Praktikumsbericht Regionskontor Sønderjylland-Schleswig

von Bastian M.

Im Herbst 2019 habe ich 12 Wochen mein großes Auslandspraktikum im Regionskontor im dänischen Padborg gemacht. Die Aufgabe des Regionskontors besteht darin, Menschen, Gremien und Kultur von beiden Seiten der deutsch-dänischen Grenze zu fördern, zu koordinieren und in Verbindung zu bringen. Zusätzlich ist der Regionskontor mit seinem Infocenter Ansprechpartner für Grenzpendler bei Fragen und Problemen aller Art und initiiert und begleitet grenzüberschreitende kulturelle Veranstaltungen.

Meine Aufgaben bestanden vorrangig aus der Recherche zu Themen aus der Grenzregion (Der „Wildschweinzaun“ war ein großes Thema), der Aufbereitung von Statistiken und Präsentationen für Sitzungen sowie dem „Reinschnuppern“ in die verschiedenen Abteilungen.

Die Sprache im Regionskontor ist bunt gemischt. Je nach Situation und Kolleg*in wird entweder Deutsch oder Dänisch gesprochen. Für mich war besonders das Dänische eine Herausforderung, allerdings konnte ich in den 12 Wochen mein Dänisch so stark verbessern, dass ich selbst in den wöchentlichen dänischen Teammeetings halbwegs flüssig zu Wort kam.

Auch abseits des Büroalltags war die Zeit sehr abwechslungsreich. So fuhr ich beispielsweise zu einem deutsch-dänischen Schulfilmfestival nach Tønder und besuchte einige deutsch-dänische Kulturveranstaltungen, welche ebenfalls im Regionskontor begleitet und gefördert wurden.

Allgemein wurde ich sehr schnell in das Team integriert und mit offenen Armen aufgenommen. Besonders nett waren die „Spisedager“ und die Weihnachtsfeier. Ich bekam sogar ein großes Weihnachtsgeschenk!

Ich kann ein Praktikum im Regionskontor& Infocenter in Padborg allen empfehlen, welche sich für die Region Flensburg-Sønderjylland einsetzen wollen und Spaß an interkultureller Kommunikation auf Nachbarschaftsebene haben!


Praktikumsbericht Goethe Institut Wellington

von Yona B.

Ich habe mir vom Praktikum erwartet, dass ich Einblicke in die Social Media-Arbeit vom Goethe-Insitut Neusseeland und in die Eventorganisation erhalte. An Neuseeland hatte ich die Erwartung, dass ich Kultur und das alltägliche Leben hier besser kennenlernen werde. Da ich vor einigen Jahren schon in Neuseeland zum Urlaub war, hatte ich eine grobe Idee, was mich erwartet und hatte so nicht zu sehr das Gefühl, ins komplett Unbekannte zu reisen.

Auf das Praktikum habe ich mich vorbereitet, indem ich bei meinem früheren Job als Werkstudentin im Talent Management vermehrt nach Aufgaben im Social Media-Bereich gefragt habe und so dort erste Erfahrungen auf LinkedIn, Facebook und Instagram sammeln konnte.

In meinem Praktikum war ich in der Kulturabteilung tätig. Zu meinen Aufgaben zählten vor allem die Erstellung von Inhalten für Facebook und Instagram. Der Instagram-Account des Goethe-Institut Neuseelands wurde erst während meiner Zeit als Praktikantin erstellt. Während meines Praktikums habe ich zudem eine Goethe-on-Air-Show geplant, aufgenommen, geschnitten und beworben. An der Vorbereitung der Feier am 03.07.2020 zur Übergabe des Order of Merit an Judith Geare und zur Verabschiedung von Institutsleiter Christian Kahnt war ich auch beteiligt. Ich habe einige Artikel für die Website verfasst und diese in CONTENS angelegt. Des Weiteren habe ich den Pressespiegel geführt und beim Verfassen von Newslettern sowie Pressemitteilungen geholfen. Bei zwei Unterrichtseinheiten habe ich zudem hospitiert und konnte so Einblicke in die praktische Spracharbeit des Goethe-Instituts gewinnen. Das wohl größte Ergebnis meines Praktikums liegt in der Implementierung des Instagram-Accounts am Goethe-Institut Neuseeland.

Das Praktikum hat definitiv zu meiner beruflichen und fachlichen Entwicklung beigetragen. Ich habe erste Erfahrungen im Bereich der internationalen Kulturarbeit sammeln können und habe die Arbeit des Goethe-Instituts in Neuseeland und weltweit kennenlernen können. Das sind wichtige Erfahrungen, die mir für die Komplementierung meiner universitären Ausbildung unabdingbar erscheinen.

Ein bedeutender Punkt in meiner persönlichen Entwicklung durch das Praktikum liegt darin, dass ich durch die besonderen Umstände während der Corona-Pandemie selbstständig von zuhause arbeiten durfte. Durch das Praktikum konnte ich so erste Erfahrungen mit der Arbeit im Home Office sammeln und so auch Soft Skills ausgebaut habe wie ein effektives Selbstmanagement, Selbstorganisation und eigenverantwortliches Arbeiten.

Die Social Media-Profile des Goethe-Institut Neuseelands werden auf englisch geführt. Durch diese Tatsache konnte ich meinen Gebrauch von der englischen Sprache im professionellen Kontext verbessern.

Durch die Aufnahme und das Schneiden der Goethe-on-Air-Radioshow konnte ich erste Kenntnisse der Medienbearbeitung vertiefen und mein Interesse an kreativen Aufgaben wie diesen steigern. Durch Seminare zu Film/gefilmten Gesprächen und Interviews an der Europa-Universität Flensburg hatte ich hier bereits ein erstes Basiswissen, wie Schnittprogramme funktionieren, das mir einen leichteren Zugang zur Studionutzung ermöglicht hat.

Die sehr besondere Bedingung meines Praktikums liegt darin, dass mein Praktikum normalerweise in Vollzeit-Präsenzzeit stattgefunden hätte. Durch die Corona-Pandemie hatte ich aber einen hohen Anteil von Home Office-Arbeitszeit. Außerdem sind dadurch einige Events ausgefallen, sodass ich nur kleine Einblicke ins Eventmanagement haben konnte.

Ich war sehr zufrieden mit meinem Praktikum. Die Zusammenarbeit hat Spaß gemacht. Das ganze Team war sehr offen auf sowohl persönlicher als auch professioneller Ebene und man hatte für alle Probleme privater wie auch beruflicher Art immer ein offenes Ohr. Dementsprechend würde ich zukünftigen Praktikanten vor allem viel Spaß und Erfolg wünschen!

Auch mit dem Gestaltungsablauf war ich sehr zufrieden. Ich denke, den Umständen entsprechend lief das Praktikum so gut, wie es nur laufen konnte. Eine einzige Anmerkung: Eine Präsentation über die Organisationsstruktur des Goethe-Instituts wäre zu Anfang sehr hilfreich gewesen. Ich habe aber zugegebenerweise auch nicht aktiv danach gefragt. Solch Hintergrundwissen ist jedoch bei jedem Praktikum/bei jeder neuen Position immer sehr interessant.

Praktikumsbericht EUF Projekt „Partners in Mobility“

von Anastasiia B.

Seit Juli 2020 arbeite ich als wissenschaftliche Hilfskraft an einem EUF-Projekt „Partners in Mobility“, das von DAAD und BMBF gefördert wird. Das Hauptziel des Projekts ist die Steigerung der Internationalisierung im Lehramtsstudium. Im Unterschied zu anderen Studiengängen, gehen verhältnismäßig wenige Lehramtsstudierende innerhalb ihres Studiums ins Ausland. Im Rahmen des Projekts, untersuchen wir, welche Hindernisse den Lehramt Studierenden, auf dem Weg ins Ausland, im Weg stehen und erarbeiten die Maßnahmen für ihre Überwältigung. Wir haben 4 Partneruniversitäten in Dänemark, Schweden, Finnland und Ungarn, mit denen wir zusammenarbeiten.

Zu meinen allerersten Aufgaben im Projekt gehörten Erstellung von einem kurzen Image-Video über das Projekt, wozu ich kürzlich extra Sony Vegas Pro (ein Videoschnitt Programm) gelernt habe. Gleichzeitig erarbeiteten wir mit anderen Hilfskräften ein Konzept für Videointerviews mit Internationalen BotschafterInnen, das sind (meistens) die Lehramtsstudierenden, die schon während des Studiums im Auslandssemester waren und die mit ihrer Erfahrung andere Studierende inspirieren wollen. Ich bediente die Kamera während der Aufnahme und bearbeitete danach die Interviews mithilfe des Videoschnittprogrammes. Für den HeSe 2020/2021 und SoSe 2021 organisierten wir zusammen mit unseren Partneruniversitäten eine Reihe der online-Veranstaltungen für EUF-Lehramtsstudierende. Es waren eine Winter School 2020, Vorlesungen von Dozierenden der Partneruniversitäten zu den Bildungssystemen in Finnland und Dänemark, Meetings mit DAAD-BotschafterInnen, lunchtime lecture series und vieles mehr. Meine Aufgaben waren es, die Technik Checks mit den Vortragenden im Voraus durchzuführen, die Links für die Meetings zu erstellen und die online-Räume während der Veranstaltungen technisch zu betreuen und in einigen Fällen die Veranstaltungen zu moderieren. Außerdem führte ich die Werbekampagnen durch, wobei ich für die Projektzwecke eine Liste der allen EUF-Fachschaften und InstitutssprecherInnen zusammengestellt habe und diese persönlich wegen unseren Veranstaltungen kontaktiert habe, mit der Bitte um Verbreitung der Informationen. Seit dem SoSe 2021 steht die regelmäßige Kommunikation mit den Internationalen BotschafterInnen und Fachschaften unter meiner Verantwortung.

Parallel zu den Veranstaltungen für Studierende, führen wir im Projekt regelmäßige Treffen mit der Projektgruppe (die Dozierende und Angestellte der EUF) und Partneruniversitäten durch, wobei ich als Betreuerin der Webex-Raum, Unterstützung bei technischen Fragen und Protokollantin (auf Deutsch und Englisch) regelmäßig tätig bin.

Im Frühling 2021, nach ungefähr 8 Monaten Arbeit im Projekt wurde mir die Hauptverantwortung für die Vorbereitung und Durchführung eines Appetizers übergeben. Im Auftrag von International Center der EUF, haben wir eine online Veranstaltung ausgearbeitet und organisiert, die eine Woche im Juni 2021 dauerte und deren Zweck die Werbung von einem Auslandssemester für EUF Studierende war. Der Appetizer verteilte sich in ein online-Quiz und Steckbriefe von Internationalen BotschafterInnen. Für die Teilnahme an dem Quiz konnte man ein Preis bekommen und die Steckbriefe der Internationalen BotschafterInnen und deren Freunde, die im Ausland waren, boten einen Überblick über ihre Auslandsaufenthalt. Die Studierenden hatten auch die Möglichkeit, zu bestimmten Zeiten die BotschafterInnen zu kontaktieren, um denen jegliche Fragen zu stellen. Die Verteilung der Information lief durch die EUF-Uni-Verteiler. Das Konzept dieser Veranstaltung wurde neu von unserem Team ausgearbeitet, da früher die ähnlichen Appetizer nur in Präsenz stattfanden. Die Vorbereitungszeit (Konzepterarbeitung, Informations- und Toolssuche für das Quiz, Kontakte zu IC und BotschafterInnen, Erarbeitung von grafischen Darstellungen, Erstellung von Quiz, Steckbriefen und Werbe-E-Mails) die Durchführung und Nachbereitung (Besorgen, Auslosen und Absenden von Preisen fangen im April an und laufen bis Ende Juli.

Zur Zeit bin ich, zusammen mit unserem Team, in der Erarbeitung von Veranstaltungen für die Einführungswoche für Erstsemesterstudierende 2021 und die EUF-Internationale Woche im Oktober 2021 beschäftigt. Wir hoffen, dass die Veranstaltungen in Präsenz stattfinden können und haben schon das Konzept der Internationalen Campusspaziergänge, voraussichtlich mit dem live-Streaming von der Projekt-Stipendiatinnen aus dem Ausland, ausgearbeitet.

Meine Arbeit im Projekt bringt mir vor Allem organisatorische Erfahrung, und ein Verständnis, wie man die internationalen Veranstaltungen an einer Universität organisieren und betreuen kann, welche Hindernisse und Schwierigkeiten vorkommen können und wie man damit umgehen muss. Ich verbesserte dadurch auch meine Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, professionelle kommunikative Fertigkeiten und Fertigkeiten im Dokumentationsverkehr, Timemanagement und Teamarbeit, und ich erwarb interkulturelle Kompetenzen. Das wichtigste für mich ist jedoch, dass ich dank der Arbeit im Projekt mein gewünschtes Berufsumfeld bestimmt habe und bin mir jetzt sicher, dass ich für die Arbeit im Projekt- und Veranstaltungsmanagement brenne. Das Praktikum an dem Projekt kann ich jedem, der eigenständig und kreativ in einem internationalen Umfeld arbeiten will, aus ganzem Herzen empfehlen.

Praktikumsbericht Reykjavik International Film Festival (RIFF)

von Alexandra T.

Ich war im Sommer 2018 für 10 Wochen Praktikantin beim Reykjavik International Film Festival (RIFF) in Island. Ich begann etwa 8 Wochen vor Beginn des Festivals, um bei der Organisation und anschließend beim Festival selbst zu assistieren.

Die Aufgaben waren sehr gemischt. Anfangs gab es für Praktikanten recht wenig, und später extrem viel zu tun. Anfangs fiel typische Praktikantenarbeit an, wie zum Beispiel das Lager aufzuräumen oder eine Kontaktliste der Mitarbeiter zu erstellen. Sobald alle Abteilungen vor Ort waren, änderten sich meine Aufgaben und ich wurde Assistentin der Filmlogistik-Koordinatorin. Dort war ich dafür zuständig, alle fehlenden Filminformationen wie beispielsweise Laufzeiten, Filmstills und Biographien der Filmemacher zu besorgen und in das Festival-Managementprogramm (Eventive) einzupflegen (es lohnt sich, dieses sehr kompliziert scheinende System zu verstehen!). Dafür kommunizierte ich mit Filmemachern direkt und im Falle von größeren Filme mit den Filmverleihen und sogar mit dem auswärtigen Amt. Das gestaltete sich zuweilen schwierig und stressig, da manche Personen nicht erreichbar waren, aber die Informationen rechtzeitig für die Broschüre vorliegen mussten. Bald kamen Anfragen anderer Abteilungen sowie von der Festivalleitung für Hilfe mit deren Aufgaben hinzu, beispielsweise bezahlte ich Rechnungen für das Festival.

Die anfangs kurzen Arbeitstage wurden später sehr lang und auch Arbeit am Wochenende war im Endspurt zum Festival nicht selten. Es gab keine wirklich festen Arbeitszeiten, aber man musste seine Aufgaben erledigen, damit das Festival stattfinden konnte. Nicht alle Praktikanten hatten gleich viel zu tun oder gleich verantwortungsvolle Aufgaben; es hing stark davon ab, wie sehr man sich selbst einbrachte bzw. wie sehr einem die Kollegen vertrauten, Aufgaben gut zu erledigen. Ich konnte wertvolle Kontakte mit Mitgliedern der Industrie knüpfen, indem ich Initiative zeigte. Da es aber niemanden gab, der so richtig für die Praktikanten und deren Workload zuständig war, und ich mein Bestes geben wollte, nahm ich alle Anfragen für neue Aufgaben von unterschiedlichen Abteilungen an, und wurde am Ende ständig von mehreren Seiten beansprucht. Dadurch hatte ich kaum Zeit, alle Aufgaben zu erledigen, und fühlte mich nach dem Festival ziemlich ausgebrannt. Ich konnte also einiges über Grenzen, Kommunikation und Zeitmanagement im Beruf lernen und empfehle zukünftigen Praktikanten, Grenzen zu kommunizieren, sollte es notwendig werden.

Während der 10 Tage nach Beginn des Festivals arbeitete ich täglich vor allem im Kino, wo ich beim Ticketverkauf half sowie bei Q&A sessions, mit der Koordination von Gästelisten und bei der Ticketkontrolle. Die Koordinatorin des Ticketverkaufs war meistens abwesend, und so fiel die Verantwortung den Praktikanten und Voluntären zu. Wenn es voll war, gab es ab und zu Krisen im
Ablauf zu bewältigen. Somit waren die Abende mitunter stressig, aber vor allem aufregend. Die Arbeit zahlte sich aus mit zufriedenen Festivalbesuchern.

Etwa die Hälfte der Kollegen war isländisch, und ich konnte etwas Gefühl für die Sprache entwickeln und einzelne Wörter verstehen. Linguistisch und auch kulturell gesehen war der Aufenthalt in Island besonders wertvoll.

Ich kann ein Praktikum bei RIFF empfehlen, da es ein kleines Festival ist, in dem Praktikanten ein wirklich wichtiger Teil der Organisation sind und viel Verantwortung bekommen können. Es ist außerdem sehr spannend, ein Festival auf die Beine zu stellen!

Noch ein Tip: Es lohnt sich, sich rechtzeitig um eine bezahlbare Unterkunft zu kümmern, da Island sehr teuer ist. Ich wohnte in einer WG mit zwei anderen Praktikantinnen.

Praktikumsbericht Stadtbibliothek Husum

von Kathrin B.

Im Februar 2021 begann ich mein 10-wöchiges Praktikum in der Stadtbibliothek Husum. Meine Arbeitszeit betrug 39 Stunden in der Woche, aufgeteilt auf Präsenzzeit in der Stadtbibliothek und Arbeitszeit im Homeoffice. Da ich die erste „erwachsene“ Praktikantin in der Stadtbibliothek war, schien die Bibliotheksleitung erst etwas unsicher, ob sie „genug für mich zu tun“ finden könnte, weshalb das Praktikum vorerst für 5 Wochen angedacht war – nach drei Wochen wurde mein Praktikumsvertrag aber auf 10 Wochen verlängert.

Da zu Beginn meines Praktikums der Betrieb pandemiebedingt noch eingeschränkt war, konnte ich mich in der Bibliothek beim Sammeln der Click-und-Collect-Bestellungen und dem Einstellen zurückgegebener Medien ganz entspannt zurechtfinden und das Sortiersystem kennenlernen.

Außerdem bat mich die Bibliotheksleitung um meine Mithilfe bei der Konzeptentwicklung für die neue Webseite und für das Ferienangebot „Lüttsum,“ eine jährliche zweiwöchige Veranstaltung während der
Sommerferien unter Leitung des diakonischen Werks in Husum, bei der Kindern spielerisch Kultur nähergebracht wird. Für dieses Kulturprojekt entwickelte ich Ideen, Spiele und Puzzle sowie eine „Rahmenhandlung“.

Für die neue Webseite, die sich zu diesem Zeitpunkt noch in der Entwicklung befand, las ich mich zum einen in Aspekte der Zugänglichkeit, z.B. für Menschen mit Sehbehinderung ein, und übernahm zum anderen die Gestaltung der Webseite durch Fotografien. Dazu fotografierte ich die Räumlichkeiten der
Bibliothek, erstellte Konzept- und Medienfotografien und bearbeitete diese in meiner Homeoffice-Zeit nach. Außerdem recherchierte ich Stockfotos und ihr Lizenzrecht für die Themen, für die ich selbst in der Bibliothek keine passenden Motive gefunden habe.

Ich recherchierte außerdem Möglichkeiten für die Maker-Boxen der Bibliothek – ein Angebot für Gruppen und Schulklassen, bei dem Kisten mit Material zu Themen wie Programmieren und Mechanik zur Verfügung gestellt werden. In diesem Zuge durfte ich Vorschläge erbringen, die dann umgesetzt und angeschafft wurden. Danach durfte ich die neuen Maker-Materialien gleich ausprobieren – unter anderem einen Schneideplotter und einige Lego-Baukästen, die natürlich auch gleich für die Webseite fotografiert werden wollten.

Anlehnend an den Nachhaltigkeitsgedanken von Bibliotheken arbeitet die Stadtbibliothek Husum zudem an einer Bibliothek der Dinge, bei der Alltagsgegenstände, die vielleicht nur kurz oder selten gebraucht werden, zum Ausleihen zur Verfügung gestellt werden. Auch dazu durfte ich massenweise
Ideen einbringen.

Da ich für mein Brainstorming die Plattform „padlet“ verwendet habe, fertigte ich für die Kolleginnen eine interaktive Ideensammlung an und bot ihnen eine kurze Einführung in die Funktionen der Plattform.

Als der Regelbetrieb in der Bibliothek Mitte März wieder begann, half ich außerdem im laufenden Betrieb mit.

Während meines Praktikums erhielt ich so einen umfassenden Einblick in die Abläufe nicht nur einer Bibliothek, sondern einer Kultureinrichtung im Allgemeinen, von der Kundenbetreuung bis hin zu komplexen Prozessen von Buchführung, Finanzierung und Förderung, und Verwaltung.

Die Bibliotheksleitung und die Kolleginnen waren freundlich und einladend und nahmen mich ohne Umschweife ins Team mit auf, sodass ich mich gleich willkommen fühlte. Leider war das Praktikum unentgeltlich – ich kann die Stadtbibliothek Husum aber trotzdem wärmstens als Praktikumsort empfehlen.

Praktikumsbericht Regionskontor Sønderjylland-Schleswig

von Antonia W.

Im Frühjahr 2020 habe ich mein großes Auslandspraktikum für 12 Wochen beim Regionskontor Sønderjylland-Schleswig in Padborg gemacht – kurz hinter der deutsch-dänischen Grenze. Das Regionskontor ist Ansprechpartner für Grenzpendler und unterstützt die Region Sønderjylland-Schleswig bei der grenzübergreifenden Zusammenarbeit. 2020 war das Jahr der 100-jährigen Grenzziehungen und sollte in dem Jahr dementsprechend gefeiert werden. Als das Praktikum im Februar anfing, waren viele Veranstaltungen geplant.

Meine Aufgaben waren vor allem Recherchen zu tagesaktuellen Themen, zum Beispiel Probleme von Grenzpendlern oder Grenzübergängen. Außerdem habe ich zusammen mit einer anderen Praktikantin eine Broschüre geschrieben, die den Bewohnern der Grenzregion Informationen zur jeweils anderen Seite der Grenze geben soll; Generelle Informationen zur Region, historische und kulturelle Hintergründe sowie ein paar Tipps zum Arbeitseinstieg. Bevor alle Veranstaltungen wegen Corona abgesagt werden mussten, konnte die Sitzung der AGEG, der Arbeitsgemeinschaft europäischer Grenzregionen, noch wie geplant durchgeführt werden. Für diese und auch andere Sitzungen davor konnte ich bei den Vorbereitungen helfen und auch während der Sitzungen immer zuhören, was wirklich sehr interessant war.

Im März und April konzentrierte sich die Recherchearbeit vor allem auf die verschiedenen Regelungen und Begrenzungen der Grenzübergänge durch Corona, sowohl in Deutschland und Dänemark als auch in den anderen Grenzregionen Deutschlands. Das Praktikum konnte zum Glück im Homeoffice fortgesetzt werden, wo ich vor allem Recherchearbeiten durchführen konnte und die angefangenen Texte für die geplante Broschüre fertigstellen konnte.

Ich kann jedem empfehlen, das Praktikum beim Regionskontor Sønderjylland-Schleswig zu machen. Ich habe viel über die grenzübergreifende Zusammenarbeit gelernt, konnte selbstständig an größeren Projekten arbeiten und auch aktuelle Themen bearbeiten. Das Team integriert Praktikant*innen von Anfang an und freut sich über jede Unterstützung.

Praktikumsbericht Goethe-Institut Irland

von Jana W.

Sind die Wiesen wirklich in Irland grüner habe ich mich gefragt, also ich im Januar 2020 mein Praktikum am Goethe-Institut in Dublin antrat. Ich interessiere mich sehr für Sprachen und Kulturen, dem Begegnen auf Augenhöhe und der Frage, ob dies überhaupt funktioniert. Da das Goethe-Institut das deutsche Institut für deutsche Sprach- und Kulturvermittlung ist, war mein Interesse groß, herauszufinden, wie das Institut arbeitet und agiert. So entschied ich mich Anfang 2020 hinter die Kulissen des Goethe-Instituts Irland zu schauen, weil ich durch vorherige Auslandsaufenthalte einen engen Bezug zur englischen Sprache habe. Und welcher Ort eignet sich da nicht besser als das charmante und schnuckelige Irland, mit all seinen Pubs, der Nähe zu Meer und der wunderschönen wilden und grünen Natur?

Anfang Januar 2020 fing ich also mein dreimonatiges Praktikum in der Sprachabteilung des Goethe-Instituts Irland an. Die Sprachabteilung ist für die Koordination des deutschen Sprachunterrichts im Institut, aber auch für die Verbreitung der deutschen Sprache an Schulen allgemein, zuständig. Am Institut selbst werden deutsche Sprachkurse nach dem europäischen Referenzrahmen für Fremdsprachen angeboten. Das heißt, Deutschlerner beginnen ihre Kurse mit A1 (Anfänger) und können bis C2 (Muttersprachenniveau) aufsteigen. Das Bestehen eines Kurses wird durch eine Prüfung gewährleistet. Einige dieser Prüfungen durfte ich Ende Januar mit beaufsichtigen. Neben den Deutschkursen gibt es jedoch auch Kooperationen mit irischen Schulen, die Deutschunterricht als Fremdsprache anbieten. Während die Sprachkurse im Institut meist von Erwachsenen wahrgenommen wurden, bietet der Fremdunterricht in Schulen Kindern und jungen Erwachsenen die Möglichkeit Deutsch zu lernen. Das GI Irland bietet jedoch auch an Samstagvormittagen Deutschunterricht für Kleinkinder an. Dies ist allerdings nicht an jedem Institut gegeben. Es kommt stark auf die Nachfrage am Deutschlernen an. Wie ich in meiner Zeit dort lernte, nehmen die Zahlen der Deutschlerner in Irland ab.

Meine regelmäßige Aufgabe war einen eigenen Blog auf Facebook zu schreiben und den Konversationskurs freitags zu „halten“. Jeden Freitag gab es das Angebot für Sprachkursteilnehmer an einem Konversationskurs teilzunehmen, welcher in der Regel von Praktikant:innen geführt wird. Der Kurs ermöglicht das Angebot, sich auf Deutsch auszutauschen als auch mit einem deutschen Muttersprachler ins Gespräch zu kommen. So haben wir bspw. über deutsches regionales Essen, die Umweltplakette oder deutsche Komponisten geredet. Nach drei Monaten war es dann auch wirklich traurig, die vertrauten Gesichter zu verlassen. Zudem habe ich in den Kursen B1 und C1 hospitiert. Es war sehr interessant zu sehen, wie Deutsch als Fremdsprache unterrichtet wird und welche Probleme gerade anglophone Sprecher mit dem Deutschen haben. In meinem Blog auf Facebook habe ich wöchentlich über deutsche „Phänomene“ geschrieben. Besonders positiv wurden die Beiträge zur Mülltrennung, roten Ampeln und dem Flaschenpfand kommentiert. Auch das Erstellen von Posts über deutsche Vokabeln, die nicht ins Englische übersetzt werden können, war spannend und herausfordern zugleich. Ich erinnere mich an einige lustige Brainstormings und ulkige Wortkonstellationen.

Neben den Aufgaben des Schreibens und Hospitierens, half ich aber auch im Büro meinen Kolleginnen Sprachkursteilnehmer in Datenbanken einzutragen und sie auf neue Kurse zu buchen. Zudem gab es einmal die Woche ein Meeting mit dem Kulturbereich und der Bibliothek, sodass ich auch dort kleine Einblicke bekommen konnte. Ich durfte sogar an einem Workshop für Poetry-Slams teilnehmen und mich textlich kreativ austoben. Auch wenn unser Mentor uns ermutigte, unsere Texte am Abend bei einer öffentlichen Veranstaltung vorzutragen, traute ich mich letztendlich doch nicht.

Ich habe meine Zeit in Irland sehr genossen, nicht zuletzt, weil meine Kolleg:innen alle sehr herzlich und offen waren. Sie ermöglichten mir einen tiefen und ehrlichen Einblick in ihre Arbeit und ich habe großen Respekt vor dem, was sie leisten. Leider konnte ich meine vollen drei Monate nicht komplett beenden, da im März 2020 Corona nach Europa kam und ich somit verfrüht nach Hause fliegen musste. Aber an die Zeit am Goethe-Institut, den urigen Pubs in Dublin, den liebenswerten Iren/Irinnen, der mitreißenden Live-Musik und der wilden Küste Irlands erinnere ich mich immer wieder gerne und mit warmen Herzen zurück. So, what’s the craic?

Und zur eingangs gestellten Frage: Ja, in Irland sind die Wiesen grüner, sogar im Winter!

Praktikumsbericht Regionskontor Sønderjylland Schleswig

von Antonia W.

Im Frühjahr 2020 habe ich mein großes Auslandspraktikum für 12 Wochen beim Regionskontor Sønderjylland-Schleswig in Padborg gemacht – kurz hinter der deutsch-dänischen Grenze. Das Regionskontor ist Ansprechpartner für Grenzpendler und unterstützt die Region Sønderjylland-Schleswig bei der grenzübergreifenden Zusammenarbeit. 2020 war das Jahr der 100-jährigen Grenzziehungen und sollte in dem Jahr dementsprechend gefeiert werden. Als das Praktikum im Februar anfing, waren viele Veranstaltungen geplant.

Meine Aufgaben waren vor allem Recherchen zu tagesaktuellen Themen, zum Beispiel Probleme von Grenzpendlern oder Grenzübergängen. Außerdem habe ich zusammen mit einer anderen Praktikantin eine Broschüre geschrieben, die den Bewohnern der Grenzregion Informationen zur jeweils anderen Seite der Grenze geben soll; Generelle Informationen zur Region, historische und kulturelle Hintergründe sowie ein paar Tipps zum Arbeitseinstieg. Bevor alle Veranstaltungen wegen Corona abgesagt werden mussten, konnte die Sitzung der AGEG, der Arbeitsgemeinschaft europäischer Grenzregionen, noch wie geplant durchgeführt werden. Für diese und auch andere Sitzungen davor konnte ich bei den Vorbereitungen helfen und auch während der Sitzungen immer zuhören, was wirklich sehr interessant war.

Im März und April konzentrierte sich die Recherchearbeit vor allem auf die verschiedenen Regelungen und Begrenzungen der Grenzübergänge durch Corona, sowohl in Deutschland und Dänemark als auch in den anderen Grenzregionen Deutschlands. Das Praktikum konnte zum Glück im Homeoffice fortgesetzt werden, wo ich vor allem Recherchearbeiten durchführen konnte und die angefangenen Texte für die geplante Broschüre fertigstellen konnte.

Ich kann jedem empfehlen, das Praktikum beim Regionskontor Sønderjylland-Schleswig zu machen. Ich habe viel über die grenzübergreifende Zusammenarbeit gelernt, konnte selbstständig an größeren Projekten arbeiten und auch aktuelle Themen bearbeiten. Das Team integriert Praktikant*innen von Anfang an und freut sich über jede Unterstützung.

Praktikumsbericht EWS GmbH & Co. KG Handewitt

von Marie C.

Zum Ende des dritten Semesters, absolvierte ich ein dreimonatiges Praktikum in der Marketingabteilung eines Fachgroßhandels und Planungsbüros für Photovoltaik. Trotz Covid-19, konnte ich dieses uneingeschränkt wahrnehmen – einmal wöchentlich wurden alle Mitarbeiter:innen auf das Virus getestet.

Mein Aufgabengebiet war breit gefächert, so wirkte ich beispielsweise aktiv an der Aktualisierung des Website-Contents mit, etwa durch Schreiben von Newsmeldungen und Aktualisierung der Marktgrafiken im Bereich erneuerbare Energien. Ebenso bereitete ich Verkaufsargumente bzw. Produktblätter redaktionell auf und übersetzte diese ins Englische, verfasste neue Produktvorstellungen und war verantwortlich für die Vorbereitung und Abwicklung von Giveaways.

Das Unternehmen EWS bietet Endkund:innen und Vertriebspartner:innen ein kostenloses PV-Planungstool an, welches einem ermöglicht, eine PV-Anlage zu planen und sich weitere Informationen rund um das Thema Photovoltaik einzuholen. In diesem Zusammenhang hatte ich einen engen Kontakt mit Endkund:innen und Vertriebspartner:innen, wobei ich auch meinen Teil dazu beitrug, neue Geschäftsbeziehungen aufzubauen und bestehende zu halten.

Während meines Praktikums konnte ich nicht nur meine Interessen und im Studium erlernte Fähigkeiten einbringen und praktisch umsetzen, das Praktikum hat mich auch darin bestärkt nach meinem Abschluss im Marketing Fuß zu fassen.

Praktikumsbericht Goethe-Institut Glasgow

von Caroline L.

Meine Zusage für ein Praktikum im Goethe-Institut Glasgow erhielt ich im November – was zu einem straffen Zeitplan bis zum Praktikumsbeginn am 15. Januar führte. Die Erasmus-Förderung wollte beantragt, das Learning Agreement ausgefüllt, mein WG-Zimmer in Flensburg unterviermietet und eine Bleibe in Glasgow gefunden werden. Letztendlich bekam ich dies alles jedoch rechtzeitig unter Dach und Fach und begann also Mitte Januar 2020 mein Praktikum in der Kulturabteilung.

Das Team des GI Glasgow ist überschaubar: die Kulturabteilung besteht aus zwei Kolleginnen, die beide eine halbe Stelle haben, außerdem gibt es die Sprachabteilung und die Bibliothek sowie das Team an LehrerInnen, die die Deutschkurse des Instituts leiten. Diese geringe Größe des Hauses trug mit dazu bei, dass ich sehr schnell ankam, mit allen MitarbeiterInnen im Haus auf kollegialem Fuß stand und auch Einblicke in die Arbeitsbereiche der anderen Abteilungen bekam. Besondere Highlights waren etwa der Tag, an dem ich die Sprachabteilung bei der Durchführung eines Workshops an einer elitären private school im nahen Edinburgh unterstützte, oder meine Einführung für einen deutschen Dokumentarfilm bei einem feministischen Filmfestival in Glasgow. Nicht nur durch diese aufregenden Events, sondern auch durch das abwechslungsreiche Tagesgeschäft in der Kulturabteilung konnte ich wertvolle Erfahrungen im Eventmanagement sammeln: so gab es etwa regelmäßige Treffen mit Künstlern und Vertretern lokaler Kultureinrichtungen, an denen ich teilgenommen habe. Mein größtes Projekt war das Erstellen eines Open Calls für eine Künstlerresidenz, die das GI zusammen mit der Alliance Française, dem französischen Sprach- und Kulturinstitut, plante. Hierfür arbeiteten die deutsche und die französische Kulturabteilung eng zusammen, was meiner täglichen Arbeit einen noch stärkeren internationalen Anstrich verlieh. Mir wurde also trotz meines recht kurzen Praktikumszeitraums von drei Monaten viel Verantwortung übertragen und auch Freiraum gegeben, um eigene Ideen einzubringen.

Leider hatte dies nicht nur Vorteile. Gerade die Tatsache, dass die Kulturabteilung aus zwei Halbtags-Kräften besteht, machte den Austausch im Team teils kompliziert, und direkt in meinen ersten Arbeitstagen war ich als neue Praktikantin die faktische Krankheitsvertretung einer der beiden Kolleginnen bei einem Event im GI. Dies stellte mich vor einige stressige Situationen, die jedoch auch sehr zu meinem großen Kompetenzgewinn während dieses Praktikums beigetragen haben.

Glasgow ist gerade für Kultur-Fans ein sehr lohnenswertes Ziel: es gibt eine Vielzahl spannender Museen und Kunstgalerien (allesamt mit freiem Eintritt), die Stadt hat eine spannende Geschichte und schöne Parks und Architektur. Auch zum Ausgehen ist Glasgow bestens geeignet. Wer jedoch die schottische Bilderbuch-Idylle sucht, ist hier eher fehl am Platz, denn Glasgow glänzt vor allem durch seinen rauen Industrie-Charme. Die wunderschöne Natur lässt sich vor den Toren der Stadt erkunden, zum Beispiel am berühmten Loch Lomond, das von der Stadt aus leicht mit dem Zug erreichbar ist, oder an der spektakulären Westküste, die ebenfalls in geeigneter Entfernung für einen Tagesausflug ist.

Ein Bericht über ein Praktikum im Jahr 2020 wäre ohne das Wort ‚Corona‘ nicht vollständig. So wurde auch mein Aufenthalt in Glasgow leider durch die Pandemie um vier Wochen verkürzt. Als Mitte März die ersten innereuropäischen Grenzen geschlossen wurden, ging das gesamte Team des GI ins Home Office und allen PraktikantInnen wurde nahegelegt, so schnell wie möglich nach Deutschland zurück zu kehren. Das Praktikum beendete ich also im Home Office in Flensburg. Auch während dieser schwierigen Situation war es schön zu sehen, wie sich die KollegInnen gegenseitig und vor allem auch die PraktikantInnen unterstützten. Daher freue ich mich auch bereits auf meinen nächsten Besuch in Glasgow und kann jedem KSMler ein Praktikum im dortigen Goethe-Institut wärmstens empfehlen.