von Leonie S.
Ich absolvierte mein „großes Auslandspraktikum“ am Goethe-Institut Dänemark in Kopenhagen. Hier arbeitete ich 2,5 Monate (von Mitte August bis Ende Oktober) in der Kommunikation und Literaturabteilung.
Das Team des Goethe-Instituts Dänemark ist ein kleines, aber eingespieltes Team aus neun Personen und bis zu zwei Praktikant*innen. Ich lernte schnell, dass das Goethe-Institut in Dänemark andere Verantwortungen hat als in anderen Ländern – einfach aufgrund der Tatsache, dass hier bereits eine starke Nähe und Bindung zur deutschen Sprache und Kultur besteht. Da Deutsch als Fremdsprache im dänischen Schulsystem verankert ist, und deutsche Sprache und Kultur auch an verschiedenen Unis im ganzen Land studiert werden kann, sind die Berührungspunkte also ohnehin schon groß. Deshalb fokussiert sich das Goethe-Institut in Kopenhagen auf die Durchführung von Sprachtests, die Betreuung von Deutschlehrkräften und ihren Schulen und die Organisation von Veranstaltungen.
Letzteres war vor allem für meine Arbeit in der Kommunikation und Literaturabteilung interessant. Hier wurde ich in die Durchführung von Veranstaltungen und die Bewerbung dieser eingebunden. Dies beinhaltete die Aktualisierung des Veranstaltungskalenders auf der Webseite des Goethe-Instituts Dänemark mit dem CMS Contens, die Erstellung von Inhalten für Social Media zur Bewerbung der Angebote (Instagram, Facebook und hin- und wieder LinkedIn), aber auch die Vorbereitung, Begleitung und Dokumentation von Veranstaltungen, ebenfalls für Social Media. Der Fokus lag dabei auf den Kulturangeboten des Goethe-Instituts, aber auch Inhalte mit Sprachfokus waren Teil meiner Arbeit. Dabei hatte ich eine Menge kreativer Freiheiten und konnte aktiv eigene Ideen einbringen, die auf die Kommunikationsstrategie des Institutes abgestimmt waren. Besonders viel Freude machte mir hier die Erstellung von Videoinhalten, bei der ich alle Schritte – von Planung, Storytelling und Skripterstellung, über Dreh, bis hin zu Schnitt – kennenlernen oder verfeinern konnte.
Ein weiterer kleiner Teil meiner Arbeit war das Aktualisieren der Literaturdatenbank, in der deutschsprachige Literatur zu finden ist, die ins Dänische übersetzt wurde. Wenn auch die Arbeit selbst diesbezüglich an manchen Stellen monoton sein konnte, gab sie einen tollen Einblick in die Übersetzungsförderung des Instituts. Mein Highlight hier war die Zusammenarbeit mit den Kopenhagener Bibliotheken für einen Instagram-Post, bei dem das Goethe-Institut Übersetzungen deutscher Literatur empfehlen durfte.
Während meiner Praktikumszeit waren wir außerdem damit beschäftigt, den Kulturteil der Webseite neu zu strukturieren. Auch hier hatte ich viel Freude daran, die passenden Bilder auszuwählen und die Webseitentexte ansprechend und präzise zu formulieren.
Insgesamt bietet das Goethe-Institut Dänemark eine tolle Möglichkeit für ein Auslandspraktikum, das einem in (geografischer wie inhaltlicher) Nähe zur deutschen Kultur einen Einblick bietet, wie Deutschland im Ausland repräsentiert wird. Insbesondere die enge Zusammenarbeit des dänischen Institutes mit anderen Kulturinstitutionen und -akteur*innen im ganzen Land, vor allem aber in Kopenhagen, hat mich dabei sehr begeistert, da ich einen umfassenden Einblick in die kulturelle Landschaft der Hauptstadt und die Rolle des Goethe-Institutes innerhalb dieser bekam.