziplin bzw. die Disziplinen, aus der/denen in Modul 3 kein Kurs belegt wird, kann oder können in Modul 5 nicht Grundlage der Masterthesis sein.

Ebenso gibt es eine Veränderung im Modul 4, die den dort geforderten Praktikumsbericht sowohl verschlankt als auch modernisiert/Studierenden zur Orientierung im Zuge der Praktika dienen soll. Ebenso wurden die Anforderungen an das Projekt vereinheitlicht/klar geregelt, da es hier in der Vergangenheit zu Unterschieden im geforderten Umfang etc. kam:

2014 2020
Die Studierenden absolvieren im Laufe Ihres Studiums ein Projekt. Projekte werden jedes Semester angeboten. Praktika, die vor dem Beginn des Master KSM absolviert wurden können zur Hälfte anerkannt werden.
Die Studierende absolvieren im Laufe ihres Studiums entweder zwei kleine Praktika (je 6 CP), davon mindestes eines im Ausland, oder ein großes Praktikum (12 CP) im Ausland.
Die Studierenden weisen die Praktika durch eine Tätigkeitsbescheinigung des Arbeitgebers sowie durch einen Erfahrungsbericht von maximal 5 Seiten nach, der ihren Kompetenzzugewinn reflektiert.  
Die Studierenden absolvieren im Laufe Ihres Studiums ein Projekt. Projekte werden jedes Semester angeboten. Studierende erarbeiten im Projekt eine Präsentation oder eine schriftliche Dokumentation des Projekts im Projektverlauf (Umfang von maximal 5 Seiten). Praktika, die vor dem Beginn des Master KSM absolviert wurden, können zur Hälfte anerkannt werden. Die Studierende absolvieren im Laufe ihres Studiums entweder zwei kleine Praktika (je 180h), davon mindestens eines im Ausland, oder ein großes Praktikum (360h) im Ausland. Die Studierenden weisen die Praktika durch eine Tätigkeitsbescheinigung des Arbeitgebers sowie durch einen ca. einseitigen Erfahrungsbericht (ca. 500 Wörter) nach, der ihren Kompetenzzugewinn reflektiert, als Orientierungshilfe für andere KSM-Studierende dient und für die Veröffentlichung auf der KSM-Homepage gedacht ist.

Im Modul 5 gilt für die Masterarbeit nun ebenfalls ein Wort- statt ein Seitenumfang, die Option einen Teil des Umfangs durch einen praktischen Anteil zu ersetzen ist in den Modulkatalog und die Prüfungsordnung eingefügt worden.

WICHTIG: Für bereits angemeldete Masterarbeiten gelten natürlich die Regelungen zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie angemeldet haben – Sie müssen jetzt nicht Mitten in der Bearbeitung/kurz vor Abgabe auf eine neue Berechnungsart des Umfangs umsteigen.

2014 2020
Die Master Thesis hat einen Umfang von 80-100 Seiten.   Die Master Thesis hat einen Umfang von 36.000 – 45.000 Wörtern. 20% des Wortumfangs der Masterarbeit können (in Absprache mit dem oder der Erstbetreuer*in) durch einen praktischen Anteil ersetzt werden.

(Dieser „praktische Anteil“ kann z.B. die Transkription ausführlicher Expert*inneninterviews, die Auswertung einer komplexen und umfangreichen quantitativen Erhebung mit Kreuztabellen, eine zur Masterarbeit organisierte Ausstellung, … darstellen. Wichtig: einen eventuellen „praktischen Anteil“ bitte unbedingt sehr früh mit dem/der Erstbetreuer*in abklären – für Fragen, die im Zuge dieses Klärungsprozesses entstehen, steht die Studiengangsleitung zur Verfügung).

Praktikumsbericht – Goethe-Institut Bukarest, Programmabteilung

von Carolina A.

Wenn man mit so einem diffusen Studium wie Kultur-Sprache-Medien etwas Handfestes machen möchte, geht man zum Goethe-Institut. Das ist bekannt und zur Abwechslung ist einmal keine lange Erklärung darüber was man macht nötig – nur eine kurze Klarstellung: „Nein ich unterrichte kein Deutsch, ich bin in der Programmabteilung.“ Ich durfte mich also auf dreieinhalb Monate Goethe-Institut und dreieinhalb Monate Bukarest freuen. 

Parlamentspalast Bukarest

Zu Beginn des Praktikums bestanden meine Aufgaben vor allem aus Übersetzungen aus dem Rumänischen ins Deutsche, Hintergrundrecherchen zu den verschiedensten Themen, dem Schreiben von Veranstaltungs- und Abschlussberichten, der Überarbeitung des Praktikant*innen Leitfadens und der Teilnahme an diversen Sitzungen und Webinars. Nicht zu vergessen ist der Besuch von allerlei (Abend-) Veranstaltungen: Hier eine Vernissage, dort ein Theaterbesuch, Vorträge, Debatten, Workshops u.v.m. All dies brachte mir einen Einblick in die unterschiedlichsten Themenbereiche und Projekte, was ich als sehr bereichernd und vor allem als äußerst abwechslungsreich erlebt habe.

Piata Unirii, Bukarest

Später war ich auch in größere Projekte involviert und half bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen. Von Projektanträgen stellen, Kontakten zu potentiellen Kooperationspartner/Gästen herstellen und Abläufen planen bis zu Flügen und Hotels buchen, war alles dabei (zusammenfassen könnte man es auch unter „E-Mails schreiben, aber in spannend“)

Die Karpaten

Alles in allem war es demzufolge ein guter Mix an Aufgaben und Einblicken in die verschiedenen Arbeitsbereiche und Abschnitte einer Projektplanung und ich bin mit dem Gefühl aus dem Praktikum gegangen auch wirklich etwas gelernt zu haben. Zudem war ich Teil eines super netten und herzlichen Teams, wo ich mich sofort wohlgefühlt habe. Und zu Bukarest als Stadt kann ich nur sagen: wenn man ihr ein bisschen Zeit gibt, lernt man sie lieben und es zieht einen immer wieder hin (darüber hinaus kann ich nur empfehlen einen Wochenendtrip in die Berge zu machen, die sind nämlich einfach traumhaft).

Kurswahl Modul 2

Sie müssen im 2. Semester KSM 6 Kurse im Modul 2 „Kontakt und Konflikt“ belegen und haben hier die Möglichkeit einen Schwerpunkt zu bilden, d.h. einen Bereich abzuwählen und dafür in einem anderen Bereich zwei Kurse zu belegen. Sie können genaue EINEN Schwerpunkt bilden (2 Schwerpunkte werden, wenn alles weiterhin gut läuft, im Modul 3 im Herbst möglich sein – für das Modul 2 war dies nie angedacht). Sie MÜSSEN also aus mindestens 5 Bereichen einen Kurs wählen – und können somit auch nicht drei Kurse in einem Bereich besuchen, sondern maximal 2.

Also, die Optionen sind:

  • 6 Kurse, je einer pro Bereich
  • 6 Kurse, ein Bereich verdoppelt, einer abgewählt

Was meine ich mit Bereichen?

Diese sind:

  • Literaturwissenschaft
  • Kulturwissenschaft
  • Linguistik
  • Kunst & Visuelle Kultur
  • Medienwissenschaft
  • Betriebswirtschaftslehre

Im Bereich Linguistik fehlt uns durch die unerwartet längerfristige Erkrankung einer Kollegin aktuell noch ein Kurs – hier melde ich mich, sobald ich Ihnen hierzu etwas sagen kann.

Ebenso sollten Sie ein Projekt im Modul 4 belegen, da hier die Auswahl im Frühjahressemester immer deutlich größer ist als im Herbst.

Feedback der Studierenden zum Projekt Eine Uni – Ein Buch

von Julia Lemberg

Um zu überprüfen, wie das Projekt Eine Uni – Ein Buch bei den Studierenden angekommen ist, haben wir eine kleine Umfrage gestartet und gefragt, ob und inwiefern die Studierenden über das Projekt informiert waren, ob sie aktiv teilgenommen haben und was sie sich noch gewünscht hätten.

Bei einer Teilnehmerzahl von knapp 200 Studierenden hat sich gezeigt, dass die Hälfte der Befragten von dem Projekt gewusst haben und die meisten auch das behandelte Buch nennen konnten. Ein Viertel der Studierenden gibt an, an den Veranstaltungen im Rahmen des Projektes teilgenommen zu haben, dabei waren die Ringvorlesung in der Phänomenta oder Veranstaltungen im Zuge eines Seminars die meistgenannten Antworten.

Gewünscht hätten sich die Studierenden unter anderem auch Veranstaltungen auf Englisch, mehr interaktive Veranstaltungen und mehr Angebote in möglichst jedem Studiengang.

Nichtsdestotrotz wünschen sich 74% der Studierenden, dass das Projekt Eine Uni – Ein Buch nochmal angeboten wird. Vorschläge seitens der Studierenden sind hierbei Bücher aus dem Bereich der Belletristik (gerne auch auf Englisch) oder Autoren aus den Medien oder der Politik, die sich mit aktuellen Themen befassen.    

Hartmut Rosa zu Gast an der Europa-Universität Flensburg

von Julia Lemburg und Nele Priebe

Am Montag, den 09.12.19 kam es zum lang erwarteten Highlight der Veranstaltungsreihe Eine Uni – Ein Buch, denn Hartmut Rosa folge der Einladung der Europa-Universität nach Flensburg, um über „Unverfügbarkeit“ zu sprechen. Diesen Termin hatten sich scheinbar viele in den Kalender eingetragen, denn das Audimax war bis auf den letzten Platz gefüllt.

Unter der Moderation von Kathrin Fischer, die auch noch einmal einen Überblick und ein Resümee zum gesamten Projekt gab, kamen zunächst der Autor und danach drei Kritiker*innen zu Wort. 

Hartmut Rosa stellte in seinem Vortrag zunächst seine Thesen vor und erläuterte, wie sein Buch Unverfügbarkeit entstanden und wie es zu verstehen ist. Er betonte, dass sich sein Konzept auch auf die Veranstaltungsreihe Eine Uni – Ein Buch übertragen lasse: Er hat mit seinem Buch den Anstoß gegeben; der Rest, also die Umsetzung und der Ausgang des Projektes sind unverfügbar und genau deswegen kann Resonanz entstehen – oder auch nicht.

Die erste Kritikerin, Prof. Dr. Shaswati Mazumdar, indische Germanistin und Literaturwissenschaftlerin, kritisierte vor allem den Fokus auf die westlichen Gesellschaften und fragte dabei, welchen Platz nicht-westliche Gesellschaften in Rosas Theorie haben.

Der zweite Kritiker, David Kronenthaler, Student im Masterstudiengang Transformationsstudien, stellte Rosa entgegen, das man positive Zukunftsbilder entwickeln müsse. Zudem betonte er, dass das Begehren in Rosas Theorie noch mehr hätte ausgeführt werden können, denn der Drang, Unverfügbares verfügbar zu machen, spiele in die Logik des Begehrens hinein.

Die letzte Kritik kam vom Präsidenten der EUF, Prof. Dr. Werner Reinhart. Er äußerte drei klare Kritikpunkte: 1. betonte er, dass Bildung Persönlichkeitsentwicklung bedeute, 2. sei ihm „Unverfügbarkeit“ zu unpräzise, und 3. seien ihm Diagnose und Ausblick zu pessimistisch, denn wir schreiben in unserer Gesellschaft nicht nur eine Verlustgeschichte, sondern können auch eine Menge Fortschritte verzeichnen, die in Rosas Werk nicht angesprochen werden.

Im Anschluss an diese drei Kritiken hatte Hartmut Rosa die Gelegenheit, sich zu rechtfertigen und Stellung zu beziehen. Dabei erklärte er, dass Unverfügbarkeit keinesfalls als etwas komplett Abgeschlossenes zu verstehen ist, sondern eher als Versuch, etwas auf den Punkt zu bringen, was sich nicht auf den Punkt bringen lässt. Um es mit Rosas Worten zu sagen: es herrscht also auch hier eine Halbverfügbarkeit vor.

Der Applaus am Ende der Veranstaltung und die scheinbar nicht mehr endenden Fragen des Publikums ließen auf einen erfolgreichen Abend mit einer Menge Resonanz schließen.      

Exkursion nach Ribe

Autorin: Lisa Erbar

Vorrangig um uns die Ausstellung zu Edvard Munch im Kunstmuseum anzusehen, machten wir uns am 22.11.2019 mit Professor Dam auf den Weg nach Ribe – der ältesten Stadt Dänemarks. Nach einer einstündigen Autofahrt waren wir da und suchten uns ein Cafe, um dort das Buch Så mye lengsel på så liten flate. En bok om Edvard Munchs Bilder (auf Deutsch: So viel Sehnsucht auf so kleiner Fläche. Edvard Munch und seine Bilder) von Karl Ove Knausgård zu diskutieren. Denn unser Kurs New Norwegian Literature befasst sich schließlich mit eben dieser. Wir kamen zu dem Schluss, dass das Buch eine sehr kreative und breitgefächerte Darstellung Munchs darstellt, die ebenfalls interessante Einblicke in das Leben und Denken Knausgårds ermöglicht. Nach unserem Besuch im Cafe gingen wir durch die schöne Innenstadt Ribes, um uns Werke Munchs in Wirklichkeit anzusehen, und zwar anhand einer Ausstellung von einigen Holzschnitten. Nach der Ausstellung waren wir alle beeindruckt von den Emotionen und der Intensität, die durch die Bilder ausgedrückt zu werden scheinen. Wie auch Knausgård in seinem Buch auf vielfältige Weise auszudrücken versucht. Auf unserem Rückweg zeigte uns Professor Dam noch den friedlichen Innenhof des Klosters in Ribe, sowie die Kirche, deren Kirchturm wir durch scheinbar nicht enden wollende Stufen bestiegen. Doch für den Ausblick über Ribe und das weitere Umfeld hat es sich definitiv gelohnt. Alles in allem hatten wir einen schönen, entspannten und vor allem glücklicherweise trockenen Tag in Ribe.


https://ribekunstmuseum.dk/de