Praktikumsbericht Goethe-Institut Irland

von Jana W.

Sind die Wiesen wirklich in Irland grüner habe ich mich gefragt, also ich im Januar 2020 mein Praktikum am Goethe-Institut in Dublin antrat. Ich interessiere mich sehr für Sprachen und Kulturen, dem Begegnen auf Augenhöhe und der Frage, ob dies überhaupt funktioniert. Da das Goethe-Institut das deutsche Institut für deutsche Sprach- und Kulturvermittlung ist, war mein Interesse groß, herauszufinden, wie das Institut arbeitet und agiert. So entschied ich mich Anfang 2020 hinter die Kulissen des Goethe-Instituts Irland zu schauen, weil ich durch vorherige Auslandsaufenthalte einen engen Bezug zur englischen Sprache habe. Und welcher Ort eignet sich da nicht besser als das charmante und schnuckelige Irland, mit all seinen Pubs, der Nähe zu Meer und der wunderschönen wilden und grünen Natur?

Anfang Januar 2020 fing ich also mein dreimonatiges Praktikum in der Sprachabteilung des Goethe-Instituts Irland an. Die Sprachabteilung ist für die Koordination des deutschen Sprachunterrichts im Institut, aber auch für die Verbreitung der deutschen Sprache an Schulen allgemein, zuständig. Am Institut selbst werden deutsche Sprachkurse nach dem europäischen Referenzrahmen für Fremdsprachen angeboten. Das heißt, Deutschlerner beginnen ihre Kurse mit A1 (Anfänger) und können bis C2 (Muttersprachenniveau) aufsteigen. Das Bestehen eines Kurses wird durch eine Prüfung gewährleistet. Einige dieser Prüfungen durfte ich Ende Januar mit beaufsichtigen. Neben den Deutschkursen gibt es jedoch auch Kooperationen mit irischen Schulen, die Deutschunterricht als Fremdsprache anbieten. Während die Sprachkurse im Institut meist von Erwachsenen wahrgenommen wurden, bietet der Fremdunterricht in Schulen Kindern und jungen Erwachsenen die Möglichkeit Deutsch zu lernen. Das GI Irland bietet jedoch auch an Samstagvormittagen Deutschunterricht für Kleinkinder an. Dies ist allerdings nicht an jedem Institut gegeben. Es kommt stark auf die Nachfrage am Deutschlernen an. Wie ich in meiner Zeit dort lernte, nehmen die Zahlen der Deutschlerner in Irland ab.

Meine regelmäßige Aufgabe war einen eigenen Blog auf Facebook zu schreiben und den Konversationskurs freitags zu „halten“. Jeden Freitag gab es das Angebot für Sprachkursteilnehmer an einem Konversationskurs teilzunehmen, welcher in der Regel von Praktikant:innen geführt wird. Der Kurs ermöglicht das Angebot, sich auf Deutsch auszutauschen als auch mit einem deutschen Muttersprachler ins Gespräch zu kommen. So haben wir bspw. über deutsches regionales Essen, die Umweltplakette oder deutsche Komponisten geredet. Nach drei Monaten war es dann auch wirklich traurig, die vertrauten Gesichter zu verlassen. Zudem habe ich in den Kursen B1 und C1 hospitiert. Es war sehr interessant zu sehen, wie Deutsch als Fremdsprache unterrichtet wird und welche Probleme gerade anglophone Sprecher mit dem Deutschen haben. In meinem Blog auf Facebook habe ich wöchentlich über deutsche „Phänomene“ geschrieben. Besonders positiv wurden die Beiträge zur Mülltrennung, roten Ampeln und dem Flaschenpfand kommentiert. Auch das Erstellen von Posts über deutsche Vokabeln, die nicht ins Englische übersetzt werden können, war spannend und herausfordern zugleich. Ich erinnere mich an einige lustige Brainstormings und ulkige Wortkonstellationen.

Neben den Aufgaben des Schreibens und Hospitierens, half ich aber auch im Büro meinen Kolleginnen Sprachkursteilnehmer in Datenbanken einzutragen und sie auf neue Kurse zu buchen. Zudem gab es einmal die Woche ein Meeting mit dem Kulturbereich und der Bibliothek, sodass ich auch dort kleine Einblicke bekommen konnte. Ich durfte sogar an einem Workshop für Poetry-Slams teilnehmen und mich textlich kreativ austoben. Auch wenn unser Mentor uns ermutigte, unsere Texte am Abend bei einer öffentlichen Veranstaltung vorzutragen, traute ich mich letztendlich doch nicht.

Ich habe meine Zeit in Irland sehr genossen, nicht zuletzt, weil meine Kolleg:innen alle sehr herzlich und offen waren. Sie ermöglichten mir einen tiefen und ehrlichen Einblick in ihre Arbeit und ich habe großen Respekt vor dem, was sie leisten. Leider konnte ich meine vollen drei Monate nicht komplett beenden, da im März 2020 Corona nach Europa kam und ich somit verfrüht nach Hause fliegen musste. Aber an die Zeit am Goethe-Institut, den urigen Pubs in Dublin, den liebenswerten Iren/Irinnen, der mitreißenden Live-Musik und der wilden Küste Irlands erinnere ich mich immer wieder gerne und mit warmen Herzen zurück. So, what’s the craic?

Und zur eingangs gestellten Frage: Ja, in Irland sind die Wiesen grüner, sogar im Winter!