Praxis der Erinnerungskultur im Blog

Die Studierenden im KSM-Seminar „Praxis der Erinnerungskultur: Jüdische Museen“ haben sich nicht nur an der zentralen Auftaktveranstaltung im Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ an der Europa-Universität Flensburg am 17.6.2021 aktiv beteiligt. In diesem Kontext wurde von den Seminarteilnehmer:innen auch ein eigener Blog erstellt, auf dem die szenografischen und erinnerungskulturellen Implikationen jüdischer Museen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Im Fokus stehen neben dem jüdischen Museum in Rendsburg auch internationale Museen, wie etwa Yad Vashem oder das Holocaust Museum in Washington, D.C. Den Link zum Blog mit weiteren Informationen gibt es hier.

Ein verlorenes Jahrzehnt? Ein kurzes Nachdenken über die 1990er

Die 1990er waren die Goldenen Jahre des Westens im 20. Jahrhundert: Die Welt war von dem Schrecken des Kalten Krieges befreit, der stalinistische Osten längst auf dem Weg in die Demokratie. Das Gesellschaftssystem des Westens hatte gesiegt und sich als das überlegenere erwiesen. Zu dieser Systemfrage hatten die Kommentatoren aus allen politischen Richtungen die bipolare Welt nach dem Zweiten Weltkrieg stilisiert: Entweder-Oder, Schwarz oder Weiß (jaja, die wenigen Versprengten der Blockfreien vergaß man allzu gerne). Die Dotcom-Blase war noch in weiter Ferne, die Wirtschaftsleistung und der Wohlstand der westlichen Industriestaaten waren auf einem hohen Niveau und die Schere zwischen arm und reich klaffte noch nicht ordinär auseinander: Der gesellschaftliche Reichtum war noch gleichmäßiger verteilt als in der Zeit danach. Vor dem Schlafengehen beschäftigte man sich mit den Ausläufern der Postmoderne-Debatte, da man mit dem Mauerfall nochmal an einer neuen Facette herumkauen konnte. Der Computer hatte endgültig seinen kommerziellen Durchbruch und das Internet seine Unschuld noch nicht verloren. Die letzten Stellvertreterkriege des Jahrhunderts auf dem Balkan und der Konflikt am Golf schärften das Profil des Westens und bestätigten ihn ebenso in seiner Überlegenheit wie das Ende der Apartheid in Südafrika. Die Kulturindustrie feierte sich selbstbewusst wie kaum zuvor, Selbsthinterfragungen wie sie noch von den Eagles (we are all just prisoners here, of our own device) oder von Simon & Garfunkel (silence like a cancer grows) Jahrzehnte vorher vorgenommen wurden, fanden erst in der Verunsicherung der 2000er Jahre wieder ähnlich Raum und Resonanz. Die Popkultur des Westens in den 1990ern war selbstverliebt wie nie zuvor und selbstbewusst wie nicht mehr danach.

„Ein verlorenes Jahrzehnt? Ein kurzes Nachdenken über die 1990er“ weiterlesen