Praktikumsbericht Regionskontor Sønderjylland-Schleswig

von Bastian M.

Im Herbst 2019 habe ich 12 Wochen mein großes Auslandspraktikum im Regionskontor im dänischen Padborg gemacht. Die Aufgabe des Regionskontors besteht darin, Menschen, Gremien und Kultur von beiden Seiten der deutsch-dänischen Grenze zu fördern, zu koordinieren und in Verbindung zu bringen. Zusätzlich ist der Regionskontor mit seinem Infocenter Ansprechpartner für Grenzpendler bei Fragen und Problemen aller Art und initiiert und begleitet grenzüberschreitende kulturelle Veranstaltungen.

Meine Aufgaben bestanden vorrangig aus der Recherche zu Themen aus der Grenzregion (Der „Wildschweinzaun“ war ein großes Thema), der Aufbereitung von Statistiken und Präsentationen für Sitzungen sowie dem „Reinschnuppern“ in die verschiedenen Abteilungen.

Die Sprache im Regionskontor ist bunt gemischt. Je nach Situation und Kolleg*in wird entweder Deutsch oder Dänisch gesprochen. Für mich war besonders das Dänische eine Herausforderung, allerdings konnte ich in den 12 Wochen mein Dänisch so stark verbessern, dass ich selbst in den wöchentlichen dänischen Teammeetings halbwegs flüssig zu Wort kam.

Auch abseits des Büroalltags war die Zeit sehr abwechslungsreich. So fuhr ich beispielsweise zu einem deutsch-dänischen Schulfilmfestival nach Tønder und besuchte einige deutsch-dänische Kulturveranstaltungen, welche ebenfalls im Regionskontor begleitet und gefördert wurden.

Allgemein wurde ich sehr schnell in das Team integriert und mit offenen Armen aufgenommen. Besonders nett waren die „Spisedager“ und die Weihnachtsfeier. Ich bekam sogar ein großes Weihnachtsgeschenk!

Ich kann ein Praktikum im Regionskontor& Infocenter in Padborg allen empfehlen, welche sich für die Region Flensburg-Sønderjylland einsetzen wollen und Spaß an interkultureller Kommunikation auf Nachbarschaftsebene haben!


Praktikumsbericht Goethe Institut Wellington

von Yona B.

Ich habe mir vom Praktikum erwartet, dass ich Einblicke in die Social Media-Arbeit vom Goethe-Insitut Neusseeland und in die Eventorganisation erhalte. An Neuseeland hatte ich die Erwartung, dass ich Kultur und das alltägliche Leben hier besser kennenlernen werde. Da ich vor einigen Jahren schon in Neuseeland zum Urlaub war, hatte ich eine grobe Idee, was mich erwartet und hatte so nicht zu sehr das Gefühl, ins komplett Unbekannte zu reisen.

Auf das Praktikum habe ich mich vorbereitet, indem ich bei meinem früheren Job als Werkstudentin im Talent Management vermehrt nach Aufgaben im Social Media-Bereich gefragt habe und so dort erste Erfahrungen auf LinkedIn, Facebook und Instagram sammeln konnte.

In meinem Praktikum war ich in der Kulturabteilung tätig. Zu meinen Aufgaben zählten vor allem die Erstellung von Inhalten für Facebook und Instagram. Der Instagram-Account des Goethe-Institut Neuseelands wurde erst während meiner Zeit als Praktikantin erstellt. Während meines Praktikums habe ich zudem eine Goethe-on-Air-Show geplant, aufgenommen, geschnitten und beworben. An der Vorbereitung der Feier am 03.07.2020 zur Übergabe des Order of Merit an Judith Geare und zur Verabschiedung von Institutsleiter Christian Kahnt war ich auch beteiligt. Ich habe einige Artikel für die Website verfasst und diese in CONTENS angelegt. Des Weiteren habe ich den Pressespiegel geführt und beim Verfassen von Newslettern sowie Pressemitteilungen geholfen. Bei zwei Unterrichtseinheiten habe ich zudem hospitiert und konnte so Einblicke in die praktische Spracharbeit des Goethe-Instituts gewinnen. Das wohl größte Ergebnis meines Praktikums liegt in der Implementierung des Instagram-Accounts am Goethe-Institut Neuseeland.

Das Praktikum hat definitiv zu meiner beruflichen und fachlichen Entwicklung beigetragen. Ich habe erste Erfahrungen im Bereich der internationalen Kulturarbeit sammeln können und habe die Arbeit des Goethe-Instituts in Neuseeland und weltweit kennenlernen können. Das sind wichtige Erfahrungen, die mir für die Komplementierung meiner universitären Ausbildung unabdingbar erscheinen.

Ein bedeutender Punkt in meiner persönlichen Entwicklung durch das Praktikum liegt darin, dass ich durch die besonderen Umstände während der Corona-Pandemie selbstständig von zuhause arbeiten durfte. Durch das Praktikum konnte ich so erste Erfahrungen mit der Arbeit im Home Office sammeln und so auch Soft Skills ausgebaut habe wie ein effektives Selbstmanagement, Selbstorganisation und eigenverantwortliches Arbeiten.

Die Social Media-Profile des Goethe-Institut Neuseelands werden auf englisch geführt. Durch diese Tatsache konnte ich meinen Gebrauch von der englischen Sprache im professionellen Kontext verbessern.

Durch die Aufnahme und das Schneiden der Goethe-on-Air-Radioshow konnte ich erste Kenntnisse der Medienbearbeitung vertiefen und mein Interesse an kreativen Aufgaben wie diesen steigern. Durch Seminare zu Film/gefilmten Gesprächen und Interviews an der Europa-Universität Flensburg hatte ich hier bereits ein erstes Basiswissen, wie Schnittprogramme funktionieren, das mir einen leichteren Zugang zur Studionutzung ermöglicht hat.

Die sehr besondere Bedingung meines Praktikums liegt darin, dass mein Praktikum normalerweise in Vollzeit-Präsenzzeit stattgefunden hätte. Durch die Corona-Pandemie hatte ich aber einen hohen Anteil von Home Office-Arbeitszeit. Außerdem sind dadurch einige Events ausgefallen, sodass ich nur kleine Einblicke ins Eventmanagement haben konnte.

Ich war sehr zufrieden mit meinem Praktikum. Die Zusammenarbeit hat Spaß gemacht. Das ganze Team war sehr offen auf sowohl persönlicher als auch professioneller Ebene und man hatte für alle Probleme privater wie auch beruflicher Art immer ein offenes Ohr. Dementsprechend würde ich zukünftigen Praktikanten vor allem viel Spaß und Erfolg wünschen!

Auch mit dem Gestaltungsablauf war ich sehr zufrieden. Ich denke, den Umständen entsprechend lief das Praktikum so gut, wie es nur laufen konnte. Eine einzige Anmerkung: Eine Präsentation über die Organisationsstruktur des Goethe-Instituts wäre zu Anfang sehr hilfreich gewesen. Ich habe aber zugegebenerweise auch nicht aktiv danach gefragt. Solch Hintergrundwissen ist jedoch bei jedem Praktikum/bei jeder neuen Position immer sehr interessant.

Praktikumsbericht Reykjavik International Film Festival (RIFF)

von Alexandra T.

Ich war im Sommer 2018 für 10 Wochen Praktikantin beim Reykjavik International Film Festival (RIFF) in Island. Ich begann etwa 8 Wochen vor Beginn des Festivals, um bei der Organisation und anschließend beim Festival selbst zu assistieren.

Die Aufgaben waren sehr gemischt. Anfangs gab es für Praktikanten recht wenig, und später extrem viel zu tun. Anfangs fiel typische Praktikantenarbeit an, wie zum Beispiel das Lager aufzuräumen oder eine Kontaktliste der Mitarbeiter zu erstellen. Sobald alle Abteilungen vor Ort waren, änderten sich meine Aufgaben und ich wurde Assistentin der Filmlogistik-Koordinatorin. Dort war ich dafür zuständig, alle fehlenden Filminformationen wie beispielsweise Laufzeiten, Filmstills und Biographien der Filmemacher zu besorgen und in das Festival-Managementprogramm (Eventive) einzupflegen (es lohnt sich, dieses sehr kompliziert scheinende System zu verstehen!). Dafür kommunizierte ich mit Filmemachern direkt und im Falle von größeren Filme mit den Filmverleihen und sogar mit dem auswärtigen Amt. Das gestaltete sich zuweilen schwierig und stressig, da manche Personen nicht erreichbar waren, aber die Informationen rechtzeitig für die Broschüre vorliegen mussten. Bald kamen Anfragen anderer Abteilungen sowie von der Festivalleitung für Hilfe mit deren Aufgaben hinzu, beispielsweise bezahlte ich Rechnungen für das Festival.

Die anfangs kurzen Arbeitstage wurden später sehr lang und auch Arbeit am Wochenende war im Endspurt zum Festival nicht selten. Es gab keine wirklich festen Arbeitszeiten, aber man musste seine Aufgaben erledigen, damit das Festival stattfinden konnte. Nicht alle Praktikanten hatten gleich viel zu tun oder gleich verantwortungsvolle Aufgaben; es hing stark davon ab, wie sehr man sich selbst einbrachte bzw. wie sehr einem die Kollegen vertrauten, Aufgaben gut zu erledigen. Ich konnte wertvolle Kontakte mit Mitgliedern der Industrie knüpfen, indem ich Initiative zeigte. Da es aber niemanden gab, der so richtig für die Praktikanten und deren Workload zuständig war, und ich mein Bestes geben wollte, nahm ich alle Anfragen für neue Aufgaben von unterschiedlichen Abteilungen an, und wurde am Ende ständig von mehreren Seiten beansprucht. Dadurch hatte ich kaum Zeit, alle Aufgaben zu erledigen, und fühlte mich nach dem Festival ziemlich ausgebrannt. Ich konnte also einiges über Grenzen, Kommunikation und Zeitmanagement im Beruf lernen und empfehle zukünftigen Praktikanten, Grenzen zu kommunizieren, sollte es notwendig werden.

Während der 10 Tage nach Beginn des Festivals arbeitete ich täglich vor allem im Kino, wo ich beim Ticketverkauf half sowie bei Q&A sessions, mit der Koordination von Gästelisten und bei der Ticketkontrolle. Die Koordinatorin des Ticketverkaufs war meistens abwesend, und so fiel die Verantwortung den Praktikanten und Voluntären zu. Wenn es voll war, gab es ab und zu Krisen im
Ablauf zu bewältigen. Somit waren die Abende mitunter stressig, aber vor allem aufregend. Die Arbeit zahlte sich aus mit zufriedenen Festivalbesuchern.

Etwa die Hälfte der Kollegen war isländisch, und ich konnte etwas Gefühl für die Sprache entwickeln und einzelne Wörter verstehen. Linguistisch und auch kulturell gesehen war der Aufenthalt in Island besonders wertvoll.

Ich kann ein Praktikum bei RIFF empfehlen, da es ein kleines Festival ist, in dem Praktikanten ein wirklich wichtiger Teil der Organisation sind und viel Verantwortung bekommen können. Es ist außerdem sehr spannend, ein Festival auf die Beine zu stellen!

Noch ein Tip: Es lohnt sich, sich rechtzeitig um eine bezahlbare Unterkunft zu kümmern, da Island sehr teuer ist. Ich wohnte in einer WG mit zwei anderen Praktikantinnen.

Praktikumsbericht Regionskontor Sønderjylland-Schleswig

von Antonia W.

Im Frühjahr 2020 habe ich mein großes Auslandspraktikum für 12 Wochen beim Regionskontor Sønderjylland-Schleswig in Padborg gemacht – kurz hinter der deutsch-dänischen Grenze. Das Regionskontor ist Ansprechpartner für Grenzpendler und unterstützt die Region Sønderjylland-Schleswig bei der grenzübergreifenden Zusammenarbeit. 2020 war das Jahr der 100-jährigen Grenzziehungen und sollte in dem Jahr dementsprechend gefeiert werden. Als das Praktikum im Februar anfing, waren viele Veranstaltungen geplant.

Meine Aufgaben waren vor allem Recherchen zu tagesaktuellen Themen, zum Beispiel Probleme von Grenzpendlern oder Grenzübergängen. Außerdem habe ich zusammen mit einer anderen Praktikantin eine Broschüre geschrieben, die den Bewohnern der Grenzregion Informationen zur jeweils anderen Seite der Grenze geben soll; Generelle Informationen zur Region, historische und kulturelle Hintergründe sowie ein paar Tipps zum Arbeitseinstieg. Bevor alle Veranstaltungen wegen Corona abgesagt werden mussten, konnte die Sitzung der AGEG, der Arbeitsgemeinschaft europäischer Grenzregionen, noch wie geplant durchgeführt werden. Für diese und auch andere Sitzungen davor konnte ich bei den Vorbereitungen helfen und auch während der Sitzungen immer zuhören, was wirklich sehr interessant war.

Im März und April konzentrierte sich die Recherchearbeit vor allem auf die verschiedenen Regelungen und Begrenzungen der Grenzübergänge durch Corona, sowohl in Deutschland und Dänemark als auch in den anderen Grenzregionen Deutschlands. Das Praktikum konnte zum Glück im Homeoffice fortgesetzt werden, wo ich vor allem Recherchearbeiten durchführen konnte und die angefangenen Texte für die geplante Broschüre fertigstellen konnte.

Ich kann jedem empfehlen, das Praktikum beim Regionskontor Sønderjylland-Schleswig zu machen. Ich habe viel über die grenzübergreifende Zusammenarbeit gelernt, konnte selbstständig an größeren Projekten arbeiten und auch aktuelle Themen bearbeiten. Das Team integriert Praktikant*innen von Anfang an und freut sich über jede Unterstützung.

Praktikumsbericht Goethe-Institut Irland

von Jana W.

Sind die Wiesen wirklich in Irland grüner habe ich mich gefragt, also ich im Januar 2020 mein Praktikum am Goethe-Institut in Dublin antrat. Ich interessiere mich sehr für Sprachen und Kulturen, dem Begegnen auf Augenhöhe und der Frage, ob dies überhaupt funktioniert. Da das Goethe-Institut das deutsche Institut für deutsche Sprach- und Kulturvermittlung ist, war mein Interesse groß, herauszufinden, wie das Institut arbeitet und agiert. So entschied ich mich Anfang 2020 hinter die Kulissen des Goethe-Instituts Irland zu schauen, weil ich durch vorherige Auslandsaufenthalte einen engen Bezug zur englischen Sprache habe. Und welcher Ort eignet sich da nicht besser als das charmante und schnuckelige Irland, mit all seinen Pubs, der Nähe zu Meer und der wunderschönen wilden und grünen Natur?

Anfang Januar 2020 fing ich also mein dreimonatiges Praktikum in der Sprachabteilung des Goethe-Instituts Irland an. Die Sprachabteilung ist für die Koordination des deutschen Sprachunterrichts im Institut, aber auch für die Verbreitung der deutschen Sprache an Schulen allgemein, zuständig. Am Institut selbst werden deutsche Sprachkurse nach dem europäischen Referenzrahmen für Fremdsprachen angeboten. Das heißt, Deutschlerner beginnen ihre Kurse mit A1 (Anfänger) und können bis C2 (Muttersprachenniveau) aufsteigen. Das Bestehen eines Kurses wird durch eine Prüfung gewährleistet. Einige dieser Prüfungen durfte ich Ende Januar mit beaufsichtigen. Neben den Deutschkursen gibt es jedoch auch Kooperationen mit irischen Schulen, die Deutschunterricht als Fremdsprache anbieten. Während die Sprachkurse im Institut meist von Erwachsenen wahrgenommen wurden, bietet der Fremdunterricht in Schulen Kindern und jungen Erwachsenen die Möglichkeit Deutsch zu lernen. Das GI Irland bietet jedoch auch an Samstagvormittagen Deutschunterricht für Kleinkinder an. Dies ist allerdings nicht an jedem Institut gegeben. Es kommt stark auf die Nachfrage am Deutschlernen an. Wie ich in meiner Zeit dort lernte, nehmen die Zahlen der Deutschlerner in Irland ab.

Meine regelmäßige Aufgabe war einen eigenen Blog auf Facebook zu schreiben und den Konversationskurs freitags zu „halten“. Jeden Freitag gab es das Angebot für Sprachkursteilnehmer an einem Konversationskurs teilzunehmen, welcher in der Regel von Praktikant:innen geführt wird. Der Kurs ermöglicht das Angebot, sich auf Deutsch auszutauschen als auch mit einem deutschen Muttersprachler ins Gespräch zu kommen. So haben wir bspw. über deutsches regionales Essen, die Umweltplakette oder deutsche Komponisten geredet. Nach drei Monaten war es dann auch wirklich traurig, die vertrauten Gesichter zu verlassen. Zudem habe ich in den Kursen B1 und C1 hospitiert. Es war sehr interessant zu sehen, wie Deutsch als Fremdsprache unterrichtet wird und welche Probleme gerade anglophone Sprecher mit dem Deutschen haben. In meinem Blog auf Facebook habe ich wöchentlich über deutsche „Phänomene“ geschrieben. Besonders positiv wurden die Beiträge zur Mülltrennung, roten Ampeln und dem Flaschenpfand kommentiert. Auch das Erstellen von Posts über deutsche Vokabeln, die nicht ins Englische übersetzt werden können, war spannend und herausfordern zugleich. Ich erinnere mich an einige lustige Brainstormings und ulkige Wortkonstellationen.

Neben den Aufgaben des Schreibens und Hospitierens, half ich aber auch im Büro meinen Kolleginnen Sprachkursteilnehmer in Datenbanken einzutragen und sie auf neue Kurse zu buchen. Zudem gab es einmal die Woche ein Meeting mit dem Kulturbereich und der Bibliothek, sodass ich auch dort kleine Einblicke bekommen konnte. Ich durfte sogar an einem Workshop für Poetry-Slams teilnehmen und mich textlich kreativ austoben. Auch wenn unser Mentor uns ermutigte, unsere Texte am Abend bei einer öffentlichen Veranstaltung vorzutragen, traute ich mich letztendlich doch nicht.

Ich habe meine Zeit in Irland sehr genossen, nicht zuletzt, weil meine Kolleg:innen alle sehr herzlich und offen waren. Sie ermöglichten mir einen tiefen und ehrlichen Einblick in ihre Arbeit und ich habe großen Respekt vor dem, was sie leisten. Leider konnte ich meine vollen drei Monate nicht komplett beenden, da im März 2020 Corona nach Europa kam und ich somit verfrüht nach Hause fliegen musste. Aber an die Zeit am Goethe-Institut, den urigen Pubs in Dublin, den liebenswerten Iren/Irinnen, der mitreißenden Live-Musik und der wilden Küste Irlands erinnere ich mich immer wieder gerne und mit warmen Herzen zurück. So, what’s the craic?

Und zur eingangs gestellten Frage: Ja, in Irland sind die Wiesen grüner, sogar im Winter!

Praktikumsbericht Goethe-Institut Glasgow

von Caroline L.

Meine Zusage für ein Praktikum im Goethe-Institut Glasgow erhielt ich im November – was zu einem straffen Zeitplan bis zum Praktikumsbeginn am 15. Januar führte. Die Erasmus-Förderung wollte beantragt, das Learning Agreement ausgefüllt, mein WG-Zimmer in Flensburg unterviermietet und eine Bleibe in Glasgow gefunden werden. Letztendlich bekam ich dies alles jedoch rechtzeitig unter Dach und Fach und begann also Mitte Januar 2020 mein Praktikum in der Kulturabteilung.

Das Team des GI Glasgow ist überschaubar: die Kulturabteilung besteht aus zwei Kolleginnen, die beide eine halbe Stelle haben, außerdem gibt es die Sprachabteilung und die Bibliothek sowie das Team an LehrerInnen, die die Deutschkurse des Instituts leiten. Diese geringe Größe des Hauses trug mit dazu bei, dass ich sehr schnell ankam, mit allen MitarbeiterInnen im Haus auf kollegialem Fuß stand und auch Einblicke in die Arbeitsbereiche der anderen Abteilungen bekam. Besondere Highlights waren etwa der Tag, an dem ich die Sprachabteilung bei der Durchführung eines Workshops an einer elitären private school im nahen Edinburgh unterstützte, oder meine Einführung für einen deutschen Dokumentarfilm bei einem feministischen Filmfestival in Glasgow. Nicht nur durch diese aufregenden Events, sondern auch durch das abwechslungsreiche Tagesgeschäft in der Kulturabteilung konnte ich wertvolle Erfahrungen im Eventmanagement sammeln: so gab es etwa regelmäßige Treffen mit Künstlern und Vertretern lokaler Kultureinrichtungen, an denen ich teilgenommen habe. Mein größtes Projekt war das Erstellen eines Open Calls für eine Künstlerresidenz, die das GI zusammen mit der Alliance Française, dem französischen Sprach- und Kulturinstitut, plante. Hierfür arbeiteten die deutsche und die französische Kulturabteilung eng zusammen, was meiner täglichen Arbeit einen noch stärkeren internationalen Anstrich verlieh. Mir wurde also trotz meines recht kurzen Praktikumszeitraums von drei Monaten viel Verantwortung übertragen und auch Freiraum gegeben, um eigene Ideen einzubringen.

Leider hatte dies nicht nur Vorteile. Gerade die Tatsache, dass die Kulturabteilung aus zwei Halbtags-Kräften besteht, machte den Austausch im Team teils kompliziert, und direkt in meinen ersten Arbeitstagen war ich als neue Praktikantin die faktische Krankheitsvertretung einer der beiden Kolleginnen bei einem Event im GI. Dies stellte mich vor einige stressige Situationen, die jedoch auch sehr zu meinem großen Kompetenzgewinn während dieses Praktikums beigetragen haben.

Glasgow ist gerade für Kultur-Fans ein sehr lohnenswertes Ziel: es gibt eine Vielzahl spannender Museen und Kunstgalerien (allesamt mit freiem Eintritt), die Stadt hat eine spannende Geschichte und schöne Parks und Architektur. Auch zum Ausgehen ist Glasgow bestens geeignet. Wer jedoch die schottische Bilderbuch-Idylle sucht, ist hier eher fehl am Platz, denn Glasgow glänzt vor allem durch seinen rauen Industrie-Charme. Die wunderschöne Natur lässt sich vor den Toren der Stadt erkunden, zum Beispiel am berühmten Loch Lomond, das von der Stadt aus leicht mit dem Zug erreichbar ist, oder an der spektakulären Westküste, die ebenfalls in geeigneter Entfernung für einen Tagesausflug ist.

Ein Bericht über ein Praktikum im Jahr 2020 wäre ohne das Wort ‚Corona‘ nicht vollständig. So wurde auch mein Aufenthalt in Glasgow leider durch die Pandemie um vier Wochen verkürzt. Als Mitte März die ersten innereuropäischen Grenzen geschlossen wurden, ging das gesamte Team des GI ins Home Office und allen PraktikantInnen wurde nahegelegt, so schnell wie möglich nach Deutschland zurück zu kehren. Das Praktikum beendete ich also im Home Office in Flensburg. Auch während dieser schwierigen Situation war es schön zu sehen, wie sich die KollegInnen gegenseitig und vor allem auch die PraktikantInnen unterstützten. Daher freue ich mich auch bereits auf meinen nächsten Besuch in Glasgow und kann jedem KSMler ein Praktikum im dortigen Goethe-Institut wärmstens empfehlen.

Praktikumsbericht bei Commetive Production in Thailand

von Chanon C.

Im zweiten Semester des KSM-Studiengangs habe ich mich für ein Projektseminar eingeschrieben, in dem meine Kommilitoninnen und ich einen Kurzdokumentarfilm über Food-Sharing in Flensburg drehen mussten. Nach der Verfilmung mussten alle Filmaufnahmen mit Hilfe von der Videoschnittsoftware zusammengestellt und bearbeitet werden. Aufgrund meines persönlichen Interesses an Filmbearbeitung und Postproduktionsverfahren habe ich mich freiwillig gemeldet, die Dokumentation zu schneiden. Mit dem Programm Adobe Premiere Pro, das ich für die Bearbeitung verwendet habe, kann man nicht nur die Videoaufnahmen zusammenstellen, sondern auch den Ton der Aufnahmen bearbeiten, damit das Endergebnis einheitlich wird. Wegen dieses Projektseminars bin ich sehr motiviert, meinen eigenen Film zu drehen. Und um die Filmindustrie und den Postproduktionsprozess besser kennenzulernen, habe ich mich entschieden, ein Praktikum bei einer unabhängigen Filmfirma in meiner Heimatstadt Bangkok zu machen.

Die Filmfirma, bei der ich mein Praktikum gemacht habe, heißt Commetive Production, eine Kombination aus zwei englischen Wörtern, comedy und creative. Das unabhängige Unternehmen in Bangkok, Commetive Production produziert sowohl ausgezeichnete Spiel- und Dokumentarfilme als auch Filmserien und Fernsehwerbungen. Der Besitzer der Firma arbeitet als Regisseur, Filmproduzent, Drehbuchautor, Filmeditor und Songwriter. Vor dem Beginn meines Praktikums hat mein Chef mir das Drehbuch von seiner bevorstehenden Serie zum Lesen geschickt, damit ich mir eine Vorstellung der Story machen konnte. Aus meiner Sicht halte ich diesen ersten Schritt für wichtig, vor allem, wenn man im Bereich von Filmschnitt arbeitet. Lesen ist doch Kino im Kopf!

Meine erste Aufgabe, die ich im Büro gemacht habe, war das Synchronisieren von den Filmaufnahmen und ihrem Ton, die separat mit der Kinokamera und dem Galgenmikrofon aufgenommen wurden. Der Prozess wurde auf Premiere Pro durchgeführt. Sobald ich damit fertig war, konnte der nächste Schritt ausgeführt werden, nämlich Filmschnitt und Filmbearbeitung. Die Serie besteht aus zwei Staffeln mit sechs Folgen per Staffel. Mein Chef hat die erste Staffel bearbeitet, während ich für die Zweite verantwortlich war. Da Musik eine wesentliche Rolle im Film spielt, habe ich vor der Bearbeitung Musikstücke auf einer lizenzfreien Musik-Webseite ausgewählt und heruntergeladen. Gleichzeitig las ich das Drehbuch selektiv, um zu sehen, welches Musikstück zu jeder Szene passt. Die Bearbeitung der Filmserie war für mich eine herausfordernde Aufgabe, denn ich musste vor der Zusammenstellung jeder Aufnahme auf die Kontinuität der Schauspielerei achten. Außerdem musste ich die Vorstellung des Regisseurs nachvollziehen, d.h. das Ergebnis hängt von ihm ab, nicht vom Editor. Der Editor interpretiert die Idee vom Regisseur durch seine Bearbeitung. Abgesehen vom Filmschnitt hatte ich die Gelegenheit, die Untertitel für die Serie von Thai ins Englische zu übersetzen. Die Fähigkeit, die ich seit meinem Bachelorstudium besitzt habe.

Was ich von diesem Praktikum gelernt habe, sind die Zusammenarbeit zwischen dem Filmregisseur und dem Filmeditor, sowie das ausführliche Verfahren der Postproduktion. Zusätzlich gab mir dieses Praktikum einen tiefgründigen Einblick auf die Filmindustrie in Thailand. Um einen Spielfilm oder eine Serie zu erstellen, braucht man zahlreiche Personen, die in verschiedenen Bereichen arbeiten. Ich bin sehr dankbar, dass ich ein Teil von diesem Filmprojekt sein durfte, und die Gelegenheit hatte, meine Fähigkeiten anzuwenden.

Praktikumsbericht Der Nordschleswiger in Dänemark

von Maylin A.

Mein 3-monatiges Auslandspraktikum habe ich in der Redaktion von Der Nordschleswiger, der deutschen Tageszeitung in Dänemark, gemacht. Der Fokus lag hier auf der Berichterstattung für die Online- und Printausgaben des Nordschleswigers. Im laufe meines Praktikums lernte ich die vielfältigen Aufgaben in einer Redaktion kennen und verfasste Beiträge verschiedenster Art. Neben Kurzmeldungen, Kommentaren, Nachrichten und Beiträgen für die Sonderbeilagen der Zeitung, habe ich auch Reportagen geschrieben und über kulturelle Veranstaltungen berichtet. 

Hierzu habe ich im Voraus selbstständig Recherche betrieben und Interviews vorbereitet, die ich dann bei den Veranstaltungen vor Ort mit den Interviewpartnern durchgeführt habe. Vor Ort Fotos zu machen und diese dann zu bearbeiten und in meine Beiträge zu integrieren, gehörte ebenfalls zu meinen Aufgaben. Neben eigener Recherche zählte auch das Aufarbeiten von Online-Informationsmaterial zu meinen Aufgaben, zum Beispiel das Bearbeiten von Pressemitteilungen, die ich für die Veröffentlichung im Nordschleswiger umgeschrieben habe. Eine weitere Aufgabe war es, in regelmäßigen Abständen Korrektur-Arbeiten zu übernehmen, also die Beiträge der anderen Mitarbeiter zu sichten, gegebenenfalls zu verbessern und den Kollegen dann eine Rückmeldung zu geben. Während meiner Zeit in der Redaktion hatte ich auch die Möglichkeit, an einer Fortbildung zum Thema ,,Feedbackgeben-Feedbackannehmen“ teilzunehmen und übernahm im Rahmen einer Berichterstattung bei einer Veranstaltung die Rolle eines Jurymitglieds bei einem Malwettbewerb.

In meinem Praktikum habe ich nicht nur den journalistischen Alltag in einer Redaktion und das Schreiben von verschiedenen Text-Genres kennengelernt, sondern auch viel über das leben der deutschen Minderheit in Süddänemark erfahren. Ein Großteil der Veranstaltungen, über die ich berichtet habe, wurde vom Bund Deutscher Nordschleswiger(BDN), der Dachorganisation der deutschen Minderheit in Dänemark, organisiert. Durch die enge Vernetzung des  Nordschleswigers und des BDN erfuhr ich viel über die Arbeit für die Minderheit und wie diese organisiert wird. Darüber hinaus konnte ich in meinem Praktikum daran arbeiten, mir meine Aufgaben und die Zeit, die mir dafür zur Verfügung stand selbst sinnvoll einzuteilen und lernte auch, qualitativ gute Texte unter Zeitdruck zu verfassen.

Eine weitere wichtige Sache, die ich als Erfahrungswert aus meinem Praktikum mitnehme, ist die Recherchearbeit. Journalistische Recherche war Neuland für mich und mit der Zeit konnte ich mir einige Strategien, sowohl zu Informationsbeschaffung als auch zum Vorbereiten und Durchführen von Interviews aneignen. Da die Informationsbeschaffung, das Durchführen von Interviews und das Besuchen von Veranstaltungen oft von der Corona-Situation erschwert wurde, habe ich zudem auch hier gelernt, alternative Strategien zu entwickeln, um am Ende die Berichte so schreiben und veröffentlichen zu können, wie ich es vorher geplant hatte. Selbstständiges Arbeiten ist zudem eine der Fähigkeiten, die ich während meines Praktikums weiter ausbauen konnte, denn aufgrund von Corona war die Redaktion oft nur mit sehr wenigen Mitarbeitern besetzt, sodass ich die meiste Zeit allein gearbeitet habe. Dennoch konnte ich auch Erfahrungen in Bezug auf Teamarbeit sammeln, da in der Redaktion täglich Online-Konferenzen stattfanden, in denen alle Mitarbeiter gemeinsam den Aufbau der aktuellen Zeitung geplant und besprochen haben. 

Praktikumsbericht Goethe-Institut Schweden

von Annabell S.

Das Goethe-Institut ist das international tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Es fördert die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit. Aus diesem Grund kam mir das Goethe-Institut auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sofort in den Sinn.

Am 01.09.2020 begann ich mein 3-monatiges Praktikum im Kulturprogramm im Goethe-Institut in Stockholm. Die Abteilung Kulturprogramm ist für die Konzeption und praktische Ausgestaltung der deutsch-schwedischen kulturellen Zusammenarbeit zuständig. Neben Kulturveranstaltungen in den eigenen Räumlichkeiten – dazu zählt ein Auditorium und eine Bibliothek – unterstützt das Goethe-Institut ebenfalls Projekte in Schweden aus den Bereichen Film, Musik, Theater und Tanz, Bildender Kunst, Philosophie, Wissenschaft und Zeitgeschehen mit Deutschlandbezug. Der Schwerpunkt liegt dabei auf zeitgenössischer Kunst und Kultur.

Nach einer anfänglichen Einarbeitung in die Arbeit der Programmarbeit war ich aktiv an der Organisation verschiedener Veranstaltungsformate involviert, dazu gehörte unter anderem ein zweiwöchig stattfindender ‚Filmklubb‘, der je nach thematischen Schwerpunkt Filme aus Deutschland oder mit Deutschlandbezug zeigte. Zu meinen Hauptaufgaben zählte insbesondere die Fachrecherche zur Vorbereitung zukünftiger Veranstaltungen – inhaltlich oder in Bezug auf die Auswahl von Künstlern und Referenten. Auch kleinere Übersetzungsaufgaben, die Verfassung von redaktionellen Inhalten für die Webseite sowie die technische und logistische Vorbereitung der Veranstaltungen im Haus fiel in meinen Zuständigkeitsbereich. Darüber hinaus konnte ich an den Planungssitzungen für das Programm 2020/2021 teilnehmen, durch die ich wertvolle Einblicke in die organisatorische Arbeit und die Finanzierung des Kulturprogramms erhalten konnte. Aufgrund der schwierigen Corona-Situation und der damit einhergehenden Einschränkungen für den Publikumsverkehr konnten die Präsenzveranstaltungen nur mit verringerter Publikumsanzahl stattfinden; Anfang November musste das Goethe-Institut leider ganz für den Publikumsverkehr schließen. Trotzdem organisierte das Goethe-Institut weiterhin eine Reihe von digitalen Veranstaltungen. Beispielsweise war ich an der Organisation eines digitalen Kurzfilmabends und der Paneldiskussion ‚Erzähle mir von Europa‘ beteiligt – ein Projekt des Goethe-Instituts, gefördert mit Sondermitteln des Auswärtigen Amts zur deutschen Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union 2020.

Zusätzlich zur kulturellen Programmarbeit gibt es im Goethe-Institut die Abteilung Information & Bibliothek, welche für Durchführung der Kulturprogramme im Bereich Literatur zuständig ist. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Kulturprogramm habe ich ebenfalls Einblicke in die deutsch-schwedische Literaturszene und die Informationsarbeit erhalten. Dazu zählte die Arbeit in der Bibliothek und das Verfassen zielgruppenspezifischer Inhalte für die sozialen Medien des Goethe-Instituts Schweden. Eine Aufgabe von mir war, die wöchentlichen Kulturtipps für den Instagram-Kanal zu sammeln und visuell zu gestalten. Auch in den dritten Bereich des Goethe-Instituts konnte ich hineinschnuppern: die Bildungskooperation Deutsch und Sprachkurse, bei welchen ich beispielsweise als Prüfungsaufsicht aushelfen konnte.

Insgesamt habe ich einen guten Überblick über die Konzeption, die Ziele und die Instrumente der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik Deutschlands erhalten, für die das Goethe-Institut als Mittlerorganisation in Schweden im Verbund mit den anderen Goethe-Instituten in der Region Nordwesteuropa zuständig ist. Außerdem konnte ich wertvolle Erfahrungen in den verschiedenen Arbeitsbereichen und -methoden des Goethe-Instituts sammeln, auch wenn durch die Corona-Pandemie einiges anders lief als zuvor und einige neue Arbeitsmethoden und Kommunikationskanäle gefunden werden mussten. 

Praktikumsbericht Mallorca Zeitung

von Jula H.

Dem Flensburger Schietwetter entfliehen und einige Wochen auf Mallorca verbringen? Diese Möglichkeit habe ich Anfang 2019 genutzt und mein Auslandspraktikum bei der Mallorca Zeitung absolviert. Die Redaktion hat ihren Sitz im schönen Palma, wo ich für die Zeit des Praktikums in einem WG-Zimmer gewohnt habe. Die Mallorca Zeitung erscheint einmal wöchentlich. Das Team ist recht klein und besteht fast ausschließlich aus Deutschen. Es ist auf jeden Fall von Vorteil Spanisch sprechen oder zumindest verstehen zu können und hat mir persönlich sehr geholfen. Ansonsten funktioniert das meiste auch auf Deutsch oder bei Interviews teilweise auf Englisch.

Innerhalb der ersten Tage hat mich der Chefredakteur direkt losgeschickt zu einem Außentermin: Die Fußballer des 1. FC Köln waren im Trainingslager auf der Insel und auch einige Mitglieder des Fanclubs sind mitgereist. Ich habe Fanstimmen eingefangen und über die Atmosphäre am Spielfeldrand berichtet. Jede Woche habe ich ein bis zwei größere Artikel verfasst und dafür eigenständig recherchiert, Interviews gehabt und bin auf der Insel unterwegs gewesen. Die Themen wurden in der Wochenkonferenz festgelegt, teilweise habe ich eigene Vorschläge eingebracht, andere Themen wurden an mich verteilt. Zum Beispiel habe ich verschiedene Anbieter von E-Rollern in Palma getestet, die Besitzerin eines Reiseposter-Ladens interviewt, mir das Sortiment eines Unverpackt-Ladens für Putzmittel angeschaut oder eine Reportage über das Besucherzentrum des Cabrera Nationalparks geschrieben. Eine ganz besondere Herausforderung war eine 24h-Reportage, was mit 50 Euro auf Mallorca alles so möglich ist. Dafür war ich zusammen mit einem Video-Reporter unterwegs. Wir haben die MZ-Leser während dieser Zeit über Facebook-Live auf dem Laufenden gehalten und für das Experiment habe ich sogar eine Nacht im Hostel verbracht. Die Ergebnisse sind nun als Scrollytelling verfügbar.

Wenn ich gerade nicht an einem Artikel geschrieben habe, wurde der Veranstaltungskalender der MZ von mir aktualisiert. Außerdem fielen zwischendurch kleinere Aufgaben an, wie zum Beispiel Texte aus der Ausgabe für den Onlineauftritt aufzubereiten, mal einen Wettertext zu verfassen oder den Social Media Auftritt zu verwalten.

Neben den journalistischen Erfahrungen – ich habe für jeden Text Tipps und Verbesserungsvorschläge bekommen – habe ich während meines Praktikums nützliche Programme wie das Redaktionssystem, ein verlagseigenes Content Management System sowie den Umgang mit Google Maps kennengelernt.

Das Praktikum bei der MZ hat mir journalistische Kenntnisse im Print wie auch im Onlinebereich gebracht und das eigenständige Arbeiten gefordert. Außerdem konnte ich meine Spanisch Kenntnisse nutzen und verbessern. Ich kann die MZ als Praktikumsgeber nur empfehlen. Neben der Förderung durch Erasmus habe ich außerdem ein kleines Taschengeld erhalten.