Studierendenbefragung 2021 – Teil 0 (Einführung und Statistik)

Liebe KSM-Studierende,
der Auswertung der Umfrage möchte ich einen ganz herzlichen Dank an alle Teilnehmer*innen voranstellen – haben Sie vielen Dank für Ihre Zeit und die vielen detaillierten und aussagekräftigen Antworten in den offenen Fragen.

In der Auswertung werden Sie merken, dass ich eben einige jener offenen Fragen hier nicht einbeziehen werde – dies geschieht nicht, weil ihr Antworten dort nicht wertgeschätzt werden. Vielmehr ist es so, dass gerade in diesen Fragen viele personalisierte Antworten kamen. Diese Antworten erscheinen hier nicht, werden aber sowohl für den internen Verbesserungsprozess genutzt, als auch den Betroffenen rückgespiegelt. Ihre Antworten sind also nicht verloren, sondern werden genutzt – wenn auch nicht allgemein zugänglich veröffentlicht.

Aber: lassen Sie uns in die Auswertung einsteigen!

Laufzeit: 07.06.2021-21.06.2021
Plattform: EVASYS der Europa-Universität Flensburg
Zielgruppe: aktuell im Studiengang immatrikulierte Studierende
Studierende im Emailverteiler: 122
Rücklauf: 40
Rücklaufquote: 33%

Einladungstext


„Studierendenbefragung 2021 – Teil 0 (Einführung und Statistik)“ weiterlesen

KSM Flyer PO 2021

Ab dem Herbstsemester 2021 greift im Studiengang eine neue Prüfungsordnung, mit der eine kleinen Umstrukturierung in der Modulstruktur einhergeht. Um dem Rechnung zu tragen, haben wir natürlich auch unseren Flyer aktualisiert.

Wichtig für bereits im Studiengang immatrikulierte Studierende: Dieser neue Flyer enthält Informationen und eine Modulstruktur, die für Studierende mit Studienbeginn im oder nach dem dem HeSe 2021 zutreffend sind, für Sie gilt weiterhin die PO 2020. (Den Flyer der POs 2014 und 2020 finden Sie hier.)

Am Studiengang KSM interessiert?
In der Bewerbungsphase für einen Studienbeginn im HeSe 2021?

Dann ist dies genau der richtige Flyer für Sie!

KSM Kaffeeklatsch

Kaffeeklatsch, der
Wortart: Substantiv, maskulin
Gebrauch: umgangssprachlich scherzhaft
Bedeutung: gemütliches Zusammensein mit Plauderei bei Kaffee und Kuchen
Quelle: Duden

Lust, KSM-Dozent*innen ein wenig näher kennen zu lernen?

Auch dieses Semester treffen sich Dr. Machat und Dozent*innen des Studiengangs an verschiedenen Terminen jeweils zu einem einstündigen Kaffeeklatsch, zu dem alle KSM-Studis ganz herzlich eingeladen sind!

Was treibt Dozierende gerade in der Forschung so um, wie gestaltet sich die Online-Lehre und das digitale Semester, welche Lieblingsorte haben Dozierende in Flensburg, gibt es lustige Anekdoten über die ersten Wochen und Monate an der EUF, welche Bücher/Filme/Serien/Musik sollte man aus Sicht des/der jeweiligen Dozent*in unbedingt (nicht) gesehen haben?

Die Teilnahme ist freiwillig, das Mitdiskutieren auch – aber natürlich sehr willkommen!

Wann?Wer?Gesprächsaufhänger?
Mi, 21.4.
15.00 Uhr
Dr. Anna Sophie Müller
Mi, 12.5.
09.00 Uhr
Prof. Dr. Nils Langer
TERMIN-
ÄNDERUNG
NEU:
Mi, 16.6.
09.00 Uhr
PD Dr. Jörn BockmannVisionen des Mittelalters
Mi, 09.6.
16:00 Uhr
Marie Wollert

Wie kommen die Termine zustande?
Laut Studiport finden zu diesen Zeiten keine KSM Seminare statt (weder in Modul 2, noch in Modul 4 …)

Die Zugangsdaten zu den einzelnen Webex-Räumen werden über die KSM-Mailingliste versendet.

Kurswahl im Modul 2

Studierende belegen im 2. Semester KSM 6 Kurse im Modul 2 „Kontakt und Konflikt“ und haben hier die Möglichkeit einen Schwerpunkt zu bilden, d.h. einen Bereich abzuwählen und dafür in einem anderen Bereich zwei Kurse zu belegen. Sie können genaue EINEN Schwerpunkt bilden (2 Schwerpunkte werden im Modul 3 im Herbst möglich sein – im Modul 2 ist maximal ein Schwerpunkt möglich). Sie MÜSSEN also aus mindestens 5 Bereichen einen Kurs wählen – und können somit auch nicht drei Kurse in einem Bereich besuchen, sondern maximal 2.

Die Optionen sind folglich:

  • 6 Kurse, je einer pro Bereich
  • 6 Kurse, ein Bereich verdoppelt, einer abgewählt

Was meine ich mit Bereichen?

Diese sind:

  • Literaturwissenschaft
  • Kulturwissenschaft
  • Linguistik
  • Kunst & Visuelle Kultur
  • Medienwissenschaft
  • Betriebswirtschaftslehre

Seit Herbstsemester 2020/21 gibt es ein neues Kurswahlverfahren an der EUF: Hier finden Sie Erklärvideos und weiterführende Informationen – für KSM und das Modul 2 bedeutet dies, dass Sie in jedem der 6 Bereiche innerhalb des Moduls 2 jeweils getrennt voneinander Prioritäten vergeben – also festlegen, ob Sie, z.B. im Bereich Linguistik, lieber eine Platz im ‚Seminar X‘ oder im ‚Seminar Y‘ hätten.

Am 8.3. gibt es ein Webex-Meeting zur Kurswahl, bei dem inhaltliche Fragen besprochen werden können – die Email mit dem entsprechenden Webex-Link sollte Ihnen bereits zugegangen sein.

(Wichtig: für technische Fragen zum Belegverfahren besuchen Sie bitte eine der zentralen Online-Veranstaltungen [ich habe schlicht keinen entsprechenden Zugriff auf Studiport, kann Ihnen also die Studierendenansicht nicht vorführen]).

Einladung zum HEURIST Workshop

Invitation to a Workshop on Database usage for text analysis (Heurist)

The question of historical truth and its media representation is a crucial topic in our world today. As historical representations in media are becoming more engaging and influential, it is our task to question transnational historical representation and discourses of commemoration in media. The transnational project DIREPA DICOME is dedicated to record and outline representations of Europe’s past in online media and between different European countries and their discourse on memory and the past. Everyone interested and especially media students are cordially invited to participate in the following events: 

Two workshops organised by Zakarya Després from the university of Cergy-Paris, France, will introduce the online database and management tool for digital research objects heurist which is used to collect data for the project DIREPA DICOME. Heurist aims to logically structure and link the diverse intertwined research data better, while also providing a detailed individual view of this data and generating an automatic evaluation. Students will get insights into the software program and acquire competencies in analysing online media.

Both workshops will take place online via webex.

First workshop: Overview and introduction

Date:
Monday, December 7, 12:00 pm

Second workshop: Exercises and in-depth knowledge

Date:
Thursday, December 10, 8:15 am
Thursday, December 17, 8:15 am

Both workshops will provide skills to conquer the vast media landscape and open up new perspectives and critical discussions. As the project is based on cooperation, we are happy about anybody who wants to join!

At a later stage in this project there will be additional events dedicated to the topic of transnational commemoration which reflect upon national and European commemorative cultures. The aim is to engage in critical analytical thinking and to foster exchange and a European scientific community.

If you have any questions – or to receive the meeting links – please contact DIREPA DICOME.

Modulprüfung im Modul 3

Liebe KSM-Studierende (im Modul 3),

Hier (auf der Studiengangwebseite) finden Sie das Anmeldeformular zur mündlichen Modulprüfung im Modul 3.

Für die Modulprüfung (und der Anmeldung hierzu) gelten folgende Rahmenbedingungen:

  • Studierende wählen 2 ihrer 6 Kurse in die mündliche Modulprüfung (eigene Entscheidung/freie Wahl); die genaue inhaltliche Ausgestaltung der Modulprüfung ist mit den gewählten Dozent*innen zu vereinbaren (Thesenpapier ja/nein; Kurzpräsentation als Diskussionsgrundlage ja/nein; …)
  • Die Modulprüfung hat einen Dauer von 60 Minuten und findet im ersten Prüfungszeitraum des Herbstsemesters 2020/21, also zwischen dem 25.01. – 05.02.2021 statt.
  • Ein Termin außerhalb der Prüfungswochen ist nur im Ausnahmefall möglich und muss im Vorfeld bei der Studiengangsleitung beantragt und mit beiden betroffenen Dozierenden abgesprochen werden. (In der Vergangenheit wurden z.B. für Praktika, die unmittelbar nach Ende der Vorlesungszeit angetreten werden, Ausnahmen gemacht und die Prüfung vorgezogen. Hier wäre ein Praktikumsvertrag o.ä. vorzulegen).
  • WICHTIG: Studierende vereinbaren eigenständig die genaue Terminierung Ihrer Prüfung mit beiden Dozierenden, d.h. sie sprechen beide Dozierende hierfür direkt an. (Bewährter Verfahrensvorschlag: Email an beide Dozierende mit Bitte um Terminkoordination)
  • Studierende haben das beiliegende Anmeldeformular bis SPÄTESTENS 08.01.2021 im Sekretariat des Instituts für Sprache, Literatur und Medien (per Email), inkl. eines Auszugs aus Studiport mit der Prüfungsanmeldungsübersicht einzureichen

Für Rückfragen steht die Studiengangleitung gerne zur Verfügung. 🙂

aktuelle Beschlüsse, Prüfungsausschuss KSM

Liebe KSM-Studierende,

hier finden Sie Informationen zu zwei Beschlüssen, die der Prüfungsausschuss KSM in seiner Sitzung am 05.11.2020 getroffen hat, und die für alle Studierende im Studiengang relevant sind:

  1. Der Prüfungsausschuss hat die im Mai 2020 getroffenen Regelungen zu Praktikumsalternativleistungen verlängert und in ihrem Geltungsbereich auf die 2020er Kohorte ausgeweitet. Die aktualisierte Regelung finden Sie hier: Regelung im Zuge der SARS-CoV-2 Pandemie zu Praktikumsalternativleistungen im Studiengang KSM – Stand: Update 05.11.2020.
  2. Der Prüfungsausschuss KSM hat die Einreichungsfrist für noch ausstehende Sprachzertifikate für die Studierendenkohorte, die mit dem Herbstsemester 2020 ihr Studium aufgenommen hat, auf das Ende der Vorlesungszeit des Frühjahressemesters 2021 verlängert. Noch ausstehende Sprachzertifikate sind somit bis spätestens 15.6.2021 vorzulegen (statt bis zum 28.02.2021).

Wiss. Hilfskraft gesucht

Der Lehrstuhl Europäische Medienwissenschaft an der EUF (Prof. Dr. Hedwig Wagner) sucht eine stud. Hilfskraft im Umfang von 60 Std. zur Unterstützung bei Projektadministration an EUF für das Projekt DIREPA DICOME discourses of commemoration in media. Es widmet sich dem Gedenken an Europas konfliktreicher Vergangenheit in (sozialen) Online-Medien. Durch die Teilnahme von Dozierenden, Studierenden, Journalist_innen und Vertreter_innen der Zivilgesellschaft an den Projektaktivitäten werden Medienkompetenzen erworben, nationale / europäische Erinnerungskulturen und Geschichtspolitiken reflektiert sowie kritisches analytisches Denken in Bezug auf Vergangenheitsdiskurse befördert.

Bitte melden Sie sich bei Interesse bei: hedwig.wagner[at]uni-flensburg.de

KSM Kaffeeklatsch

Kaffeeklatsch, der
Wortart: Substantiv, maskulin
Gebrauch: umgangssprachlich scherzhaft
Bedeutung: gemütliches Zusammensein mit Plauderei bei Kaffee und Kuchen
Quelle: Duden

Lust, KSM-Dozent*innen ein wenig näher kennen zu lernen?

Im November und Dezember treffen sich Dr. Machat und Dozent*innen des Studiengangs an verschiedenen Terminen jeweils zu einem einstündigen Kaffeeklatsch, zu dem alle KSM-Studis ganz herzlich eingeladen sind!

Was treibt Dozierende gerade in der Forschung so um, wie gestaltet sich die Online-Lehre und das digitale Semester, welche Lieblingsorte haben Dozierende in Flensburg, gibt es lustige Anekdoten über die ersten Wochen und Monate an der EUF, welche Bücher/Filme/Serien/Musik sollte man aus Sicht des/der jeweiligen Dozent*in unbedingt (nicht) gesehen haben?

Die Teilnahme ist freiwillig, das mitdiskutieren auch – aber natürlich sehr willkommen!

Wann?Wer?Gesprächsaufhänger?
Mo, 02.11.2020,
12:00 Uhr
Prof. Dr. Michelle Witenthe most unusual things we did during lockdown
Do, 05.11.2020,
12.00 Uhr
Dr. Eva Pluharova – Grigienedie Vieldeutigkeit oder Ambivalenz der Bilder
Do, 12.11.2020,
9.00 Uhr
Prof. Dr. Birgit DäwesNetflix & Corona
Do, 19.11.2020,
12.00 Uhr
Dr. Wolfgang JohannDie Surrealität der Videotelefonie 🙂
Mo, 07.12.2020,
12.00 Uhr
Dr. Rebekka RohlederSinn und Unsinn von To-Do-Listen
Do,
10.12.2020,
09.00 Uhr
Prof. Dr. Hedwig WagnerPensa, die Kooperation mit der Pensa State University, …
Termine im Frühjahressemster folgen!

Wie kommen die Termine zustande?
Laut Studiport finden zu diesen Zeiten keine KSM Seminare statt (weder in Modul 1, noch in Modul 3 oder Modul 4 …)

Die Zugangsdaten zu den einzelnen Webex-Räumen werden über die KSM-Mailingliste versendet.