Praktikumsbericht Mallorca Zeitung

von Jula H.

Dem Flensburger Schietwetter entfliehen und einige Wochen auf Mallorca verbringen? Diese Möglichkeit habe ich Anfang 2019 genutzt und mein Auslandspraktikum bei der Mallorca Zeitung absolviert. Die Redaktion hat ihren Sitz im schönen Palma, wo ich für die Zeit des Praktikums in einem WG-Zimmer gewohnt habe. Die Mallorca Zeitung erscheint einmal wöchentlich. Das Team ist recht klein und besteht fast ausschließlich aus Deutschen. Es ist auf jeden Fall von Vorteil Spanisch sprechen oder zumindest verstehen zu können und hat mir persönlich sehr geholfen. Ansonsten funktioniert das meiste auch auf Deutsch oder bei Interviews teilweise auf Englisch.

Innerhalb der ersten Tage hat mich der Chefredakteur direkt losgeschickt zu einem Außentermin: Die Fußballer des 1. FC Köln waren im Trainingslager auf der Insel und auch einige Mitglieder des Fanclubs sind mitgereist. Ich habe Fanstimmen eingefangen und über die Atmosphäre am Spielfeldrand berichtet. Jede Woche habe ich ein bis zwei größere Artikel verfasst und dafür eigenständig recherchiert, Interviews gehabt und bin auf der Insel unterwegs gewesen. Die Themen wurden in der Wochenkonferenz festgelegt, teilweise habe ich eigene Vorschläge eingebracht, andere Themen wurden an mich verteilt. Zum Beispiel habe ich verschiedene Anbieter von E-Rollern in Palma getestet, die Besitzerin eines Reiseposter-Ladens interviewt, mir das Sortiment eines Unverpackt-Ladens für Putzmittel angeschaut oder eine Reportage über das Besucherzentrum des Cabrera Nationalparks geschrieben. Eine ganz besondere Herausforderung war eine 24h-Reportage, was mit 50 Euro auf Mallorca alles so möglich ist. Dafür war ich zusammen mit einem Video-Reporter unterwegs. Wir haben die MZ-Leser während dieser Zeit über Facebook-Live auf dem Laufenden gehalten und für das Experiment habe ich sogar eine Nacht im Hostel verbracht. Die Ergebnisse sind nun als Scrollytelling verfügbar.

Wenn ich gerade nicht an einem Artikel geschrieben habe, wurde der Veranstaltungskalender der MZ von mir aktualisiert. Außerdem fielen zwischendurch kleinere Aufgaben an, wie zum Beispiel Texte aus der Ausgabe für den Onlineauftritt aufzubereiten, mal einen Wettertext zu verfassen oder den Social Media Auftritt zu verwalten.

Neben den journalistischen Erfahrungen – ich habe für jeden Text Tipps und Verbesserungsvorschläge bekommen – habe ich während meines Praktikums nützliche Programme wie das Redaktionssystem, ein verlagseigenes Content Management System sowie den Umgang mit Google Maps kennengelernt.

Das Praktikum bei der MZ hat mir journalistische Kenntnisse im Print wie auch im Onlinebereich gebracht und das eigenständige Arbeiten gefordert. Außerdem konnte ich meine Spanisch Kenntnisse nutzen und verbessern. Ich kann die MZ als Praktikumsgeber nur empfehlen. Neben der Förderung durch Erasmus habe ich außerdem ein kleines Taschengeld erhalten.

Praktikumsbericht Service Info-Point der EUF

von Rima A.

Vom 01.01.2018 bis 30.10.2020 war ich als studentische wissenschaftliche Hilfskraft im Service Info-Point der Europa-Universität Flensburg tätig. Der zeitliche Aufwand meiner Tätigkeit betrug im Monat 77 Stunden (in der Woche 20 Stunden). Ich habe 3 Tage in der Woche gearbeitet (7 St., 7 St. und 6 St.). Manchmal habe ich 4 Tage in der Woche gearbeitet (7 St., 7 St., 3 St., 3 St.).

Der Service Info-Point der Europa-Universität Flensburg ist die erste zentrale Anlaufstelle für telefonische, schriftliche und persönliche Anfragen von Studierenden, Lehrpersonal und externen Personen. Außerdem ist der Info-Point große Unterstützung für anderen Einrichtungen der Europa-Universität Flensburg, wie Servicezentrum für Prüfungsangelegenheiten, Raumplanung, Studierendensekretariat und International Center.

Unter meinen Aufgaben im Service Info-Point zählten:

  • Persönliche, schriftliche und telefonische Beratung von Studierenden, Lehrpersonal und externen Anfragen (Beratung zu Themen Bewerbung, Zulassung, Studium, BAföG Beantragung, Lehrkräfte Plus, ERASMUS + etc.)
  • Bereitstellung von Informationsmaterial
  • Betreuung der Website
  • Unterstützung des Studierendensekretariats und des SPA (Servicezentrum für
    Prüfungsangelegenheiten) wie An- und Ausgabe von Zertifikaten, Abschlussarbeiten und weiteren Nachweisen, sowie Archivarbeiten.
  • Unterstützung und aktive Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von universitären Veranstaltungen wie Jahresempfang der Universität, Informationstag für SchülerInnen und der Informationsveranstaltungen des International Centers.
  • Mitarbeit im Projekt „Fabrica Digitalis“ (Unterstützung der digitalen Lehre der Europa-Universität Flensburg; Erstellung eines E-Learning-Büro; Datensammlung und -bearbeitung; Erstellung der Tutorials; Beratung der Lehrenden zu den Themen der E-Learning, Online-Unterricht)
  • Kooperationsarbeiten mit ProRef – Programm zur Studienvorbereitung und -integration von Geflüchteten- (Beratung, Mitarbeit bei der Planung und Durchführung der Veranstaltungen).
    Die oben erwähnten Aufgaben habe ich selbstständig und zusammen mit dem Info-Point Team erledigt.

Während der Tätigkeit im Service Info-Point hatte ich die Gelegenheit, die in meinem Studium erworbenen Kenntnisse in der Praktik durchzusetzen und somit praktische Kompetenzen zu entwickeln.

Die Aufgaben, die ich übernommen habe, waren interessant und herausfordernd für mich und ich habe viele Einblicke bekommen. Besonders gut fand ich die Gelegenheit, die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen. Ich bin mit meiner Tätigkeit im Service Info-Point sehr zufrieden.

Praktikumsbericht Theaterwerkstatt Pilkentafel

von Nadja D.

Die Theaterwerkstatt Pilkentafel ist eines von acht freien Theatern in Schleswig-Holstein, das vom Ministerium für Justiz, Kultur und Europa gefördert wird. Ihr Ensemble zeigt Stücke mit zeitgenössischer darstellender Kunst, die sich hauptsächlich bei den Mitteln des Schauspiels, der Performance, des Objekttheaters und der Neuen Musik bedienen. Als eines der wenigen freien Theater in Schleswig-Holstein engagiert sich die Pilkentafel zudem aktiv für den Ausbau der freien Szene. Auch die Öffnung für den Nachwuchs steht hier an hoher Stelle.

Als Teil eines kleinen und festen Haus-Teams, waren meine Aufgaben stets vielfältig: PR und Öffentlichkeitsarbeit, die Koordinierung des alltäglichen Ablaufs, sowie produktionsbezogene Begleitungen mit diversen kreativen Tätigkeiten waren Teile meiner Arbeiten. Später half ich bei der Planung und Durchführung von Fremdveranstaltungen, dabei Projektanträge zu stellen und Kontakte zu potentiellen Kooperationspartner*innen zu pflegen.

Als Teil eines kleinen und festen Haus-Teams, waren meine Aufgaben stets vielfältig: PR und Öffentlichkeitsarbeit, die Koordinierung des alltäglichen Ablaufs, sowie produktionsbezogene Begleitungen mit diversen kreativen Tätigkeiten waren Teile meiner Arbeiten. Später half ich bei der Planung und Durchführung von Fremdveranstaltungen, dabei Projektanträge zu stellen und Kontakte zu potentiellen Kooperationspartner*innen zu pflegen.

Praktikumsbericht Goethe-Institut Berlin

von Marie K.

Vom Bewerbungsgespräch zum ersten Arbeitstag war es nicht weit: nur zwei Wochen trennten die beiden Termine voneinander – so musste alles schnell vorbereitet werden für das Praktikum beim Goethe-Institut Berlin.

Das Goethe-Institut ist ein international agierendes Unternehmen mit insgesamt 159 Instituten in 98 Ländern weltweit. Diese Institute haben es sich zur Aufgabe gemacht die deutsche Sprache und mit ihr auch die deutsche Kultur primär im Ausland, aber auch im Inland zu vermitteln. Den Kursteilnehmenden im Inland sowie Besuchern im Ausland werden Informationen des kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Lebens in Deutschland nahe gebracht.

Mein Praktikum absolvierte ich im Bereich Kultur- und Freizeitprogramm für die Sprachkursteilnehmenden in Berlin, wobei ich ein breit gefächertes Aufgabenfeld hatte. Zu Beginn gab es vor allem sehr viele Recherchearbeiten zu erledigen, um ein umfassendes Informationsmaterial zu kulturellen Veranstaltungen und Inhalten für die Kursteilnehmenden zur Verfügung stellen zu können. Diese Ergebnisse wurden unter anderem in Form von Informationsvorträgen an die Teilnehmenden herangetragen, aber auch mittels Handouts und Pinnwänden sowie individueller Ansprachen. Auch war ich für die Betreuung der internationalen Schüler bei Fragen zum Kultur- und Freizeitprogramm sowie zum alltäglichen Leben in Berlin verantwortlich. Ich habe Gruppen zu geführten Spaziergängen begleitet und auch eigene Veranstaltungen, wie zum Beispiel Filmabende übernommen. Darüber hinaus galt es den Sozial-Media-Kanal hinsichtlich kreativer Gestaltung mit Bildern und Texten zu bespielen sowie die Beantwortung von dort auftretenden Fragen zu übernehmen. Neben diesen unmittelbaren Aufgaben des Bereiches, die ich auch allein für mehrere Wochen während einer Urlaubsvertretung innehatte, gehörten jedoch ebenso weitere Tätigkeitsfelder dazu: So die Verantwortung für das Sprachaustauschprogramm „Tandem“, die Mitarbeit in der Instituts-Bibliothek sowie das Aushelfen an der Rezeption. Im Rahmen von Hospitationen konnte ich Einblicke in die Verwaltung, Kundenberatung, Zimmervermittlung und den Unterricht bekommen.

Durch das Praktikum konnte ich mein interkulturelles Wissen anwenden und erweitern, meine bisherigen Fähigkeiten ließen sich erproben und ausbauen. So war ich in kurzer Zeit mit dem Veranstaltungsmanagement des Betriebes vertraut und konnte, wenn nötig, schnell umdisponieren. Jeder Tag brachte neue Aufgaben und die Forderung von Anpassungsfähigkeit sowie Lösungsorientiertes Denken und Handeln mit sich. Dadurch ließ sich nicht nur mein Horizont erweitern, sondern auch mein Selbstbewusstsein stärken.

Ich weiß nun, dass ich gerne einen Beruf hätte, in dem sich die Schreibtischarbeit, der Kontakt mit Menschen (Kunden, Gästen, Kursteilnehmenden etc.) sowie motorische und organisatorische Aufgaben miteinander verbinden lassen. Die Vielfalt diesbezüglich habe ich sehr zu schätzen gelernt. Das Praktikum hat noch einmal verdeutlicht, welche Aufgabenbereiche und Berufsfelder mir liegen und mir so eine Richtung nach der Beendigung des Masters gegeben.

Praktikumsbericht Møre og Trøndelag Guideservice

von Mats M.

Zwischen meinem zweiten und dritten Fachsemester im Masterstudium Kultur-Sprache-Medien bot sich mir die Chance, ein Praktikum im Tourismussektor anzunehmen – und das im mittelwestnorwegischen „Fjordland“. Ich bekam ein Praktikumsplatz bei der Firma „Møre og Trøndelag Guideservice“, die insbesondere Tagesausflüge für Kreuzfahrtschiffe plant sowie deren logistische Durchführung organisiert.

Während der Sommersaison 2019 habe ich sowohl als Guide, als auch als Dispatcher an vielen verschiedenen Destinationen in den Regionen Møre og Romsdal, Sogn og Fjordane, und Trøndelag gearbeitet. Mit ca. 50 verschiedenen Touren, die wir in der gesamte Region angeboten haben, konnte – und musste – ich mir als Guide zunächst einmal ausführliche Kenntnisse über die gesamte mittelwestnorwegische Region aneignen. Dies bedeutete für mich vorerst eine sehr detaillierte Auseinandersetzung mit den verschiedensten Sehens-würdigkeiten aber auch mit den geographischen und kulturellen Besonderheiten.

Die Touren, die ich guiden durfte, konnten unterschiedlichen nicht sein: von kurzen Kaffeefahrten über 10 Stunden lange Überlandfahrten im Bus bis zu strapaziösen Wanderungen im Gebirge war alles dabei – was für einen sehr abwechslungsreichen Alltag gesorgt hat. Während der Touren war besonders der persönliche Umgang und der zwischenmenschliche Kontakt mit den Reisenden sehr spannend und hat mir viel Freude bereitet. Da ich auf Deutsch, Englisch und Norwegisch Reisen geleitet habe, konnte ich meine Sprachfähigkeiten weiter ausbauen und festigen. Besonders für die Ausflüge der Hurtigruten von Kristiansund nach Molde und von Geiranger nach Molde musste ich Touren dreisprachig guiden und daher häufig zwischen diesen drei Sprachen hin und her wechseln.

Durch die teils sehr weit entfernten Destinationen ergaben sich in der Sommersaison sehr lange Arbeitswege und Arbeitszeiten, die häufig von 4 Uhr morgens bis 10 Uhr abends gingen. Die Tatsache, dass mir diese Tage die Fähigkeit abverlangten, besonders arbeitsintensive und anstrengende Zeiten die Stirn zu bieten – und dem Kunden dabei immer freundlich und entspannt gegenüber zu bleiben –, wurden durch die langen Sommernächte und dem nahen und intensiven Kontakt mit einem der wohl schönsten Naturregionen Europas kompensiert.

Neben dem Guiden habe ich vor allem als Dispatcher arbeiten dürfen. Hierbei steht die Koordinierung und logistische Umsetzung aller geplanten Touren an einem Einsatzort als Aufgabe. Als einzige physisch präsente Person der Organisiatoren solcher Touren, steht man einer sehr großen Verantwortung und einem großen Druck gegenüber. Da an solchen „Shore Excursions“ mehrere Firmen und Subunternehmer beteiligt sind, muss man – insbesondere bei ungeplanten Vorkommnissen – als Dispatcher zwischen verschiedenen Parteien, Interessen vermitteln können und Stress- und Notsituationen managen: Dafür bedarf es ein manches Mal enormer Flexibilität und Spontanität. Bei Ausfällen, Unfällen oder organisatorischen Problemen galt es eine schnelle Lösung zu finden und dabei im direkten Kontakt mit Menschen mit unterschiedlichen Interessen und kulturellen Hintergründen zu stehen und als Kontaktperson, für sowohl Busfahrer, Guides, Crewmitglieder als auch Organisatoren sowie Gästen zu vermitteln und zu schlichten. Die Verantwortung, die man als einzige ausführende Person am Kai hat verlangt ein schnelles leistungsorientiertes Arbeiten und hohe Kommunikationsfähigkeiten.

Das Praktikum hat mir sehr viel Spaß bereitet und einen tiefen Einblick in die unterschiedlichsten Bereiche in der Tourismusbranche sowie in die norwegische Geschichte gegeben. Neben vielen persönlichen Erlebnissen mit anderen Menschen habe ich auch viel über mich selbst lernen können.

Praktikumsbericht GREENTECH Festival Berlin

von Maike von B.

Beim GREENTECH Festival in Berlin wurde eine Messe zu Grünen Technologien, mit einer Preisverleihung für nachhaltige Errungenschaften, mit Konzerten und einer zweitägigen Konferenz, mit Sprechern zu ökologische Entwicklungen verbunden. In diesem Rahmen fand das GREENTECH FESTIVAL das erste Mal 2019 statt, nachdem es zuvor bereits die GreenTec Awards gegeben hatte. Geschaffen wurde das Festival, um sich ein paar Tage in Berlin auf eine grünere, nachhaltigere und innovative Zukunft zu konzentrieren und ein Umdenken anzustoßen.

Ich kam erst etwas später zu diesem Festival Team dazu. Das bedeutete, dass die Rahmenbedingungen des Festivals (Was?, Wo?, Wann?) zu einem großen Ausmaß schon standen, aber die tatsächliche Organisation in vollem Gang war. Mein Praktikum war im Eventmanagement & Marketing und ich war dem Verantwortlichen für das Festival direkt unterstellt und sollte ihm möglichst viel Arbeit abnehmen. Sehr schnell konnte ich eigenständig Aufgaben übernehmen und hatte mit einer anderen Praktikantin Meetings außerhalb oder auf dem Festivalgelände zu meistern. Meine Aufgaben waren vielfältig. Dazu gehörte unter anderem, dass ich mich auch um ein paar Aussteller kümmerte, Tickets organisierte, das Branding am Veranstaltungsort koordinierte, Texte für die Webseite schieb, mich um die Organisation des Büromaterials an der Veranstaltungslocation kümmerte und überall half und einsprang, wenn Unterstützung in anderen Bereichen nötig war. Es war definitiv anstrengend, was jedoch auch dazu geführt hat, dass ich am Ende stolz sein konnte, viel geschafft und mitgeholfen zu haben. Auch während des Festivals musste viel erledigt werden, ich konnte mir aber auch die Zeit nehmen selbst zu erleben, was das Team auf die Beine gestellt hat. Im Anschluss wurde es dann deutlich ruhiger im Büro. Da konnte ich dann auch dem PR-Team bei dem Erstellen des Medienspiegels helfen.

Bei diesem Praktikum habe ich so unglaublich viel gelernt. Von dem Organisieren eines Events, über die vielen Möglichkeiten, die es in der nachhaltigen Technologie gibt und geben wird, zu den vielen verschiedenen und wunderbaren Menschen, die zusammen einiges auf die Beine stellen können – ich bin froh, dass ich bei dieses großen und schönen Event dabei sein durfte.

Praktikumsbericht Projekt „Alle an Bord!“

von Alexandra E.

Neben dem Masterstudium arbeitete ich für 6 Monate als Beraterin im Netzwerk „Alle an Bord!“. Das Netzwerk unterstützt in Zusammenarbeit mit ihrem Partnernetzwerk „Mehr Land in Sicht!“ Geflüchteten bei der arbeitsmarktlichen Integration in Schleswig-Holstein. Dabei hat das Netzwerk mit seinen Unterstützungs- und Beratungsangeboten seinen Fokus auf Personen mit besonderen strukturellen Zugangsbarrieren, beispielsweise Menschen in Gestattung oder Duldung, geflüchteten Frauen und besonders Schutzbedürftigen. Ich arbeitete in der Beratung und war damit die erste Ansprechpartnerin in allen Fragen und zuständig für die Kreise Schleswig-Flensburg und der kreisfreien Stadt Flensburg. Dabei beriet ich Geflüchtete zu Fragen der Arbeitsaufnahme und stand auch im Falle von asylrechtlichen Fragen zur Verfügung. Ziel meiner Arbeit war, Geflüchtete in den Arbeitsmarkt zu vermitteln bzw. den Weg zu der Aufnahme einer Beschäftigung zu ebnen. Ein herausragendes Merkmal des Angebots ist dabei, dass Beratungen auch in aufsuchender Form angeboten werden, wodurch Zugangsbarrieren abgebaut werden sollen.

Bei Bedarf habe ich Unterstützung bei eine Berufsorientierung angeboten, habe Teilnehmern passende Stellenangebote gesucht und vorgeschlagen und auch Bewerbungsunterlagen-Checks durchgeführt. Dabei erlangte ich weitreichende Kompetenzen in der Gesprächsführung. Da in vielen arbeitsrechtlichen Fragen der Aufenthaltsstatus der Person und weitere asylrechtliche Angelegenheiten eine große Bedeutung haben, erlangte ich Fachwissen in Asyl- und Aufenthaltsrechtlichen Fragen, wodurch ich Geflüchteten noch besser beraten konnte und meine interkulturellen Kompetenzen erweiterte.

In der Beratung ist es zunächst einmal wichtig, mit den Teilnehmern zu reden und herauszufinden, was sie möchten. Dabei lernte ich aufmerksam zuzuhören und mittels gezielter Fragetechniken das Anliegen meines Gegenübers zu ergründen. Erst wenn ich das Gefühl hatte ein umfassendes Verständnis davon zu haben was der Teilnehmer wollte, bin ich aktiv geworden. Dies war jedoch ein Prozess, den ich erst erlernen musste. Zu Beginn habe ich im Übereifer oftmals zu wenig hinterfragt, beziehungsweise mir zu schnell ein Bild gemacht und dadurch die Problematik falsch verstanden. Daraufhin folgte meist ein langwierigerer Prozess des erneuten Kontaktierens und Nachfragens, bis das wahre Anliegen erfasst wurde und die eigentliche Arbeit losging.

Über die Beratungsarbeit der Teilnehmer und Interessenten hinaus, zählte ein enger Austausch und Zusammenarbeit mit Betrieben, Jobcentern, den Agenturen für Arbeit und anderen Akteuren der Integrationsarbeit. Dabei lernte ich zahlreiche Prozesse und Abläufe im Integrationsverfahren kennen und erlangte ein tiefgreifendes Verständnis für die Hindernisse und Hürden, denen Geflüchtete beim Integrationsprozess in Deutschland ausgesetzt sind. Im Zuge meiner Arbeit fiel mir auf, dass es beispielsweise immer wieder zu Missverständnissen zwischen den Teilnehmern und den zuständigen Ansprechpartnern bei den Behörden kam. Dies ließ sich in den meisten Fällen auf mangelnde sprachliche Kenntnisse oder Ungeduld zurückführen. Auch wenn ich als einzige Fremdsprache Englisch beherrsche, konnten sich diese Missverständnisse oftmals im persönlichen Austausch auf Deutsch, auf Englisch oder mit Hilfe von Sprach- und Kulturmittlern klären lassen.

Zur Dokumentation meiner Beratung und für eine statistische Erhebung wurden erfolgte Vermittlungen und weitere nützliche Informationen im netzwerkinterne Dokumentationsprogramm erfasst. Dabei festigte ich meine Kompetenzen in der Arbeit mit EDV-Systemen, wie beispielsweise Microsoft Office, Outlook, Teams und weiteren virtuellen Kommunikationsplattformen, wie jitsi-meets, Zoom und webex.

Die Pflege und der Austausch von Netzwerken, mit beispielsweise weiteren integrationsunterstützenden Organisationen, gehörte darüber hinaus auch zu meinen Aufgaben. Dabei erlangte ich Einblicke in einen professionellen Austausch und Projektarbeit mit Kooperationspartnern. So leitete ich unter anderem ein digitales Netzwerktreffen der Hauptakteure der arbeitsmarktlichen Integrationsarbeit in Flensburg. Normalerweise hätte auch die Ausrichtung von Informationsveranstaltungen und Fortbildungen zu meinen Aufgaben gehört. Leider fielen diese in meiner Zeit im Projekt aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch Corona aus. Zusammenfassend kann ich sagen, dass mir die Arbeit in diesem Projekt sehr viel Spaß bereitet hat und ich das erlangte Wissen und die Erfahrungen, die ich machte, sehr schätze.

Praktikumsbericht Museo Diocesano e del Codex

von Chia-Yu H.

Erasmus +

As a student coming from Asia, the Erasmus system is one of the things I appreciate the most in Europe. Students have many options and support from universities to experience education, culture, life and food in different countries. Therefore, when I was planning for the internship required by my master program, I went for Erasmus+ opportunities. I applied for the internship in Italy as a museum assistant, so I could learn the language at the same time.

The Forgotten Place

South Italy, especially region Calabria, is regarded as a forgotten place in Italy even by Italians, which motivated me even more to visit it. I wanted to learn Italian, and being in a place where people don’t speak English is definitely a plus.

The summer in Museo Diocesano e del Codex was a special experience I am grateful for. The main task for me was doing guided tours in English, German and Mandarin. During my internship, one of the tasks was translating the brochure into Mandarin from English and the subtitle of the introduction video from English into German. When there were activities and exhibition in the museum, I helped out for the organization and promotion.

It was interesting to see that most visitors besides Italians are Germans. They were always surprised that an Asian girl who studies in Germany is doing an internship in Italy and runs guided tours in German, and I felt encouraged every time when I received positive responses. Everyone was friendly and supportive.

Daily Rossano

The tempo of lifestyle is slow and relaxing in Rossano. You can always see old people sitting at the square park and people dining from 21:00 until midnight. They are satisfied with what they have.

The working time of the museum is from 9:30 to 12:30, we have then 4 hours rest and go back to work from 16:00 to 18:00. Besides work, we tend to cook together or go to the seaside with other interns. We definitely learnt a lot from each other by sharing our experiences, talking about our hometowns and cooking for one another.

In October when the museum was not that busy, I also got chances to travel around the region. Traveling in the southern Italy is honestly not convenient with public transportation, and there are some information only the locals know. Nonetheless, I was so fascinated by the nature and cultures, and would still try to find a way to visit the forgotten part they called.

What I Learnt from Italians

Rossano is such a place where you could enjoy pure happiness. Life is simple and sometimes you forget how fast time could fly. When this internship came to an end, I felt lucky to have experienced to have a visit in a such a unique place. I felt motivated by seeing some Rossano people who used to work and study abroad, came back to their origin to help their hometown develop. There must be a strong love for their land and I was touched by their contribution. I also felt fulfilled in being able to communicate with the locals, helping manage in the museum, and getting to know myself better through work. Doing an internship is not all about the work experiences, it allows me to understand what kind of lifestyle I want.

Praktikumsbericht Universidade Federal de Minas Gerais

von Leonie H.

Zufällig lief mir Ende letzten Jahres im Romanischen Institut, wo ich damals einen HiWi-Job hatte, ein deutscher Professor über den Weg, der mir von seiner brasilianischen Uni vorschwärmte. Innerhalb von 1 Woche war dann alles geklärt. Ich würde mein Auslandspraktikum im Office for International Affairs an der Universidade Federal de Minas Gerais in der 3-Millionen-Einwohner-Stadt Belo Horizonte in Brasilien absolvieren. Ich sprach zwar kaum ein Wort Portugiesisch, aber was soll´s: Auf ins Abenteuer.

In Belo Horizonte wurde ich in einem Studentenwohnheim untergebracht, in dem außer mir und vielen brasilianischen Studierenden auch die Austauschstudis wohnten. Das Office for International Affairs gliederte mich schnell in alle Programme für die Internationalen Studierenden ein. Auf Anhieb fand ich Anschluss. Zudem wurde mir auch mein brasilianischer Buddy zugeteilt, die nur Portugiesisch sprach und mich während meines 3-monatigen Aufenthalts in die brasilianische Kultur einführte. Dazu gehörten beispielsweise afrobrasilianische, traditionelle Riten oder auch der Karneval, die verrückteste Feier meines Lebens. Der Spaßfaktor ist in Brasilien also nicht zu kurz gekommen.

Im Office versuchte ich mich zunächst auf Englisch, bald auch auf Spanisch durchzuschlagen. Ich arbeitete in einer Projektgruppe an der Erneuerung der Webseite und sollte Informationen von allen verschiedenen Sektoren einholen. Obwohl ich mit dieser Aufgabe ganz schön an meine Grenzen geführt wurde, schenkte sie mir von Beginn an Einblicke in alle Bereiche. Zudem lernte ich jeden Mitarbeiter in einem langen Gespräch persönlich kennen und mir wurde klar, dass an Portugiesisch kein Weg vorbeiführen würde. Ich wurde zum Sprachkurs für die internationalen, spanischsprachigen Studierenden zugelassen und lernte innerhalb von 3 Wochen alles Nötige, um mich die weitere Zeit auch mit meinen nur Portugiesisch sprechenden Kollegen unterhalten zu können.

Dadurch, dass ich für jeden Sektor zur Verfügung stand, hatte ich eine bunte Mischung an Aufgaben: Die Vorbereitung der Einführungswoche für die Austauschstudis, die Übersetzung des Abkommens mit deutschen Partneruniversitäten, die Transkription des Eröffnungsvortrags von Celso Amorim, eines ehemaligen und sehr beliebten Außenministers Brasiliens, den er bei der letzten Summer School an der UFMG gehalten hatte, die Teilnahme an Auswahlverfahren für Stipendien und selbstverständlich weiterhin die Mitarbeit an der Neustrukturierung der Webseite. Darüber hinaus hielt ich doch tatsächlich mehrere Präsentationen zu Möglichkeiten zum Auslandsstudium sowie die Begrüßungsrede für die Internationalen Studierenden auf Portugiesisch und erklärte mich zu einem Live-Interview im Uni-Radio bereit. Im Nachhinein irgendwie super verrückt wie schnell ich mich zumindest auf einem grundlegenden Niveau auf Portugiesisch ausdrücken konnte.

Total schön war die Atmosphäre im von mir angebotenen Deutsch-Konversationsclub. Die brasilianischen Studierenden, die gerne in Deutschland studieren oder arbeiten wollen, konnten ein wenig Sprachpraxis sammeln und etwas über die Eigenheiten der deutschen Kultur erfahren. Mehrere geplante Events beispielsweise in Zusammenarbeit mit dem DAAD kamen durch Corona leider nicht mehr zustande. Trotzdem war es spannend, aufgezeigt zu bekommen, wie vernetzt und präsent Deutschland in Brasilien ist und welche Interessen zum Austausch auf beiden Seiten bestehen.

Das Tollste an meinem Praktikum war für mich die Zusammenarbeit mit meinen brasilianischen Kollegen, die mir teils wirklich sehr ans Herz gewachsen sind, sowie der Einblick in die brasilianische Arbeitswelt. Kulturell bedingt läuft vieles doch sehr anders ab als in Deutschland. Ich habe es total genossen, diese Unterschiede wahrzunehmen und mich in diesen neu aufgesteckten Räumen auszuprobieren und später dann auch ganz natürlich zu bewegen.

Praktikumsbericht Westfalenhallen Dortmund und HLA

von Johanna S.

Westfalenhallen – Marketing und Unternehmenskommunikation

Da mich die Arbeit in der Unternehmenskommunikation sehr interessiert hat, entschied ich mich für ein dreimonatiges Praktikum in der Abteilung Marketing- und Unternehmenskommunikation der Westfalenhallen Dortmund GmbH. Der Unternehmensverband Westfalenhallen Dortmund ist regional und national als Messestandort, Kongresszentrum und Veranstaltungszentrum bekannt.

Durch mein Praktikum erhielt ich Einblick in diverse Bereiche der Unternehmenskommunikation. Meine Tätigkeit bezog sich dabei inhaltlich vor allem auf den Messebereich. Die Messen, die ich mitbetreut habe, waren die BOE( Best of Events), die Jagd&Hund, die Creativa und die Intermodellbau. Im Vorlauf der Messen war ich mit dem Verfassen von Medien-Informationen, Grußworten sowie Artikeln für die Messezeitschriften beauftragt. Darüber hinaus habe ich den Pressespiegel erstellt und Messethemen recherchiert, um möglichst informative Beiträge erstellen zu können. In der Recherchearbeit habe ich mich auch mit Themen auseinandergesetzt, für die ich mich privat nicht interessiere und gelernt in diesen Bereichen Themen zu finden, die sich für einen einladenden Medienbericht eignen. Durch das Schreiben der verschiedenen Textformate habe ich gelernt, welche Aspekte in welchem Zusammenhang zu beachten sind. Während der Messe selbst habe ich die stattfindenden Pressekonferenzen mit vorbereitet und daran teilgenommen. Unter anderem habe ich dabei geholfen Informationsmappen für die Medienvertreterinnen zusammenzustellen. Darüber hinaus habe ich während der Messe mit verschiedenen Ausstellern gesprochen und Statements zu ihren Messeerfahrungen eingeholt, die dann im Abschlussbericht verwendet wurden. Zudem habe ich mich mit verschiedenen Medienvertreterinnen auf Deutsch und Englisch ausgetauscht und meine Kommunikationskompetenz auf professioneller Ebene erweitert.

Neben der Arbeit im Messebereich habe ich während meines Praktikums Newsletter mit Veranstaltungshinweisen der gesamten Unternehmensgruppe verfasst und gestaltet, sowie den Internetauftritt des Unternehmens aktualisiert. Dadurch erhielt ich praktische Erfahrung in entsprechenden Softwareprogrammen.

Insgesamt hat mir das Praktikum viel Spaß gemacht und mir gezeigt, dass ich diesen Tätigkeitsbereich nach wie vor spannend finde.

HLA-Die Flensburger Wirtschaftsschule – Schulbegleitung in Migrationsklassen

Während meines Studiums habe ich zwei Jahre als Schulbegleitung in Migrationsklassen an der HLA-Die Flensburger Wirtschaftsschule gearbeitet. Meine Aufgabe war es, die Fachlehrkräfte im Unterricht von geflüchteten Jugendlichen ab dem 16. Lebensjahr zu unterstützen. Dabei fiel mir weniger die Vermittlung fachlicher Kenntnisse zu, als vielmehr die soziale und kulturelle Unterstützung der Jugendlichen. Die Schülerinnen hatten sehr unterschiedliche kulturelle und soziale Hintergründe, zum Beispiel war einigen der Schulbesuch in ihren Heimatländern zuvor nicht möglich gewesen. Daher lernte ich schnell individuell auf die Bedürfnisse der Jugendlichen einzugehen, um sie zu eigenständiger Bewältigung der Arbeitsaufträge zu motivieren. Für die Schülerinnen war ich zudem oft Ansprechpartner in Fragen rund um das Leben in Deutschland und die deutschen Gewohnheiten. Meine Arbeit umfasste daher auch Bereiche der Kulturvermittlung und Unterstützung bei der Integration von Geflüchteten. In den Sommerferien war ich zudem an der Konzeption und Durchführung des Sommerferienprogramms beteiligt. Dort übernahm ich sowohl organisatorische als auch pädagogische Aufgaben und konzipierte mit anderen Schulbegleitungen Lehreinheiten, die die Schüler*innen auf ihre späteren beruflichen Möglichkeiten vorbereiten sollten.

Ich empfand die Arbeit mit den Jugendlichen stets als bereichernd und sie hat meine Sozialkompetenzen und Teamfähigkeit noch verstärkt.